Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Supply Chain Management - Grundlagen, Instrumente, Erfolgsfaktoren

Veranschaulicht an Beispielen der Automobilindustrie

Titel: Supply Chain Management - Grundlagen, Instrumente, Erfolgsfaktoren

Diplomarbeit , 2004 , 82 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Xenia Mihajlovic (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der angespannten Wettbewerbssituation durch die Sättigung der Märkte, der Integrierung und Internationalisierung des Wettbewerbs sowie der Verkürzung der Technologien und Produktslebenszyklen liegt begründet warum Unternehmen heute ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern müssen. Im selben Zug hat die Wert-schöpfungstiefe der Firmen abgenommen: die Unternehmen konzentrieren sich auf viele vertikale Leistungsbeziehungen, begeben sich in eine wachsende Abhängigkeit von der Leistungsfähigkeit Ihrer Lieferanten und geben andere Bereiche im Rahmen des Outsourcing (abgeleitet von Outside Ressource Using=Nutzung fremder Ressourcen) ab. Infolge dieser Spezialisierung ...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • 1.1 PROBLEMSTELLUNG
    • 1.2 ZIEL UND AUFBAU DER ARBEIT
  • GRUNDLAGEN
    • 2.1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN
    • 2.2 ABGRENZUNG ZU VERWANDTEN BEGRIFFEN
    • 2.3 AUFGABEN UND ZIELE
    • 2.4 DREI EBENEN DES SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
    • 2.5 STEUERUNGSPRINZIPIEN IN DER SUPPLY CHAIN
  • EINFLUSSGRÖBEN AUF DAS SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
    • 3.1 MARKT- UND RESSOURCENFOKUSSIERUNG
    • 3.2 BUSINESS REENGINEERING
    • 3.3 TIME BASED COMPETITION
  • STRATEGIEN DES SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
    • 4.1 VERTIKALE KOOPERATIONSSTRATEGIEN
    • 4.2 HORIZONTALE KOOPERATIONSSTRATEGIEN
  • VERSORGUNGSSTRATEGIEN IN DER SUPPLY CHAIN
    • 5.1 EFFICIENT CONSUMER RESPONSE
    • 5.2 CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT UND MASS CUSTOMIZATION
    • 5.3 POSTPONEMENT
    • 5.4 SOURCINGSTRATEGIEN
    • 5.5 BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN
    • 5.6 E-SUPPLY CHAINS
    • 5.7 ENTSORGUNGS- UND RECYCLINGSTRATEGIEN
  • INSTRUMENTE DES SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
    • 6.1 INSTRUMENTE ZUR BESTANDSREDUZIERUNG
      • 6.1.1 Dekomposition der Bestände
      • 6.1.2 Gängigkeitsanalyse
      • 6.1.3 Reichweitenmonitoring
      • 6.1.4 Konsignationsanalyse
    • 6.2 INSTRUMENTE ZUR FRACHTKOSTENREDUZIERUNG
    • 6.3 INSTRUMENTE DER QUALITÄTSSICHERUNG
      • 6.3.1 Quality Function Deployment
      • 6.3.2 Bottleneck Engineering
    • 6.4 INSTRUMENTE DER INFORMATIONSGEWINNUNG
      • 6.4.1 Benchmarking und Reverse Engineering
    • 6.5 INSTRUMENTE DER DV-UNTERSTÜTZUNG
      • 6.5.1 Electronic Data Interchange
      • 6.5.2 Data Warehouse
      • 6.5.3 Enterprise Resource Planning und Advanced Planning and Scheduling
      • 6.5.4 Unternehmensbeispiel: „Gläserne Pipeline“ Daimler Chryslers
  • ERFOLGSFAKTOREN DES SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
    • 7.1 ERFOLGSFAKTOREN IM BEREICH ORGANISATION UND PROZESSE
    • 7.2 ERFOLGSFAKTOREN IM BEREICH INTEGRATION UND KOOPERATION
    • 7.3 ERFOLGSFAKTOREN IM BEREICH INFORMATION UND KOMMUNIKATION
    • 7.4 UNTERNEHMENSBEISPIEL: SUPPLY CHAIN MANAGEMENT IN DER FORD COMPANY
  • FAZIT UND AUSBLICK
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit dem Thema Supply Chain Management (SCM) und analysiert dessen Grundlagen, Instrumente und Erfolgsfaktoren. Der Fokus liegt dabei auf der Automobilindustrie, die als Beispiel für ein komplexes und dynamisch geprägtes Umfeld dient. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung und Herausforderungen des SCM in der heutigen Zeit zu entwickeln.

  • Begriffsdefinition und Abgrenzung des Supply Chain Management
  • Analyse der Einflussgrößen auf das Supply Chain Management
  • Strategien und Instrumente des Supply Chain Management
  • Erfolgsfaktoren für ein effizientes Supply Chain Management
  • Anwendung des Supply Chain Management in der Automobilindustrie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Supply Chain Management ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Sie erläutert das Ziel und den Aufbau der Arbeit, um dem Leser einen Überblick über den Inhalt zu geben.

Das Kapitel „Grundlagen“ legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Supply Chain Management. Es definiert den Begriff, grenzt ihn von verwandten Begriffen ab und beschreibt die Aufgaben und Ziele des SCM. Außerdem werden die drei Ebenen des SCM sowie die Steuerungsprinzipien in der Supply Chain erläutert.

Das Kapitel „Einflussgrößen auf das Supply Chain Management“ analysiert die Faktoren, die das SCM beeinflussen. Es werden die Themen Markt- und Ressourcenfokussierung, Business Reengineering und Time Based Competition behandelt. Diese Einflussgrößen prägen die Herausforderungen und Chancen des SCM in der heutigen Zeit.

Das Kapitel „Strategien des Supply Chain Management“ befasst sich mit den verschiedenen Strategien, die Unternehmen im SCM verfolgen können. Es werden vertikale und horizontale Kooperationsstrategien vorgestellt, die Unternehmen zur Optimierung ihrer Supply Chains einsetzen können.

Das Kapitel „Versorgungsstrategien in der Supply Chain“ beleuchtet verschiedene Strategien, die Unternehmen zur Optimierung ihrer Lieferkette einsetzen können. Es werden Themen wie Efficient Consumer Response, Customer Relationship Management und Mass Customization, Postponement, Sourcingstrategien, Beschaffungsstrategien, E-Supply Chains und Entsorgungs- und Recyclingstrategien behandelt.

Das Kapitel „Instrumente des Supply Chain Management“ stellt verschiedene Instrumente vor, die Unternehmen zur Verbesserung ihrer Supply Chain einsetzen können. Es werden Instrumente zur Bestandsreduzierung, Frachtkostenreduzierung, Qualitätssicherung, Informationsgewinnung und DV-Unterstützung vorgestellt.

Das Kapitel „Erfolgsfaktoren des Supply Chain Management“ analysiert die Faktoren, die zum Erfolg des SCM beitragen. Es werden Erfolgsfaktoren in den Bereichen Organisation und Prozesse, Integration und Kooperation sowie Information und Kommunikation vorgestellt. Außerdem wird ein Unternehmensbeispiel aus der Automobilindustrie präsentiert, das die Anwendung des SCM in der Praxis veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Supply Chain Management, Automobilindustrie, Grundlagen, Instrumente, Erfolgsfaktoren, Integration, Kooperation, Information, Kommunikation, Organisation, Prozesse, Strategien, Versorgungsstrategien, Bestandsreduzierung, Frachtkostenreduzierung, Qualitätssicherung, Informationsgewinnung, DV-Unterstützung, Unternehmensbeispiele, Efficient Consumer Response, Customer Relationship Management, Mass Customization, Postponement, Sourcingstrategien, Beschaffungsstrategien, E-Supply Chains, Entsorgungs- und Recyclingstrategien, Benchmarking, Reverse Engineering, Enterprise Resource Planning, Advanced Planning and Scheduling, Electronic Data Interchange, Data Warehouse.

Ende der Leseprobe aus 82 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Supply Chain Management - Grundlagen, Instrumente, Erfolgsfaktoren
Untertitel
Veranschaulicht an Beispielen der Automobilindustrie
Hochschule
Leibniz Akademie Hannover - Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hannover
Note
1,3
Autor
Xenia Mihajlovic (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
82
Katalognummer
V184430
ISBN (eBook)
9783656092025
ISBN (Buch)
9783656092254
Sprache
Deutsch
Schlagworte
supply chain management grundlagen instrumente erfolgsfaktoren beispielen automobilindustrie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Xenia Mihajlovic (Autor:in), 2004, Supply Chain Management - Grundlagen, Instrumente, Erfolgsfaktoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184430
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  82  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum