Deutschland wird alt. Das ist eine unbestrittene Tatsache, wie es uns Demographen und
ihre Statistiken seit etlichen Jahren bestätigen. Aber nicht nur, dass wir mit den
sinkenden Geburtenraten die Existenz der deutschen Bevölkerung aufs Spiel setzen
und uns wohl oder übel in den kommenden Jahren selbst „ausrotten“ werden.
Diese Entwicklung hat auch weitreichende Folgen für den Arbeitsmarkt und den
Wirtschaftsstandort Deutschland. In dieser Hausarbeit soll es darum gehen, den
tatsächlich bestehenden Alterungsprozess der deutschen Bevölkerung in bezug auf
seine Auswirkungen auf die Personalpolitik von Firmen zu untersuchen. Maßgeblich
wird dabei sein, die Ursachen der Überalterung darzustellen, die Prognosen für die
kommenden Jahrzehnte zu untersuchen und die bestehende Personalpolitik – in
Anbetracht all dieser uns bevorstehenden Tatsachen – auf mögliche zukünftige
Veränderungen hin zu bewerten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorbetrachtung
- Der Alterungsprozess ist in vollem Gange
- Geburtendefizit
- steigende Lebenserwartung
- Auswirkungen auf die Altersschichtung der Bevölkerung
- Erwerbsbevölkerung
- Alterung der Erwerbsbevölkerung
- Rückgang der Erwerbsbevölkerung
- Lösungsansatz Zuwanderung
- Personalpolitik
- heutige Personalpolitik
- Alternative Frühverrentung
- Probleme der Überalterung
- zukünftige Personalpolitik
- heutige Personalpolitik
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Alterungsprozess der deutschen Bevölkerung und seine Auswirkungen auf die Personalpolitik von Unternehmen. Die Arbeit untersucht die Ursachen der Überalterung, analysiert die Prognosen für die kommenden Jahrzehnte und bewertet die bestehende Personalpolitik in Bezug auf mögliche zukünftige Veränderungen.
- Geburtenrückgang und demographischer Wandel
- Steigende Lebenserwartung und Alterung der Erwerbsbevölkerung
- Herausforderungen für die Personalpolitik durch die Überalterung
- Zuwanderung als Lösungsansatz für den Fachkräftemangel
- Mögliche Anpassungen der Personalpolitik in einer alternden Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbetrachtung
Das Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt und den Wirtschaftsstandort Deutschland. Es wird die Notwendigkeit der Analyse des Alterungsprozesses in Bezug auf seine Auswirkungen auf die Personalpolitik von Unternehmen betont.
Der Alterungsprozess ist in vollem Gange
Dieses Kapitel analysiert die Ursachen des Geburtendefizits in Deutschland. Es werden statistische Daten und Entwicklungen seit den 1970er Jahren beleuchtet, die das Problem des niedrigen Geburtenniveaus verdeutlichen. Die Rolle veränderter Lebensentwürfe von Frauen und die Auswirkungen auf die Heiratsraten werden in diesem Zusammenhang ebenfalls untersucht.
Erwerbsbevölkerung
Das Kapitel befasst sich mit der Alterung der Erwerbsbevölkerung und dem Rückgang der Erwerbstätigen. Die Herausforderungen, die sich aus diesem Trend für den Arbeitsmarkt ergeben, werden beleuchtet. Darüber hinaus wird Zuwanderung als möglicher Lösungsansatz für den Fachkräftemangel diskutiert.
Personalpolitik
Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Überalterung auf die Personalpolitik von Unternehmen. Es werden die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze wie die Alternative Frühverrentung beleuchtet. Zudem werden mögliche zukünftige Veränderungen der Personalpolitik in Anbetracht des demographischen Wandels diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Alterungsprozess, demographischer Wandel, Geburtendefizit, steigende Lebenserwartung, Überalterung, Erwerbsbevölkerung, Personalpolitik, Zuwanderung, Frühverrentung und Fachkräftemangel.
- Quote paper
- Franziska Höfer (Author), 2002, Alternde Gesellschaft im Wandel der Personalpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18505