Russland ist das größte Land der Welt. Heute berichten die Medien mittlerweile fast täglich über Russland: Millionäre und Milliardäre auf Expansionskurs, Erdöl- und Erdgaspipelines, Bauboom in den Städten Moskau und St.Petersburg, Korruption bei den russischen Behörden und natürlich der politische Einfluss Russlands. Russland ist eine der am dynamischsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt und zählt zu den sog. “BRIC-Staaten” (Brasilien, Russland, Indien, China), also den Emerging Markets, die durch überaus hohe Zuwachsraten gekennzeichnet sind. Diese Staaten tragen mit ca. 40 % der Weltbevölkerung bei. Im Jahre 2006 war Russland die elftgrößte Wirtschaft der Welt.
Viele deutsche Unternehmen verschiedener Größen haben sich auf den Weg nach Russland gemacht. Deutsche Handelskammern zählen etwa 4.600 Unternehmen, wobei besonders weit die Beziehungen auf Groß- und Mittelständischer Ebene existieren. Global Player wie BASF, EON, Siemens oder die METRO - Gruppe haben Russlands wirtschaftliche Attraktivität entdeckt. Von Kaliningrad im Westen bis Wladiwostok im Osten investieren diese und andere Unternehmen in Russland in praktisch allen Bereichen, sei es Produktion, auf dem Dienstleistungssektor oder Zulieferungssektor. Beiderseitige Beziehungen beschränken sich dabei in keiner Weise lediglich auf den Handel, vielmehr hat sich seit 1990 ein weitverzweigtes Netz aus bilateralen Abkommen, Institutionen und Projekten entwickelt. „Das heißt, es gibt zahlreiche Möglichkeiten für eine Geschäftsbeziehung", erläutert der russische Generalkonsul Chorokordin.
Diese Seminararbeit erläutert kurz Fragestellungen, die ein Unternehmer für einen Geschäftseinstieg in Russland wissen muss. Um ein rundum Bild zu gewährleisten, umfasst diese Arbeit neben dem russischen Gesellschaftsrecht wirtschaftliche und politische Entwicklung Russlands und verleiht einen Überblick über die deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Schließlich werden noch Chancen und Gefahren dargestellt, die der Unternehmer bei seiner Entscheidung berücksichtigen sollte.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einführung
- Landübersicht
- Politische Entwicklung Russlands
- Deutsch-Russische Wirtschaftsbeziehungen
- Juristische Ausgangspunkte für Geschäftsgründung in Russland
- Vertragsgestaltung
- Registrierung
- Rechtsform
- GmbH
- AG
- Unterschiede bei der Satzung zwischen einer GmbH und einer AG
- Vorteile und Nachteile der OOO und AO
- Repräsentanz und Filiale
- Joint Venture
- Immobilieneigentum
- Allgemeine Importbestimmungen
- Arbeitsrecht
- Schwierigkeiten und Gefahren
- Chancen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit soll Unternehmern, die einen Geschäftseinstieg in Russland planen, einen umfassenden Überblick über die wichtigsten rechtlichen, wirtschaftlichen und politischen Aspekte bieten. Die Arbeit behandelt dabei nicht nur das russische Gesellschaftsrecht, sondern auch die wirtschaftliche und politische Entwicklung Russlands, die deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen sowie Chancen und Gefahren für deutsche Unternehmen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Geschäftsgründungen in Russland
- Wirtschaftliche und politische Entwicklung Russlands
- Deutsch-russische Wirtschaftsbeziehungen
- Chancen und Risiken für Unternehmen in Russland
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einführung stellt Russland als größten Staat der Welt vor und hebt die Bedeutung des Landes für deutsche Unternehmen hervor. Die Landübersicht bietet einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen Russlands, wie Fläche, Bevölkerungszahl, Währung und Wirtschaftszusammenschlüsse. Das dritte Kapitel beleuchtet die politische und wirtschaftliche Entwicklung Russlands seit der Perestroika und zeigt die Herausforderungen auf, die der junge russische Staat im Aufbau einer stabilen Marktwirtschaft und Demokratie bewältigen muss. Im vierten Kapitel werden die deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen betrachtet und die Bedeutung der bilateralen Abkommen, Institutionen und Projekte für die Zusammenarbeit der beiden Länder hervorgehoben. Das fünfte Kapitel beleuchtet die juristischen Grundlagen für eine Geschäftsgründung in Russland und behandelt wichtige Themen wie Vertragsgestaltung, Registrierung, Rechtsform, Immobilieneigentum, Importbestimmungen und Arbeitsrecht.
Schlüsselwörter (Keywords)
Russland, Geschäftsgründung, Gesellschaftsrecht, Wirtschaft, Politik, Deutsch-Russische Wirtschaftsbeziehungen, Chancen, Gefahren, Rechtsform, Import, Arbeitsrecht, Perestroika, Marktwirtschaft, Demokratie.
- Arbeit zitieren
- Stanislav Bugaev (Autor:in), 2010, Geschäfte mit Russland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183495