Die Einführung des NPM in die öffentlichen Verwaltungen Europas soll zu einer Erhöhung der Effektivität, der Effizienz sowie der Qualität des Verwaltungshandelns führen.Der Grundstein zur Einführung des NPM wurde in der Stadt Tilburg gelegt, in welcher sich die Einführung und Weiterentwicklung in Gang gesetzt hat. Dort wurde bereits 1986 die Umstellung von der Kameralistik auf die doppische Buchführung (Doppik) vorgenommen.
In Deutschland ist diese Reformbewegung im öffentlichen Sektor eher unter der Bezeichnung des Neuen Steuerungsmodells (NSM) bekannt. Gerade in Bezug auf das öffentliche Rechnungswesen findet seit Anfang der 1990er Jahre ein „fundamentaler Umbruch“ in der BRD statt. „Generell geht es um eine Neuorientierung des Haushaltsund
Rechnungswesens öffentlicher Verwaltungen hin zu einem die tatsächlichen Verhältnisse erfassenden Ressourcenverbrauchskonzept einschließlich einer outputorientierten Budgetierung.“ Durch die Einführung des NSM in die öffentlichen Verwaltungen Deutschlands wurden erstmals in großem Umfang betriebswirtschaftliche Elemente in die öffentliche Verwaltung eingebracht wie bspw. Budgetierung, Controlling oder Kontraktmanagement. Dies erhöht die Transparenz in der Finanzierung der öffentlichen Verwaltung. Solche betriebswirtschaftlichen Elemente sind unter anderem
- die Verantwortungsabgrenzung zwischen dem Rat und der Verwaltung,
- das Kontraktmanagement,
- die dezentrale Ressourcenverantwortung sowie
- das Qualitätsmanagement.
Die folgenden Ausführungen beziehen sich insbesondere auf die Steuerung über Zielvereinbarungen (z.B. in Form des Kontraktmanagements) sowie auf die dezentrale Ressourcenverantwortung
in Form von Globalbudgets. Im Anschluss erfolgt eine Betrachtung,
wie durch die Verknüpfung dieser Instrumente eine Erhöhung der Effektivität, der Effizienz sowie der Qualität des Verwaltungshandelns erreicht werden könnte. Abschließend
wird kritisch Stellung zur Umsetzung in der Praxis genommen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Gesetzesverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Steuern über Zielvereinbarungen
- Globalbudget
- Steigerung der Effizienz, der Effektivität und der Qualität des Verwaltungshandelns durch die Einführung betriebswirtschaftlicher Elemente
- Umsetzung des NPM in der öffentlichen Verwaltungspraxis
- Anforderungen an die Verwaltungen zur Umsetzung des NPM
- Controlling- und Anreizsystem
- Entwicklungen bei der Einführung des NPM in die öffentlichen Verwaltungen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Einführung des New Public Managements (NPM) in der öffentlichen Verwaltung und analysiert dessen Auswirkungen auf die Effizienz, Effektivität und Qualität des Verwaltungshandelns. Ziel ist es, die Funktionsweise des NPM zu erläutern, seine Anwendung in der Praxis zu untersuchen und die Herausforderungen und Chancen seiner Implementierung zu beleuchten.
- Steuerung durch Zielvereinbarungen und Performance Measurement
- Einführung von betriebswirtschaftlichen Elementen in die öffentliche Verwaltung
- Controlling- und Anreizsysteme im NPM-Kontext
- Herausforderungen und Chancen der NPM-Implementierung
- Entwicklungen und Trends im Bereich des NPM
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des New Public Managements (NPM) ein und erläutert die Bedeutung von Effizienz, Effektivität und Qualität im Verwaltungshandeln. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar.
Das Kapitel "Steuern über Zielvereinbarungen" beleuchtet die Rolle von Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrument im NPM. Es werden verschiedene Ansätze zur Zielvereinbarung vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Performance Measurement im Zusammenhang mit Zielvereinbarungen hervorgehoben.
Das Kapitel "Globalbudget" behandelt die Einführung von Globalbudgets als Instrument zur Ressourcenallokation im NPM. Es werden die Vorteile und Herausforderungen von Globalbudgets im Vergleich zu traditionellen Haushaltsmodellen diskutiert. Zudem wird die Bedeutung von Controlling und Monitoring im Zusammenhang mit Globalbudgets beleuchtet.
Das Kapitel "Steigerung der Effizienz, der Effektivität und der Qualität des Verwaltungshandelns durch die Einführung betriebswirtschaftlicher Elemente" analysiert die Anwendung von betriebswirtschaftlichen Prinzipien in der öffentlichen Verwaltung. Es werden verschiedene Ansätze zur Effizienzsteigerung, Effektivitätssteigerung und Qualitätsverbesserung vorgestellt und deren Auswirkungen auf das Verwaltungshandeln diskutiert.
Das Kapitel "Umsetzung des NPM in der öffentlichen Verwaltungspraxis" befasst sich mit den Anforderungen an die Verwaltungen zur Umsetzung des NPM. Es werden verschiedene Aspekte der Implementierung des NPM, wie z.B. die Einführung von Controlling- und Anreizsystemen, behandelt. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Chancen der NPM-Implementierung in der Praxis beleuchtet.
Das Kapitel "Entwicklungen bei der Einführung des NPM in die öffentlichen Verwaltungen" gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Trends im Bereich des NPM. Es werden verschiedene Beispiele für die Anwendung des NPM in der Praxis vorgestellt und die zukünftigen Herausforderungen und Chancen des NPM diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen New Public Management (NPM), Effizienz, Effektivität, Qualität, Verwaltungshandeln, Zielvereinbarungen, Performance Measurement, Globalbudget, Controlling, Anreizsysteme, Implementierung, Herausforderungen, Chancen, Entwicklungen, Trends.
- Arbeit zitieren
- Patrick Wiedemann (Autor:in), 2011, Steigerung der Effizienz, der Effektivität und der Qualität des Verwaltungshandelns durch die Einführung des New Public Managements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185084