Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht in der Identifikation makroökonomischer Multifaktormodelle, mit denen sich der Renditegenerierungsprozess europäischer Aktien der Banken- und Industriebranche adäquat erklären und prognostizieren lässt. Dazu wird die APT als theoretischer Ursprung makroökonomischer Multifaktormodelle dargestellt, bevor die Definition und Konzeption der Modelle selbst vorgenommen wird.
In der empirischen Analyse werden implizite und explizite makroökonomische Multifaktormodelle zur Prognose der Renditen europäischer Aktien der Banken- und Industrie-Branche auf Basis der linearen Regressionsanalyse ermittelt. Hierbei werden ein Banken- und ein Industrieportfolio mit jeweils 20 europäischen Aktien der entsprechenden Branchen gebildet. Als makroökonomische Faktoren werden die Wachstumsraten der Industrieproduktion und des Euro/US-Dollar-Wechselkurses, die Inflationsrate und die Veränderungen des langfristigen Zinssatzes, der Form der Zinsstrukturkurve und der Risikoprämie verwendet. Die Rendite- und Faktorzeitreihen werden aus Thomson Reuters Datastream sowie Global Financial Data bezogen. Die statistischen Berechnungen werden größtenteils mit EViews 6 durchgeführt.
Die Auswahl einer geeigneten Schätztechnik basiert auf einer Analyse der deskriptiven Eigenschaften (Multikollinearität, Stationarität, Autokorrelationsstruktur) der Faktorzeitreihen sowie einer Analyse der Gültigkeit der für eine OLS-Schätzung notwendigen Annahmen homoskedastischer, nicht autokorrelierter und normalverteilter Störgrößen.
Die für die Schätzung expliziter Modelle notwendigen Extraktionen der unerwarteten Faktorkomponenten werden auf Basis von naiven Prognosen, ARIMA-Modellen, VAR-Modellen sowie Zustandsraummodellen auf Basis des Kalman-Filters durchgeführt.
Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich auf die Periode von Januar 1994 bis Dezember 2009. Hierbei werden implizite und explizite Multifaktormodelle für den Gesamtzeitraum, für drei Teilperioden und auf Basis eines gleitenden Ansatzes geschätzt.
Im Rahmen der ökonomischen Interpretation werden die Bestimmtheitsmaße der Modelle sowie die einzelnen Faktor-Koeffizienten analysiert und mit der ökonomischen Theorie verglichen. Hierbei wird ebenfalls untersucht, inwiefern die Portfolien gemäß ihrer Branchenzugehörigkeit unterschiedlich durch die verschiedenen Faktoren beeinflusst werden und inwiefern sich einzelne Faktoren hinsichtlich ihrer Wirkungsrichtung und Signifikanz im Zeitablauf verändern.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen makroökonomischer Multifaktormodelle
- 2.1 Die Arbitrage Pricing Theory als grundlegendes Asset Pricing Modell makroökonomischer Multifaktormodelle
- 2.1.1 Konzept und Annahmen der Arbitrage Pricing Theory
- 2.1.2 Theoretische Fundierung der Arbitrage Pricing Theory
- 2.1.3 Einordnung der Arbitrage Pricing Theory in die Gruppe der Asset Pricing Modelle
- 2.2 Definition und Konzeption makroökonomischer Multifaktormodelle
- 2.2.1 Konzept und Annahmen makroökonomischer Multifaktormodelle
- 2.2.2 Einordnung makroökonomischer Multifaktormodelle in die Gruppe der Multifaktormodelle
- 2.2.3 Methoden zur Ermittlung makroökonomischer Multifaktormodelle
- 2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse dieses Kapitels
- 2.1 Die Arbitrage Pricing Theory als grundlegendes Asset Pricing Modell makroökonomischer Multifaktormodelle
- 3 Empirische Ermittlung makroökonomischer Multifaktormodelle für europäische Aktien der Banken- und Industriebranche
- 3.1 Zielsetzung und Vorgehen
- 3.2 Konzeption des Untersuchungsdesigns
- 3.2.1 Spezifikation der Renditeberechnung
- 3.2.2 Spezifikation des Untersuchungszeitraums
- 3.2.3 Spezifikation der Aktien
- 3.2.4 Spezifikation der makroökonomischen Faktoren
- 3.2.5 Deskriptive statistische Eigenschaften der Faktoren
- 3.2.6 Spezifikation der Schätztechnik
- 3.3 Schätzung impliziter makroökonomischer Multifaktormodelle
- 3.3.1 Modellschätzung für den Gesamtzeitraum
- 3.3.2 Modellschätzung auf Basis von Teilperioden
- 3.3.3 Modellschätzung auf Basis eines gleitenden Ansatzes
- 3.4 Schätzung expliziter makroökonomischer Multifaktormodelle
- 3.4.1 Generierung der unerwarteten Faktorkomponenten
- 3.4.1.1 Darstellung verschiedener Methoden
- 3.4.1.2 Auswahl einer geeigneten Methode
- 3.4.2 Modellschätzung für den Gesamtzeitraum
- 3.4.3 Modellschätzung auf Basis von Teilperioden
- 3.4.4 Modellschätzung auf Basis eines gleitenden Ansatzes
- 3.4.1 Generierung der unerwarteten Faktorkomponenten
- 3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse dieses Kapitels
- 4 Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Internetquellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der empirischen Analyse makroökonomischer Multifaktormodelle zur Prognose von Aktienrenditen. Ziel ist es, die Anwendbarkeit dieser Modelle auf europäische Aktien der Banken- und Industriebranche zu untersuchen und deren Prognosefähigkeit zu bewerten.
- Theoretische Grundlagen makroökonomischer Multifaktormodelle
- Empirische Ermittlung von Multifaktormodellen für europäische Aktien
- Bewertung der Prognosefähigkeit der Modelle
- Analyse der Einflussfaktoren auf die Aktienrenditen
- Implikationen für die Anlageentscheidung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Aktienrenditeprognose ein und erläutert die Bedeutung makroökonomischer Multifaktormodelle in diesem Kontext. Es werden die theoretischen Grundlagen der Arbitrage Pricing Theory (APT) als Basis für die Entwicklung dieser Modelle dargestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der empirischen Ermittlung von makroökonomischen Multifaktormodellen für europäische Aktien der Banken- und Industriebranche. Es werden verschiedene Methoden zur Schätzung der Modelle vorgestellt und deren Anwendung auf die Daten des Untersuchungszeitraums erläutert.
Das dritte Kapitel analysiert die Prognosefähigkeit der geschätzten Modelle. Es werden verschiedene Prognosemethoden angewendet und die Ergebnisse der Modelle mit denen von Benchmark-Modellen verglichen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen makroökonomische Multifaktormodelle, Aktienrenditen, Arbitrage Pricing Theory, europäische Aktien, Banken- und Industriebranche, Prognosefähigkeit, empirische Analyse, Anlageentscheidung.
- Quote paper
- Christoph Schepers (Author), 2010, Makroökonomische Multifaktormodelle zur Prognose von Aktienrenditen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183892