Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema “Inhaltsanalyse”. Dabei wurde sie in zwei
Hauptteile untergliedert - zum einen in den Theorieteil der Inhaltsanalyse und zum
anderen in den Praxisteil der selbigen. Die Bearbeitung des Theorieteils wurde von
Matthias Krause durchgeführt, die des Praxisteils von Tobias Weber.
Die Hausarbeit soll dem Leser die Inhaltsanalyse mit ihren Verfahren näher bringen. Sie
soll Aufschlüsse geben, wann und wie eine Inhaltsanalyse angewandt wird und welche
Vorteile und auch Nachteile darin bestehen, eine Inhaltsanalyse durchzuführen. Dabei
bezieht sie sich sehr stark auf das Buch von Werner Früh “Inhaltsanalyse - Theorie und
Praxis”, welches 1981 in München erschien.
Die formale Gestaltung der Hausarbeit wurde anhand der Vorgaben von Tobias Liebert
in “Zitieren und Belegen von Quellen - Hinweise zur formalen Gestaltung
wissenschaftlicher Arbeiten” erstellt. Da die Inhaltsanalyse eine empirische Methode ist, muss zu Beginn erst einmal geklärt
werden, was die selbige überhaupt bedeutet.
“Die empirische Wissenschaft ist die systematische, intersubjektiv nachprüfbare
Sammlung, Kontrolle und Kritik von Erfahrungen”1.
Die Durchführung dieses Sachverhaltes wird in einzelne Schritte unterteilt.
Der Ausgangspunkt wird in Form einer Frage oder einer Vorstellung bzw. Vermutung
über reale Sachverhalte gestellt. Dies kann ein Begriff oder ein Problem sein, mit dem
sich der Forscher auseinander setzen möchte. Nach diesem Ausgangspunkt folgt die
theoretische Erklärung. Hier versucht der Forscher durch eine, von ihm entwickelte,
Hypothese oder Theorie das Problem zu erklären. Daraufhin überprüft der selbige diese
theoretische Erklärung, in dem er es an konkrete, erfahrbare Sachverhalte testet. Zum
Schluss führt er noch die “Gegenprobe an der Realität”2 durch. Dafür reicht es nicht aus,
dass der Forscher sich mit seinem Ergebnis zu Frieden gibt, sondern dass er noch nach
möglichen Alternativerklärungen sucht.
(1) Früh, Werner: Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. München 1981. S. 127
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Theorie der Inhaltsanalyse (von Matthias Krause)
- 1.1 Was ist eine Inhaltsanalyse?
- 1.2 Die Inhaltsanalyse als empirische Methode
- 1.3 Forschungsfrage und Hypothese
- 1.4 Kategoriensystem
- 1.5 Indikatoren und Codierregeln bzw. Codiereinheiten
- 1.6 Zitatnachweis
- 1.7 Quellennachweis
- 2. Praxis der Inhaltsanalyse (von Tobias Weber)
- 2.1 Planungsphase
- 2.1.1 Problemstellung und Hypothesenbildung
- 2.1.2 Auswahl des Untersuchungsmaterials und des Messverfahrens
- 2.2 Entwicklungsphase
- 2.2.1 Theoriegeleitete Kategorienbildung
- 2.2.2 Empiriegeleitete Kategorienbildung
- 2.3 Testphase
- 2.3.1 Probecodierung
- 2.3.2 Codiererschulung
- 2.3.3 Reliabilitätsprüfung
- 2.3.4 Validitätsprüfung
- 2.4 Anwendungsphase
- 2.4.1 Codierung
- 2.5 Auswertungsphase
- 2.5.1 Aufbereitung der Daten
- 2.5.2 Auswertung
- 2.6 Zitatnachweis
- 2.7 Quellennachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Inhaltsanalyse als Methode umfassend zu erläutern. Sie soll Leserinnen und Lesern die Anwendung der Inhaltsanalyse, ihre Verfahren, Vor- und Nachteile näherbringen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung.
- Definition und Grundlagen der Inhaltsanalyse als empirische Methode
- Schritte und Phasen der Durchführung einer Inhaltsanalyse
- Entwicklung und Anwendung von Kategoriensystemen
- Reliabilität und Validität in der Inhaltsanalyse
- Praktische Umsetzung und Auswertung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Gliederung in einen Theorie- und einen Praxisteil, die jeweils von unterschiedlichen Autoren bearbeitet wurden. Sie hebt die Absicht hervor, die Inhaltsanalyse verständlich zu erklären und ihre Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Der Bezug auf das Werk von Werner Früh wird deutlich gemacht, ebenso wie die formale Gestaltung, die an die Vorgaben von Tobias Liebert angelehnt ist.
1. Theorie der Inhaltsanalyse (von Matthias Krause): Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Inhaltsanalyse dar. Es beginnt mit der Definition von empirischer Wissenschaft und führt dann zur Definition der Inhaltsanalyse als empirische Methode zur systematischen und intersubjektiv nachvollziehbaren Beschreibung inhaltlicher und formaler Merkmale von Mitteilungen. Der Begriff der empirischen Methode wird erläutert, und die Bedeutung von empirischen Messinstrumenten und Erhebungstechniken wird hervorgehoben. Wesentliche Aspekte wie Forschungsfrage, Hypothese und das Kategoriensystem werden angesprochen.
2. Praxis der Inhaltsanalyse (von Tobias Weber): Dieser Teil der Arbeit befasst sich mit der praktischen Anwendung der Inhaltsanalyse. Er gliedert den Prozess in verschiedene Phasen: Planung (Problemstellung, Hypothesenbildung, Auswahl des Materials und des Verfahrens), Entwicklung (theorie- und empiriegeleitete Kategorienbildung), Test (Probecodierung, Codiererschulung, Reliabilitäts- und Validitätsprüfung), Anwendung (Codierung) und Auswertung (Datenaufbereitung und Auswertung). Jeder dieser Schritte wird detailliert beschrieben, um ein umfassendes Verständnis der praktischen Arbeit mit der Methode zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Inhaltsanalyse, empirische Methode, Kategoriensystem, Codierung, Reliabilität, Validität, Forschungsfrage, Hypothese, Theorie, Praxis, Qualitative Forschung, Kommunikationswissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Inhaltsanalyse
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet eine umfassende Einführung in die Inhaltsanalyse, gegliedert in einen Theorie- und einen Praxisteil. Der Theorieteil erläutert die Grundlagen der Inhaltsanalyse als empirische Methode, während der Praxisteil die einzelnen Schritte der Durchführung einer Inhaltsanalyse detailliert beschreibt. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Theorieteil behandelt?
Der Theorieteil (von Matthias Krause) behandelt die Definition der Inhaltsanalyse als empirische Methode, die Bedeutung von Forschungsfrage und Hypothese, die Entwicklung von Kategoriensystemen, die Festlegung von Indikatoren und Codierregeln sowie die korrekte Quellenangabe.
Welche Schritte werden im Praxisteil der Inhaltsanalyse beschrieben?
Der Praxisteil (von Tobias Weber) gliedert die Inhaltsanalyse in fünf Phasen: Planung (Problemstellung, Hypothesenbildung, Material- und Verfahrensauswahl), Entwicklung (theorie- und empiriegeleitete Kategorienbildung), Test (Probecodierung, Codiererschulung, Reliabilitäts- und Validitätsprüfung), Anwendung (Codierung) und Auswertung (Datenaufbereitung und Auswertung). Jede Phase wird detailliert erklärt.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Inhaltsanalyse, empirische Methode, Kategoriensystem, Codierung, Reliabilität, Validität, Forschungsfrage, Hypothese, Theorie, Praxis, Qualitative Forschung und Kommunikationswissenschaft.
Wer sind die Autoren der einzelnen Teile der Hausarbeit?
Der Theorieteil wurde von Matthias Krause verfasst, der Praxisteil von Tobias Weber.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Inhaltsanalyse umfassend zu erläutern und Leserinnen und Lesern die Anwendung der Methode, ihre Verfahren, Vor- und Nachteile näherzubringen. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung.
Auf welche Literatur wird Bezug genommen?
Die Arbeit bezieht sich auf das Werk von Werner Früh und die formalen Vorgaben von Tobias Liebert (implizit, durch Nennung der formalen Gestaltung).
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in Einleitung, Theorieteil, Praxisteil, Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter gegliedert. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte und Unterabschnitte.
- Arbeit zitieren
- Matthias Krause (Autor:in), Tobias Weber (Autor:in), 2001, Messverfahren: Inhaltsanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18377