Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Unterrichtsplanung nach dem bildungstheoretischen Ansatz

Titel: Unterrichtsplanung nach dem bildungstheoretischen Ansatz

Hausarbeit , 2007 , 19 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Magdalena Malinowski (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Bereich des „Kooperativen Lernens“ wurde von uns bereits eine Ausarbeitung zu dem Thema „Unterrichtsplanung einer Stunde im Fach Bankbetriebslehre in einer Bankkaufmann/frau Klasse“ (siehe Anhang) durchgeführt. In dieser wurde die gehaltene Unterrichtsstunde verschriftlicht und weiterführend behandelt. Es wurde eine konkrete Unterrichtsplanung zu dem Thema aufgezeigt.

In dieser weiteren Arbeit zu demselben Thema geht es nun darum, die damals aufgeführten Inhalte erneut zu beleuchten. Nun jedoch nach einem anderem didaktischen Modell. Nachdem wir zuvor nach dem Modell des „Handlungs- und entwicklungsorientierter Ansatz[es]“ (Tulodziecki/ Herzig) gearbeitet haben, stellen wir nun eine Unterrichtsreihe nach dem bildungstheoretischen Ansatz nach Klafki vor.

Diese soll die Fehlerquellen und Missverständnisse, die in diesem Versuch entstanden sind, korrigieren, und eine musterähnliche Ausführung für eine solche Stunde zu geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurze Darstellung des didaktischen Ansatzes
  • Darstellung der Unterrichtsplanung
    • exemplarische Bedeutungen der Bildungsinhalte
    • Gegenwartsbedeutungen
    • Zukunftsbedeutungen
    • Bildungsziele
    • Günstige Lehr- und Lernbedingungen/ Unterrichtseinheit
  • Vergleich im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Unterrichtsplanung einer Stunde im Fach Bankbetriebslehre in einer Bankkaufmann/frau Klasse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Unterrichtsplanung einer Stunde im Fach Bankbetriebslehre in einer Bankkaufmann/-frau Klasse. Der Fokus liegt auf der Anwendung des bildungstheoretischen Ansatzes von Klafki und der Korrektur von Fehlern, die in einem früheren Versuch entstanden sind.

  • Anwendung des bildungstheoretischen Ansatzes von Klafki
  • Analyse der exemplarischen, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas
  • Erschließung des Bildungsinhalts durch Klafkis fünf Grundfragen
  • Einbezug der methodischen Planung nach Klafki
  • Bedeutung der kategorialen Bildung nach Klafki

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der Unterrichtsplanung einer Stunde im Fach Bankbetriebslehre in einer Bankkaufmann/-frau Klasse vor und erläutert die Unterschiede zu einem früheren Versuch.
  • Kurze Darstellung des didaktischen Ansatzes: Die Arbeit erklärt den bildungstheoretischen Ansatz von Klafki, der auf die Lehrplantheorie von Weniger aufbaut. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich mit der Bildung realitätsnah auseinanderzusetzen und den Stoff durch doppelseitig erschließbare Inhalte zu erlernen.
  • Darstellung der Unterrichtsplanung: Die Arbeit zeigt auf, wie Klafkis Ansatz in der Unterrichtsplanung angewendet werden kann, indem er fünf Grundfragen zur Klärung des Bildungsgehalts stellt.
  • Vergleich im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Dieser Abschnitt vergleicht den bildungstheoretischen Ansatz von Klafki mit anderen didaktischen Modellen und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf.

Schlüsselwörter

Bildungstheoretischer Ansatz, Klafki, Unterrichtsplanung, Bankbetriebslehre, Bankkaufmann/-frau, exemplarische Bedeutung, Gegenwartsbedeutung, Zukunftsbedeutung, Bildungsziele, kategoriale Bildung, methodische Planung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsplanung nach dem bildungstheoretischen Ansatz
Hochschule
Universität Paderborn  (Erziehungswissenschaften)
Veranstaltung
Kooperatives Lernen
Note
3,0
Autor
Magdalena Malinowski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
19
Katalognummer
V184733
ISBN (eBook)
9783656100737
ISBN (Buch)
9783656100454
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unterrichtsplanung ansatz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magdalena Malinowski (Autor:in), 2007, Unterrichtsplanung nach dem bildungstheoretischen Ansatz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184733
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum