Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - IT-Security

Bedeutung von PGP (Pretty Good Privacy)

Titel: Bedeutung von PGP (Pretty Good Privacy)

Seminararbeit , 2002 , 25 Seiten , Note: 6.0 (CH-Notensystem; D: 1.0)

Autor:in: Philipp Angstmann (Autor:in)

Informatik - IT-Security
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine Arbeit über Nutzen und Gefahren über den freien Zugang starker Verschlüsselung für die Gesellschaft.
Aufzeigung wie PGP funktionniert sowie wo dessen Grenzen und Gefahren sind.

Abstract

Der Austausch digitaler Informationen ist ein wesentlicher Teil unserer Gesellschaft geworden. Zudem ist Information heute eine wertvolle Ressource. Aufgrund der hohen Transparenz des Datenverkehrs via Internet ist Datenschutz für viele doppelt wichtig geworden. Privat-Unternehmen, Ärzte, Anwälte sowie Privat-Personen sind heute ebenfalls wie Banken, der Staat, das Militär auf eine schnelle Kommunikation, wie sie in digitaler Form via Internet möglich ist, angewiesen. Dies, um Entscheide treffen zu können usw.

Es besteht reges Interesse daran, dass nur der Empfänger die Nachricht zu lesen bekommt, respektive dass die Privatsphäre geschützt bleibt. Philip Zimmermann hat mit der Erfindung von Pretty Good Privacy, kurz PGP, eine Möglichkeit geschaffen, mit welcher selbst Computerlaien ihre Daten, welche über Netze kommuniziert werden, schützen können. So hat jedermann die Möglichkeit seine Privatsphäre, den Daten- und Meinungsaustausch sowie Geschäftsabwicklungen zu schützen. Diese Arbeit gibt einen Überblick über PGP. Die Funktionsweise und die Sicherheit werden vertieft betrachtet und es wird aufgezeigt, wie PGP das Schlüsselmanagement anpackt. Sie diskutiert Angriffsszenarien und zeigt Möglichkeiten auf, diese abzuwehren oder zu verhindern. In einer Schlussdiskussion wird der Frage nachgegangen, wie sinnvoll es ist, starke Verschlüsselung, wie sie PGP verwendet, für die breite Masse zugänglich zu machen. Weiter werden die Schattenseiten aufgezeigt, welche sich dadurch ergeben. Aufgrund von Gesprächen mit Leuten des eidg. Datenschutzes und dessen Computersicherheitsexperten bin ich zum Entschluss gekommen, dass es falsch wäre, Verschlüsselungsmöglichkeiten wie PGP einzuschränken oder gar zu verbieten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Bedeutung von PGP
    • Abstract
    • Ausgangslage
    • Aufgabenstellung
    • Antragsteller
    • Druck- und Copyrightinformation
    • Wichtige Hinweise

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung von PGP (Pretty Good Privacy), einem Tool, das der breiten Masse Zugang zu starker Verschlüsselung ermöglicht. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise, Sicherheit und dem Schlüsselmanagement von PGP.

  • Aufzeigen der Bedeutung von PGP im Kontext des Datenschutzes und der digitalen Kommunikation.
  • Erklärung der Funktionsweise von PGP und des zugehörigen Schlüsselmanagements.
  • Bewertung der Sicherheit von PGP und Diskussion von möglichen Schwachstellen.
  • Analyse der Sinnhaftigkeit, starke Verschlüsselung für die breite Masse zugänglich zu machen.
  • Bewertung der möglichen Schattenseiten von weit verbreiteter Verschlüsselung.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Abstract: Gibt eine kurze Zusammenfassung der Arbeit und ihrer Kernaussagen.
  • Ausgangslage: Beschreibt den Kontext der Arbeit und die Bedeutung von Informationssicherheit im digitalen Zeitalter.
  • Aufgabenstellung: Definiert die Ziele und Fragestellungen der Arbeit.

Schlüsselwörter

Pretty Good Privacy (PGP), Verschlüsselung, Datenschutz, digitale Kommunikation, Informationssicherheit, Schlüsselmanagement, Sicherheitsschwachstellen, Breitbandverschlüsselung.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bedeutung von PGP (Pretty Good Privacy)
Hochschule
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich  (Informatik)
Note
6.0 (CH-Notensystem; D: 1.0)
Autor
Philipp Angstmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
25
Katalognummer
V18528
ISBN (eBook)
9783638228602
ISBN (Buch)
9783638901130
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bedeutung Good Privacy)
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp Angstmann (Autor:in), 2002, Bedeutung von PGP (Pretty Good Privacy), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18528
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum