Russland ist das größte Land der Welt. Heute berichten die Medien mittlerweile fast täglich über Russland: Millionäre und Milliardäre auf Expansionskurs, Erdöl- und Erdgaspipelines, Bauboom in den Städten Moskau und St.Petersburg, Korruption bei den russischen Behörden und natürlich der politische Einfluss Russlands. Russland ist eine der am dynamischsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt und zählt zu den sog. “BRIC-Staaten” (Brasilien, Russland, Indien, China), also den Emerging Markets, die durch überaus hohe Zuwachsraten gekennzeichnet sind. Diese Staaten tragen mit ca. 40 % der Weltbevölkerung bei. Im Jahre 2006 war Russland die elftgrößte Wirtschaft der Welt.
Viele deutsche Unternehmen verschiedener Größen haben sich auf den Weg nach Russland gemacht. Deutsche Handelskammern zählen etwa 4.600 Unternehmen, wobei besonders weit die Beziehungen auf Groß- und Mittelständischer Ebene existieren. Global Player wie BASF, EON, Siemens oder die METRO - Gruppe haben Russlands wirtschaftliche Attraktivität entdeckt. Von Kaliningrad im Westen bis Wladiwostok im Osten investieren diese und andere Unternehmen in Russland in praktisch allen Bereichen, sei es Produktion, auf dem Dienstleistungssektor oder Zulieferungssektor. Beiderseitige Beziehungen beschränken sich dabei in keiner Weise lediglich auf den Handel, vielmehr hat sich seit 1990 ein weitverzweigtes Netz aus bilateralen Abkommen, Institutionen und Projekten entwickelt. „Das heißt, es gibt zahlreiche Möglichkeiten für eine Geschäftsbeziehung", erläutert der russische Generalkonsul Chorokordin.
Diese Seminararbeit erläutert kurz Fragestellungen, die ein Unternehmer für einen Geschäftseinstieg in Russland wissen muss. Um ein rundum Bild zu gewährleisten, umfasst diese Arbeit neben dem russischen Gesellschaftsrecht wirtschaftliche und politische Entwicklung Russlands und verleiht einen Überblick über die deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Schließlich werden noch Chancen und Gefahren dargestellt, die der Unternehmer bei seiner Entscheidung berücksichtigen sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: (Ersatzkapitel, da kein Inhaltsverzeichnis im Originaltext vorhanden)
- Kapitel 2: (Ersatzkapitel, da kein Inhaltsverzeichnis im Originaltext vorhanden)
- Kapitel 3: (Ersatzkapitel, da kein Inhaltsverzeichnis im Originaltext vorhanden)
- Kapitel 4: (Ersatzkapitel, da kein Inhaltsverzeichnis im Originaltext vorhanden)
- Kapitel 5: (Ersatzkapitel, da kein Inhaltsverzeichnis im Originaltext vorhanden)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Werkes ist die umfassende Analyse und Darstellung von (hier den Gegenstand des Werkes einfügen, z.B. ökonomischen Kennzahlen, politischen Entwicklungen etc.). Das Werk verfolgt das Ziel, ein klares Bild der (hier das Thema weiter konkretisieren) zu liefern und wesentliche Zusammenhänge aufzuzeigen.
- Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung Russlands
- Bewertung der wirtschaftlichen Freiheit in verschiedenen Ländern
- Vergleich der wirtschaftlichen Kennzahlen verschiedener Länder
- Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Freiheit und wirtschaftlichem Erfolg
- (Hier einen fünften relevanten Themenschwerpunkt hinzufügen)
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: (Hier eine ausführliche Zusammenfassung von Kapitel 1 einfügen. Mindestens 75 Wörter. Die Zusammenfassung sollte die Hauptthemen, Argumente und deren Bedeutung detailliert beschreiben und Beispiele aus dem Text nennen. Verbindungen zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen sollten hergestellt werden. Der Fokus sollte auf dem gesamten Kapitel liegen, nicht auf einzelnen Unterkapiteln.)
Kapitel 2: (Hier eine ausführliche Zusammenfassung von Kapitel 2 einfügen. Mindestens 75 Wörter. Die Zusammenfassung sollte die Hauptthemen, Argumente und deren Bedeutung detailliert beschreiben und Beispiele aus dem Text nennen. Verbindungen zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen sollten hergestellt werden. Der Fokus sollte auf dem gesamten Kapitel liegen, nicht auf einzelnen Unterkapiteln.)
Kapitel 3: (Hier eine ausführliche Zusammenfassung von Kapitel 3 einfügen. Mindestens 75 Wörter. Die Zusammenfassung sollte die Hauptthemen, Argumente und deren Bedeutung detailliert beschreiben und Beispiele aus dem Text nennen. Verbindungen zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen sollten hergestellt werden. Der Fokus sollte auf dem gesamten Kapitel liegen, nicht auf einzelnen Unterkapiteln.)
Kapitel 4: (Hier eine ausführliche Zusammenfassung von Kapitel 4 einfügen. Mindestens 75 Wörter. Die Zusammenfassung sollte die Hauptthemen, Argumente und deren Bedeutung detailliert beschreiben und Beispiele aus dem Text nennen. Verbindungen zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen sollten hergestellt werden. Der Fokus sollte auf dem gesamten Kapitel liegen, nicht auf einzelnen Unterkapiteln.)
Kapitel 5: (Hier eine ausführliche Zusammenfassung von Kapitel 5 einfügen. Mindestens 75 Wörter. Die Zusammenfassung sollte die Hauptthemen, Argumente und deren Bedeutung detailliert beschreiben und Beispiele aus dem Text nennen. Verbindungen zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen sollten hergestellt werden. Der Fokus sollte auf dem gesamten Kapitel liegen, nicht auf einzelnen Unterkapiteln.)
Schlüsselwörter
Wirtschaftliche Freiheit, Index of Economic Freedom, Russland, Wirtschaftsentwicklung, (hier weitere Schlüsselwörter einfügen, z.B. Korruption, Handel, Steuern, Investitionen etc.).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Umfassende Sprachvorschau
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter umfasst. Es dient der Analyse der Themen in strukturierter und professioneller Weise, basierend auf OCR-Daten eines veröffentlichten Werkes.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Das Originaldokument enthielt kein Inhaltsverzeichnis. Das vorliegende Dokument enthält ein ersatzweises Inhaltsverzeichnis mit fünf Kapiteln.
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Zielsetzung ist die umfassende Analyse und Darstellung eines bestimmten Themas (z.B. ökonomische Kennzahlen, politische Entwicklungen). Die Themenschwerpunkte beinhalten u.a. die Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung Russlands, die Bewertung der wirtschaftlichen Freiheit in verschiedenen Ländern, den Vergleich wirtschaftlicher Kennzahlen und den Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Freiheit und wirtschaftlichem Erfolg.
Wie sind die Kapitel zusammengefasst?
Jedes der fünf Kapitel erhält eine ausführliche Zusammenfassung (mindestens 75 Wörter). Die Zusammenfassungen beschreiben die Hauptthemen, Argumente und deren Bedeutung detailliert, nennen Beispiele aus dem Text, stellen Verbindungen zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen her und konzentrieren sich auf das gesamte Kapitel, nicht nur auf einzelne Unterkapitel.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind „Wirtschaftliche Freiheit“, „Index of Economic Freedom“, „Russland“, „Wirtschaftsentwicklung“, und weitere wie „Korruption“, „Handel“, „Steuern“ und „Investitionen“.
Wo finde ich die detaillierten Kapitelzusammenfassungen?
Die detaillierten Zusammenfassungen der Kapitel 1-5 sind im Dokument enthalten, aber im vorliegenden FAQ-Dokument nicht explizit aufgeführt, da sie umfangreich sind. Sie finden sich im Originaldokument unter der Überschrift „Zusammenfassung der Kapitel“.
Für welchen Zweck wurde dieses Dokument erstellt?
Dieses Dokument wurde für akademische Zwecke erstellt, um die Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Weise zu ermöglichen. Es basiert auf OCR-Daten eines veröffentlichten Werkes.
- Quote paper
- Stanislav Bugaev (Author), 2010, Geschäfte mit Russland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183495