Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Projektmanagement für Europaweite Produktinnovationsprozesse am Beispiel der Lebensmittelindustrie

Titel: Projektmanagement für Europaweite Produktinnovationsprozesse am Beispiel der Lebensmittelindustrie

Diplomarbeit , 2001 , 137 Seiten , Note: 1.5

Autor:in: Hoi Lun Yan (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Diplomarbeit behandelt die Thematik des Managements von Produktinnovationen aus theoretischer und praktischer Sicht, wobei das Projektmanagement als notwendiger Planungs- und Steuerungsmechanismus für Produktinnovationen vorgestellt wird.
Der Hauptuntersuchungsgegenstand ist die Lebensmittelindustrie, die eine sehr hohe Innovationsfrequenz aufweist. Im Zuge der Globalisierungsprozesse sind insbesondere die europäischen Produktinnovationen zu berücksichtigen, die einheitlich in ganz Europa vermarktet werden.
Problemstellung:
Der wachsende Wettbewerb und die zunehmende Globalisierung stellen Produzenten unter Druck. Unternehmen fokussieren immer mehr darauf, sich mit Hilfe von innovativen Produkten und Dienstleistungen von anderen Wettbewerbern zu differenzieren. Vor allem die Lebensmittelindustrie ist besonders von der Notwendigkeit schneller und erfolgreicher Innovationen betroffen. Im Lebensmittelhandel herrscht zwar eine Neuheitenflut, jedoch wird nur ein Bruchteil von diesen Artikeln tatsächlich verkauft.
Während die Entwicklungszeiten und –kosten für Innovationen steigen, nehmen deren Produktlebenszyklen ab. Die zunehmende Macht des Handels führt zu schrumpfenden Gewinnmargen. Unternehmen müssen Synergiepotentiale ausschöpfen, indem sie europäische Produktinnovationen einführen, die häufig jedoch einen erhöhten Kosten- und Koordinationsaufwand erfordern. Ein effizientes sowie konsequent verfolgtes Innovationsmanagement ist also unerlässlich und wird zur Unternehmensaufgabe.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Themenbegründung und Arbeitsweise
    • Problemstellung
    • Ziel und Gang der Untersuchung
    • Methodische Bemerkungen
  • Begriffliche Abgrenzungen
    • Der Produktbegriff
    • Der Innovationsbegriff
      • Die Bedeutung von Innovationen
      • Invention und Innovation
      • Arten von Innovationen
    • Der Projektmanagementbegriff
  • Das Management von Produktinnovationen
    • Der Innovationsprozess
      • Der Standardablauf des Innovationsprozesses
      • Das Stage-Gate-System
    • Arten von Innovationsstrategien
      • Funktional- und Metastrategien
      • Technologische, marktliche und ökologische Impulse
      • Markteintrittsstrategien
    • Der Lebensweg von Produktinnovationen
    • Die Anwendung von Projektmanagement in Innovationsprozessen
      • Stufenorientiertes Projektmanagement für Innovationsvorhaben
      • Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements bei Innovationsprozessen
  • Management von Produktinnovationen in der Lebensmittelindustrie
    • Merkmale der Lebensmittelindustrie
    • Einheitliches Produkt für Europa
      • Hindernisse und Schwierigkeiten
      • Die europäischen Lebensmittelhersteller
      • Standardisierung, Anpassung und Globalisierung von Produkten
    • Arten und Trends der Produktinnovationen
      • Arten von Produktinnovationen
      • Die Trends der Lebensmittelindustrie als Ideengeber und Erfolgsindikatoren
    • Organisatorische Anforderungen bei Produktinnovationen
      • Formulierung einer Innovationsstrategie
      • Die Auswahl der Organisationsform
      • Funktionsübergreifende und länderübergreifende Kommunikation
      • Strategische Allianzen bei Produktinnovationsprozessen
      • Outsourcing von Produktinnovationsprozessen
    • Analyse des Produktinnovationsprozesses
      • Entwicklung der Produktstrategie
        • Ideengewinnung
        • Ideenauswertung
        • Entwicklung des Produktkonzeptes
      • Produktentwicklung
        • Marketing- und Wirtschaftlichkeitsanalyse
        • Erstellung von Prototypen
        • Produkterprobung
      • Produktvermarktung
        • Marketingplan
        • Produktionsplan
        • Finanzierungsplan
        • Testmarkt als Generalprobe
      • Markteinführung und Erfolgskontrolle
        • Produkteinführung
        • Erfolgskontrolle
    • Zusammenfassung
    • Literaturverzeichnis
    • Anhang - Diskussionsleitfaden

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Management von Produktinnovationen in der Lebensmittelindustrie, wobei der Fokus auf europaweiten Produktinnovationsprozessen liegt. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen des Managements von Produktinnovationen in einem globalisierten Markt zu beleuchten und die Rolle des Projektmanagements als Instrument zur Steuerung und Planung dieser Prozesse zu analysieren.

    • Die Bedeutung von Innovationen in der Lebensmittelindustrie
    • Die Herausforderungen der Globalisierung und des Wettbewerbs
    • Die Rolle des Projektmanagements bei der Steuerung von Produktinnovationsprozessen
    • Die Besonderheiten der Lebensmittelindustrie im Kontext von Produktinnovationen
    • Die Entwicklung und Implementierung von europaweiten Produktinnovationen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel der Diplomarbeit legt die Themenbegründung und die Arbeitsweise der Untersuchung dar. Es werden die Problemstellung, das Ziel der Arbeit und die methodischen Vorgehensweisen erläutert.

    Kapitel 2 befasst sich mit den begrifflichen Abgrenzungen der zentralen Themen der Arbeit. Es werden die Begriffe "Produkt", "Innovation" und "Projektmanagement" definiert und in ihren jeweiligen Kontext gesetzt.

    Kapitel 3 widmet sich dem Management von Produktinnovationen im Allgemeinen. Es werden der Innovationsprozess, verschiedene Innovationsstrategien und der Lebensweg von Produktinnovationen analysiert. Außerdem wird die Anwendung von Projektmanagement in Innovationsprozessen beleuchtet.

    Kapitel 4 fokussiert auf das Management von Produktinnovationen in der Lebensmittelindustrie. Es werden die Besonderheiten der Lebensmittelindustrie, die Herausforderungen bei der Entwicklung europaweiter Produkte und die Trends der Produktinnovationen in diesem Bereich analysiert.

    Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Produktinnovation, Projektmanagement, Lebensmittelindustrie, Globalisierung, Europa, Standardisierung, Anpassung, Marketing, Wirtschaftlichkeit, Erfolgskontrolle.

Ende der Leseprobe aus 137 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Projektmanagement für Europaweite Produktinnovationsprozesse am Beispiel der Lebensmittelindustrie
Hochschule
Universität Bremen
Note
1.5
Autor
Hoi Lun Yan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
137
Katalognummer
V185637
ISBN (eBook)
9783656982685
ISBN (Buch)
9783867465342
Sprache
Deutsch
Schlagworte
projektmanagement europaweite produktinnovationsprozesse beispiel lebensmittelindustrie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hoi Lun Yan (Autor:in), 2001, Projektmanagement für Europaweite Produktinnovationsprozesse am Beispiel der Lebensmittelindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185637
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  137  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum