Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Vom Positivismus zum Neopositivismus

Ansichten zur Erkenntnisphilosophie nach John Stuart Mill und Vertretern des Wiener Kreises

Titel: Vom Positivismus zum Neopositivismus

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 26 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Dipl.-Pol. Carl-Martin Hißler (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit wurde im Wintersemester 2008 / 2009 unter der Leitung von Herrn Dr. Thomas Fiegle geschrieben.
Das Thema der vorliegenden Arbeit beschreibt im Kern die chronologische Entwicklung des Positivismus hin zum Neopositivismus.
Hierbei stehen die Ansichten zur Erkenntnisphilosophie nach John Stuart Mill im Mittelpunkt der sozialwissenschaftlichen Analyse. Mit John Stuart Mill und der Frage nach der Entstehung und der europäischen Verbreitung des Positivismus wird auch das Kapitel II eingeleitet. Um eine Diskussionsgrundlage zu schaffen, erhalten im ersten Kapitel die Begriffe Positivismus, Neopositivismus, Erkenntnisphilosophie und der Begriff des positiven Rechts eine Definition. In Kapitel III werden die Theorieansätze und Untersuchungen zum Naturalismus bzw. zur Erkenntnisphilosophie im Sinne des Wiener Kreises erläutert. Aus diesem Kreise zahlreicher Mathematiker, Philosophen, Natur- und Geisteswissenschaftler wird in dieser Darstellung die Wissenschaftslogik nach Rudolf Carnap, Mitbegründer des Wiener Kreises und somit des Neopositivismus, in die Untersuchung der Fragestellung mit einbezogen. Ferner werden im dritten Kapitel die Aussagen und Kritiken zum Neopositivismus seitens des Philosophen und bekanntesten Vertreters des kritischen Rationalismus im 20. Jahrhundert, Karl Popper1, in den sozialwissenschaftlichen Vergleich integriert. Im Anschluss werden in Kapitel IV die Grundannahmen zur Erkenntnisphilosophie und zu den Geistes- und Sozialwissenschaften seitens des hier ausgewählten Personenkreises hervorgehoben. Daran anknüpfend wird anhand der für diese Arbeit ausgewählten Quellen geklärt, wie der Einfluss John Stuart Mills auf den Neopositivismus in den Sozialwissenschaften beurteilt wird. Dabei steht die Verknüpfung des logischen Empirismus des Wiener Kreises mit der empirisch-positivistischen Tradition nach John Stuart Mill im Focus der Analyse. Des Weiteren wird die Verbindungen zwischen den Theorien von John Stuart Mill zu den Theorien von Rudolf Carnap verdeutlicht werden.
Im letzten Abschnitt wird die Frage aufgegriffen, inwieweit John Stuart Mill noch heute eine Rolle in den Geisteswissenschaften spielt. Ferner Schließlich versucht das Resümee, den Kontext zwischen dem Positivismus und dem Neopositivismus zu bewerten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • I. Die begriffliche Basis
    • I.1 Positivismus und Neopositivismus
    • I.2 Erkenntnistheorie
  • II. Die Verbreitung des Positivismus im 19. Jahrhundert
    • II.1 John Stuart Mill zum Positivismus
  • III. Der Neopositivismus im 20. Jahrhundert
    • III.1 Der Wiener Kreis
    • III.2 Rudolf Carnap als Vertreter des Neopositivismus
    • III.3 Karl Popper und seine Kritik am Neopositivismus
  • IV. Stellungnahmen zur Erkenntnisphilosophie und zu den Geistes- und Sozialwissenschaften
    • IV.1 John Stuart Mills Logik der Geisteswissenschaften und die Verknüpfung des logischen Empirismus des Wiener Kreises mit der empirisch-positivistischen ,,Tradition\" nach John Stuart Mill
    • IV.2 Rudolf Carnap über Mills Theorien der Logik
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Entwicklung des Positivismus zum Neopositivismus und beleuchtet die Standpunkte bedeutender Vertreter dieser Denkrichtungen hinsichtlich Erkenntnisphilosophie und Gesetzesbegriff in den Sozialwissenschaften. Der Fokus liegt auf John Stuart Mill und seiner Rolle in der Verbreitung des Positivismus, sowie auf der Analyse des Neopositivismus im Kontext des Wiener Kreises.

  • Chronologische Entwicklung des Positivismus zum Neopositivismus
  • Erkenntnistheoretische Positionen von John Stuart Mill und Vertretern des Wiener Kreises
  • Der Gesetzesbegriff in den Sozialwissenschaften aus positivistischer und neopositivistischer Perspektive
  • Verbindungen zwischen John Stuart Mill und dem Wiener Kreis
  • Der Einfluss von John Stuart Mill auf den Neopositivismus in den Sozialwissenschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Positivismus nach Auguste Comte und erklärt dessen Grundprinzipien. Anschließend werden die Begriffe Positivismus, Neopositivismus, Erkenntnistheorie und positives Recht definiert. Kapitel II behandelt die Verbreitung des Positivismus im 19. Jahrhundert, wobei John Stuart Mill und seine Ansichten im Zentrum stehen. Kapitel III fokussiert auf den Neopositivismus im 20. Jahrhundert, speziell auf den Wiener Kreis, Rudolf Carnap und Karl Poppers Kritik am Neopositivismus. In Kapitel IV werden die Grundannahmen zur Erkenntnisphilosophie und den Geistes- und Sozialwissenschaften von Mill, Carnap und Popper herausgestellt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Verknüpfung des logischen Empirismus des Wiener Kreises mit der empirisch-positivistischen Tradition nach John Stuart Mill.

Schlüsselwörter

Positivismus, Neopositivismus, Erkenntnistheorie, Gesetzesbegriff, Sozialwissenschaften, John Stuart Mill, Wiener Kreis, Rudolf Carnap, Karl Popper, Logischer Empirismus, Empirisch-positivistische Tradition, Naturwissenschaften, Metaphysik.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vom Positivismus zum Neopositivismus
Untertitel
Ansichten zur Erkenntnisphilosophie nach John Stuart Mill und Vertretern des Wiener Kreises
Hochschule
Universität Potsdam  (Politische Theorie und Philosophie)
Veranstaltung
Der Gesetzesbegriff in den Sozialwissenschaften – historisch-semantische Perspektiven auf ein erkenntnistheoretisches Problem
Note
1,7
Autor
Dipl.-Pol. Carl-Martin Hißler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
26
Katalognummer
V183309
ISBN (eBook)
9783656075127
ISBN (Buch)
9783656075523
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Politik Politische Theorie Philosophie John Stuart Mill Positivismus Neopositivismus Erkenntnistheorie Wiener Kreis historisch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Pol. Carl-Martin Hißler (Autor:in), 2009, Vom Positivismus zum Neopositivismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183309
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum