In der folgenden Ausarbeitung wird der Film „Vom Schwinden der Sinne“ vorgestellt, bei dem es um die Verarmung der Sinneswahrnehmungen bei Kleinkindern geht.
Es wird auf die Handlung des Films eingegangen, sowie die Absicht und das Ziel dieses Films. Ebenso werden einige Übungen beschrieben, die für die Sinneswahrnehmungen förderlich sind. Der Film läuft 44 Minuten und wurde im Jahre 1992 in Deutschland vom NDR produziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Handlung des Films
- Aussageabsicht
- Folgen
- Pflege der Sinne
- Anregung zum Weiterdenken
- Übungen
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert den Film „Vom Schwinden der Sinne“, der sich mit der Verarmung der Sinneswahrnehmungen bei Kleinkindern auseinandersetzt. Der Film beleuchtet die Ursachen und Folgen dieser Entwicklung, insbesondere im Kontext des zunehmenden Medienkonsums bei Kindern. Die Arbeit untersucht die Handlung des Films, die Aussageabsicht und die dargestellten Folgen des Sinnesverlustes. Darüber hinaus werden Übungen zur Förderung der Sinneswahrnehmungen vorgestellt.
- Verarmung der Sinneswahrnehmungen bei Kleinkindern
- Einfluss des Medienkonsums auf die Entwicklung
- Folgen des Sinnesverlustes für die psychomotorische Entwicklung
- Bedeutung der Sinnesförderung
- Übungen zur Förderung der Sinneswahrnehmungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Film „Vom Schwinden der Sinne“ vor und skizziert die Themen, die in der Arbeit behandelt werden. Die Handlung des Films wird im zweiten Kapitel zusammengefasst. Dabei wird deutlich, dass der Film die psychomotorischen Defizite bei Kleinkindern in den Fokus nimmt und diese mit dem zunehmenden Medienkonsum und Bewegungsmangel in Verbindung setzt. Der Film zeigt, dass Kinder, die wenig Gelegenheit zum aktiven Spiel und zur Bewegung haben, Schwierigkeiten mit der Koordination und der Entwicklung ihrer Sinne haben.
Im dritten Kapitel wird die Aussageabsicht des Films erläutert. Der Film soll auf die Bedeutung der Sinnesförderung aufmerksam machen und die Folgen des Sinnesverlustes für die Entwicklung von Kindern aufzeigen. Es wird betont, dass die Sinneswahrnehmung eine wichtige Grundlage für die kognitive und emotionale Entwicklung von Kindern darstellt.
Das vierte Kapitel stellt Übungen zur Förderung der Sinneswahrnehmungen vor. Diese Übungen sollen dazu beitragen, die Sinne der Kinder anzuregen und ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sinneswahrnehmung, die psychomotorische Entwicklung, den Medienkonsum, den Bewegungsmangel, die Folgen des Sinnesverlustes, die Sinnesförderung und Übungen zur Förderung der Sinneswahrnehmungen. Der Text beleuchtet die Bedeutung der Sinneswahrnehmung für die Entwicklung von Kindern und die negativen Auswirkungen des zunehmenden Medienkonsums und Bewegungsmangels auf die Sinnesentwicklung.
- Arbeit zitieren
- K. Fuchs (Autor:in), 2011, „Vom Schwinden der Sinne“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183830