Betrachtet man den heutigen beruflichen Alltag fällt auf, dass Unternehmen
vermehrt Internet-Plattformen wie Webforen oder Social Networks nutzen, um
ihre Ziele zu erreichen. Einerseits, um sich nach außen zu präsentieren, um
Meinungen zu beobachten und Gerüchte zu verfolgen. Teilweise streuen
Unternehmen diese sogar selbst, um Neueinführungen interessant,
beziehungsweise bekannt zu machen. Anderseits vernetzen sich Mitarbeiter
unternehmensintern, um Informationen und Wissen auszutauschen. Wikis oder
Blogs werden installiert, um die Kommunikation zu verbessern. Auch extern
bedienen sich Unternehmen längst des World Wide Web, um Kontakt zu Kunden
oder Lieferanten aufzunehmen. Aus diesen Entwicklungen ging das Konzept von
Enterprise 2.0 hervor, welches infolge der steigenden Internet-Nutzung in den
vergangenen Jahren eine immer größere Bedeutung gewann. Ein einheitliches
Verständnis, beziehungsweise eine exakte Definition, was Enterprise 2.0 genau
ausmacht, gibt es bislang aber nicht. Ältere Fachliteratur aus den Jahren 2006 und
2007 sieht in Enterprise 2.0 lediglich den Einsatz von Web 2.0-Tools wie Wikis
oder Blogs. Aktuelle Fachliteratur, an der sich diese Studie orientiert, besagt,
dass das Konzept von Enterprise 2.0 weit über den Einsatz von Wikis oder Blogs
hinausgeht. Dieser Ansatz ist zwar unter Experten mittlerweile verbreitet, aber
längst noch nicht in Unternehmen anerkannt. Dieser teils angedeutete, teils als
unvermeidbar prophezeite kulturelle Wandel in Organisation und Arbeitsabläufen
des Unternehmens, steht im Zentrum der Untersuchung dieser Studie. Des
Weiteren versucht die Forschungsgruppe der Hochschule RheinMain Vorteile
beziehungsweise Risiken von Enterprise 2.0 aufzudecken. Auch der
Entwicklungsstand des Konzeptes Enterprise 2.0 in Unternehmen wird untersucht,
ebenso wie das momentane Verständnis dieses Begriffs.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung (von Leonard Wille)
- Problemstellung der Studie
- Aufgabe und Zielsetzung der Studie
- Aufbau der Studie
- Grundlagen
- Begriffliche Grundlagen
- Web 2.0
- Social Software
- Enterprise 2.0
- Konzeptionelle Grundlagen (von Rüdiger Gärtner)
- Bestandteile von Enterprise 2.0
- Erfolgsfaktoren
- Vergleich anderer Studien – Stand der Forschung
- Eigene Erhebung
- Leitfragen
- Untersuchungsdesign/Vorgehen (von Hartwin Hantke)
- Teilnehmer
- Ergebnisse
- Leitfrage 1: Momentanes Verständnis von Enterprise 2.0
- Kenntnis über Enterprise 2.0
- Definitionsmerkmale von Enterprise 2.0
- Leitfrage 2: Aktueller Entwicklungsstand von Enterprise 2.0 (von Mark Matthies)
- Übereinstimmung mit der gewählten Definition
- Auseinandersetzung mit Enterprise 2.0
- Zeitliche Aspekte von Enterprise 2.0
- Verantwortlichkeit bezüglich Enterprise 2.0
- Leitfrage 3: Kulturwandel durch Enterprise 2.0
- Zielsetzungen von Enterprise 2.0
- Erwartete und realisierte Veränderungen der Unternehmenskultur durch Enterprise 2.0
- Voraussetzungen für die Veränderung der Unternehmenskultur (von Martin Vaßen)
- Risiken von Enterprise 2.0
- Bereitschaft der Mitarbeiter
- Zukunftsbild der Arbeitswelt in 5 Jahren
- Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Fachliteratur
- Studien
- Internet-Quellen
- Ergebnisse der Befragung
- Fragebogen-Verteiler
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept von Enterprise 2.0 und seinen Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Die Autoren untersuchen den aktuellen Entwicklungsstand von Enterprise 2.0 in Unternehmen, das momentane Verständnis des Begriffs und die damit verbundenen Chancen und Risiken. Die Arbeit analysiert, inwiefern Enterprise 2.0 zu einem kulturellen Wandel in Organisationen und Arbeitsabläufen führt.
- Entwicklungsstand von Enterprise 2.0 in Unternehmen
- Verständnis des Begriffs Enterprise 2.0
- Chancen und Risiken von Enterprise 2.0
- Kultureller Wandel durch Enterprise 2.0
- Auswirkungen auf die Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Studie dar und erläutert die Aufgabe und Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung von Internet-Plattformen im beruflichen Alltag und die daraus resultierende Entwicklung des Konzepts Enterprise 2.0. Die Einleitung verdeutlicht die Notwendigkeit einer genaueren Untersuchung des Begriffs Enterprise 2.0 und seiner Auswirkungen auf Unternehmen und Arbeitswelt.
Das Kapitel "Grundlagen" definiert die zentralen Begriffe Web 2.0, Social Software und Enterprise 2.0. Es beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen von Enterprise 2.0 und analysiert die Bestandteile und Erfolgsfaktoren des Konzepts. Zudem wird ein Vergleich mit anderen Studien und der Stand der Forschung zum Thema Enterprise 2.0 dargestellt.
Das Kapitel "Eigene Erhebung" beschreibt die Methodik der Studie und die durchgeführten Untersuchungen. Es werden die Leitfragen der Studie vorgestellt und das Untersuchungsdesign erläutert. Die Ergebnisse der Erhebung werden detailliert dargestellt und analysiert. Die Autoren untersuchen das momentane Verständnis von Enterprise 2.0 in Unternehmen, den aktuellen Entwicklungsstand des Konzepts und die Auswirkungen auf die Unternehmenskultur.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Enterprise 2.0, Web 2.0, Social Software, Unternehmenskultur, Arbeitswelt, Kulturwandel, Chancen, Risiken, Entwicklung, Verständnis, Anwendung, Methodik, Ergebnisse, Befragung.
- Quote paper
- L. Wille (Author), R. Gärtner (Author), H. Hantke (Author), M. Matthies (Author), M. Vaßen (Author), 2010, Enterprise 2.0 – Konsequenzen für die Arbeitswelt von morgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184974