Rund 700 Jahre in der Bronzezeit von etwa 1500 bis 800 v. Chr. passieren in dem Taschenbuch »Die Stader Gruppe« in Wort und Bild Revue. Geschildert werden die Siedlungen, Kleidung, der Schmuck, die Keramik, Werkzeuge, Waffen, Haustiere, Jagdtiere, das Verkehrswesen, der Handel, die Kunstwerke und Reli-gion der damaligen Ackerbauern, Viehzüchter und Bronzegießer. Verfasser dieses Taschenbuches ist der Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst, der sich vor allem durch seine Werke »Deutschland in der Urzeit« (1986), »Deutschland in der Steinzeit« (1991) und »Deutschland in der Bronzezeit« (1996) einen Namen gemacht hat. Das Taschenbuch »Die Stader Gruppe« ist Dr. Rolf Breddin, Professor Dr. Claus Dobiat, Professor Dr. Markus Egg, Professor Dr. Hans-Eckart Joachim, Professor Dr. Albrecht Jockenhövel, Professor Dr. Horst Keiling, Professor Dr. Rüdiger Krause, Dr. Friedrich Laux, Professor Dr. Berthold Schmidt, Dr. Klaus Simon und Dr. Otto Mathias Wilbertz gewidmet, die den Autor mit Rat und Tat bei den Recherchen für sein Buch »Deutschland in der Bronzezeit« unterstützt haben. Es enthält Lebensbilder der wissenschaftlichen Graphikerin Friederike Hilscher-Ehlert aus Königswinter.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Drei Nackte blickten zur Sonne
- Die Stader Gruppe in der älteren Bronzezeit von etwa 1500 bis 1200 v. Chr.
- Zeichen der Unruhe im Norden
- Die Stader Gruppe in der mittleren Bronzezeit von etwa 1200 bis 1100 v. Chr.
- Der »heilige Wagen« aus Stade
- Die Stader Gruppe in der jüngeren Bronzezeit von etwa 1100 bis 800 v. Chr.
- Anmerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Taschenbuch gibt einen umfassenden Überblick über die Stader Gruppe während der Bronzezeit (ca. 1500-800 v. Chr.). Es beschreibt die Lebensweise dieser Kultur, basierend auf archäologischen Funden.
- Die soziale Struktur der Stader Gruppe und die Hinweise auf eine Oberschicht.
- Die Bestattungsriten und -gebräuche der Stader Gruppe in den verschiedenen Bronzezeitperioden (Ältere, Mittlere, Jüngere Bronzezeit).
- Die materiellen Hinterlassenschaften der Stader Gruppe, darunter Kleidung, Schmuck, Werkzeuge und Waffen.
- Der Handel und die kulturellen Kontakte der Stader Gruppe mit anderen bronzezeitlichen Kulturen.
- Die religiösen Praktiken und der Kult der Stader Gruppe, anhand von Bildsteinen und anderen Funden.
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Drei Nackte blickten zur Sonne" beschreibt die Stader Gruppe der älteren Bronzezeit (ca. 1500-1200 v. Chr.), ihre geographische Lage, und die reichen Grabbeigaben in den Steinkistengräbern, die auf eine soziale Hierarchie hindeuten. Es werden Funde wie bronzene Waffen, Schmuck, ein Klappstuhl und eine verzierte Holzschale detailliert vorgestellt. Die Kleidung und die Körperpflege werden anhand von Fibeln und Rasiermessern rekonstruiert. Das Kapitel endet mit einer Beschreibung der Keramik und der Waffen der Stader Gruppe.
Das Kapitel "Zeichen der Unruhe im Norden" befasst sich mit der mittleren Bronzezeit (ca. 1200-1100 v. Chr.) und dem abrupten Wandel der Bestattungsriten von Körper- zu Brandbestattungen. Es werden die Gründe für diesen Wandel diskutiert und herausragende Grabfunde analysiert, die auf Kontakte zu süddeutschen Kulturen hinweisen.
Das Kapitel "Der »heilige Wagen« aus Stade" behandelt die jüngere Bronzezeit (ca. 1100-800 v. Chr.). Es beschreibt die geographische Verteilung der Stader Gruppe, ihre Siedlungen, Kleidung, Werkzeuge, Waffen und die Bestattungssitten. Besonderes Augenmerk liegt auf dem "Kultwagen" von Stade und weiteren herausragenden Funden wie Rasiermessern mit Schiffsdarstellungen, einer bronzenen Lure und einem goldenen Armring.
Schlüsselwörter
Stader Gruppe, Bronzezeit, Nordischer Kreis, Steinkistengräber, Brandbestattungen, Körperbestattungen, Waffen (Schwerter, Beile, Dolche), Schmuck (Fibeln, Halsringe, Armreifen), Keramik, Kultwagen, Bildstein, Friedrich Laux, Arne Lucke, Archäologie, Niedersachsen.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2010, Die Stader Gruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182663