Im Zuge der Globalisierung existiert eine große Anzahl von international
operierenden Unternehmen, die einerseits in ausländische Unternehmen
investieren und die sich andererseits mit eigenen Firmen im Ausland
niederlassen. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, insbesondere das
Wirtschaftsrecht, spielen eine wichtige Rolle im Leben eines Unternehmens. Sie
bilden neben anderen Kriterien, wie beispielsweise Lohnkosten, die Grundlage
für Investitions- oder Standortwahl.
Das jeweilige Steuerrecht des Landes, in dem ein Unternehmen tätig werden
will, darf bei der Beurteilung solcher Entscheidungen nicht unberücksichtigt
bleiben. Die finanzielle Belastung des Geschäftsbetriebes durch
Steuerzahlungen muss im Voraus bedacht werden. Im internationalen Vergleich
können sich dabei maßgebliche Unterschiede ergeben. Deshalb benötigen
Unternehmer heutzutage nicht nur Sachkenntnis über die steuerliche Situation
ihres Heimatlandes sondern auch detailliertes Wissen über das Steuerrecht
anderer Länder. Abgesehen davon liegt es auch im Interesse der Regierungen
durch Harmonisierung und Vereinfachung des Wirtschaftsrechts ihres Landes,
positive Bedingungen zu schaffen, die Investitionen durch ausländische Firmen
begünstigen und deren Niederlassung erleichtern.
Die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) besitzen eine wichtige Stellung im
internationalen Geschäftsleben und werden häufig als Standort für Investitionen
ausländischer Unternehmen gewählt. Im nun folgenden wird auf das
amerikanische Steuerrecht am Beispiel des Bundesstaates Delaware
eingegangen. Anhand dieser Hausarbeit soll deutlich werden, dass
landestypische Rechtsbestimmungen sich von der deutschen Situation
unterscheiden und für betriebwirtschaftliche Entscheidungen relevant sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Grundlagen des amerikanischen Wirtschaftsrechts
- Das amerikanische Gesellschaftsrecht
- Die Kapitalgesellschaften (Corporations)
- Die Personengesellschaften (Partnerships)
- Das amerikanische Steuerrecht
- Bundessteuern (Federal Taxes)
- Bundesstaatssteuern (State Taxes) und Gemeindesteuern (Local Taxes)
- Das amerikanische Gesellschaftsrecht
- Die Gesellschaftsrechtsformen in Delaware
- Die Personengesellschaften in Delaware
- Sole Proprietorship
- General Partnership
- Limited Partnership
- Limited Liability Partnership
- Die Kapitalgesellschaften in Delaware
- "C" Corporation
- Subchapter "S" Corporation
- Die Sonderform der Limited Liability Company
- Die Personengesellschaften in Delaware
- Die Bundessteuersätze (Federal Tax Rates)
- Federal Income Tax Rates
- Federal Corporate Tax Rates
- Die Bundesstaatssteuersätze (State Tax Rates)
- Die Einkommens- und die Körperschaftssteuersätze
- State Individual Income Tax Rates
- State Corporate Income Tax Rates
- Die weiteren Steuerarten und Steuersätze
- State Excise Tax Rates
- License Fees und Gross Receipt Tax Rates
- Franchise Tax
- Die Einkommens- und die Körperschaftssteuersätze
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Unternehmensbesteuerung im US-amerikanischen Bundesstaat Delaware. Sie zielt darauf ab, die Besonderheiten des amerikanischen Wirtschaftsrechts im Vergleich zu Deutschland zu beleuchten und die Relevanz dieser Unterschiede für betriebswirtschaftliche Entscheidungen aufzuzeigen.
- Gesellschaftsrechtsformen in Delaware
- Steuerliche Unterschiede zwischen Delaware und Deutschland
- Einfluss des Steuerrechts auf Standortwahl und Investitionsentscheidungen
- Bedeutung des amerikanischen Steuerrechts für international operierende Unternehmen
- Harmonisierung und Vereinfachung des Wirtschaftsrechts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensbesteuerung in Delaware (USA) ein und hebt die Relevanz des amerikanischen Steuerrechts für international operierende Unternehmen hervor.
Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des amerikanischen Wirtschaftsrechts, indem es das Gesellschaftsrecht und das Steuerrecht im Vergleich zum deutschen Recht darstellt. Hier werden die verschiedenen Gesellschaftsformen, wie z.B. Kapitalgesellschaften (Corporations) und Personengesellschaften (Partnerships), sowie die verschiedenen Steuerarten, wie z.B. Bundessteuern und Bundesstaatssteuern, erläutert.
Kapitel 3 fokussiert sich auf die Gesellschaftsrechtsformen in Delaware. Es werden die verschiedenen Personengesellschaften (Sole Proprietorship, General Partnership, Limited Partnership, Limited Liability Partnership) und Kapitalgesellschaften ("C" Corporation, Subchapter "S" Corporation) im Detail analysiert.
Kapitel 4 und 5 befassen sich mit den Bundessteuersätzen (Federal Tax Rates) und den Bundesstaatssteuersätzen (State Tax Rates) in Delaware. Es werden die verschiedenen Einkommens- und Körperschaftssteuersätze sowie weitere Steuerarten und -sätze, wie z.B. Excise Tax Rates, License Fees und Gross Receipt Tax Rates, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Unternehmensbesteuerung, Delaware (USA), Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, Bundessteuern, Bundesstaatssteuern, Standortwahl, Investitionsentscheidungen, internationale Unternehmen, Harmonisierung, Vereinfachung, Wirtschaftsrecht.
- Arbeit zitieren
- Kristina Schwarzbach (Autor:in), 2002, Die Unternehmensbesteuerung in Delaware USA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18263