Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Tourism - Miscellaneous

Gründung eines Reisebüros im Internet für Wellness-Reisen

Title: Gründung eines Reisebüros im Internet für Wellness-Reisen

Diploma Thesis , 2000 , 114 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Oliver Wolschon (Author), Raphaela Barth (Author), Jenny Friedrich (Author), Sabrina Herold (Author)

Tourism - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Case Study wird die Gründung eines Internet-Reisebüros für Wellnessreisen beschrieben. Das Unternehmen will nicht nur ein einfaches kleines Reisebüro sein, deshalb bieten die Betreiber den Kunden ein breites Leistungsspektrum, das über die “normalen” Angebote hinausgeht; und wollen unseren Kunden eine Komplettlösung bieten.

Dargelegt werden im Einzelnen, wie sich das Unternehmen am Markt positioniert, welches Innovationspotential und Leistungsspektrum es zu bieten hat und wieso gerade das Internet als Vertriebskanal gewählt wurde. Zudem werden die Aspekte Community, Zukunftsfähigkeit und Wertschöpfung einer genaueren Analyse unterzogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • PRODUKTIDEE
    • WARUM GERADE DAS INTERNET ALS VERTRIEBSKANAL?
    • INNOVATION
    • LEISTUNGSSPEKTRUM
    • ZUKUNFT
    • WERTSCHÖPFUNG
  • KUNDENSTRUKTUR
    • PREISNIVEAU
    • LEISTUNGSSPEKTRUM
    • ZEITLICHER ASPEKT
  • KONKURRENZANALYSE
    • DAS BESONDERE AN CABANA
    • DAS BESONDERE AN TRAVELWELLNET
      • DIE VERMITTLUNG BEI CABANA
      • DIE VERMITTLUNG BEI TRAVELWELLNET
    • WAS HABEN WIR WAS CABANA NICHT HAT?
  • ENTWICKLUNG DES ONLINE-REISEMARKTES
  • MARKETING
    • MARKETING IM INTERNET
    • MARKETING-PLANUNGSPROZESS
  • REISERECHT
    • ABGRENZUNG REISEVERANSTALTER/REISEBÜRO
    • REISEVERTRAG / WERKVERTRAG / GESCHÄFTSBESORGUNGSVERTRAG
    • REISEPROSPEKT
    • INFORMATIONSPFLICHT
    • ALLGEMEINE GESCHÄFTS- BZW. REISEBEDINGUNGEN
  • ONLINERECHT
    • VERTRÄGE IM INTERNET
    • BEWEISKRAFT VON E-MAILS
    • AGBS ALS VERTRAGSBESTANDTEIL
    • ZAHLUNGSVERKEHR
    • DATENSCHUTZ
  • RECHTSFORM DES UNTERNEHMENS
  • FINANZIERUNG
    • EIGENKAPITALQUELLEN
    • FREMDKAPITALQUELLEN
    • GEPLANTE FINANZIERUNG DES UNTERNEHMENS
  • PERSONALPLANUNG
    • PERSONALBEDARF BEI UNTERNEHMENSGRÜNDUNG
    • PERSONALBEDARFSPLANUNG FÜR DEN WEITEREN GESCHÄFTSVERLAUF
    • DAS UNTERNEHMERTEAM
    • PERSONALKOSTEN
  • GESCHÄFTSAUSSTATTUNG
    • AUSSTATTUNG MIT MÖBELN UND BEDARFSMATERIALIEN
    • GEPLANTE COMPUTERAUSSTATTUNG
    • WEBHOSTING
    • WEBDESIGN
    • GEPLANTE TELEKOMMUNIKATIONSEINRICHTUNGEN
  • VERSICHERUNGEN
    • VERSICHERUNGEN FÜR DAS UNTERNEHMEN
    • VERSICHERUNGSPFLICHT ALS ARBEITGEBER
    • ABSICHERUNG DER GESELLSCHAFTER
  • STEUERN
    • DIREKTE STEUERN
    • INDIREKTE STEUERN
  • FINANZIELLE KENNZAHLEN / BUCHUNGSZAHLEN
  • QUELLENANGABE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Case-Study befasst sich mit der Gründung eines Online-Reisebüros für Wellness-Reisen, der Travelwellnet GmbH. Die Arbeit analysiert die Marktsituation, die Wettbewerbslandschaft und die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gründung eines solchen Unternehmens. Darüber hinaus werden die wichtigsten Marketingstrategien für den Online-Vertrieb von Wellness-Reisen beleuchtet.

  • Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodells für Wellness-Reisen im Internet
  • Analyse der Zielgruppe und der Bedürfnisse von Wellness-Reisenden
  • Bewertung der Wettbewerbslandschaft und der Stärken und Schwächen von Travelwellnet
  • Entwicklung einer Marketingstrategie für den Online-Vertrieb von Wellness-Reisen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für die Gründung und den Betrieb eines Online-Reisebüros

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung der elektronischen Kommunikation im Verkaufsprozess heraus und unterstreicht die Vorteile des Internets als Vertriebskanal. Die Produktidee wird im zweiten Kapitel detailliert vorgestellt, wobei die Besonderheiten von Travelwellnet im Vergleich zu bestehenden Anbietern hervorgehoben werden. Das dritte Kapitel analysiert die Kundenstruktur und die Bedürfnisse von Wellness-Reisenden. Die Wettbewerbsanalyse im vierten Kapitel beleuchtet die Stärken und Schwächen von Travelwellnet im Vergleich zu einem etablierten Konkurrenten. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung des Online-Reisemarktes und den Chancen und Herausforderungen für Travelwellnet. Das sechste Kapitel widmet sich der Marketingstrategie für Travelwellnet und stellt verschiedene Online-Marketing-Instrumente vor. Das siebte Kapitel behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gründung und den Betrieb eines Online-Reisebüros, insbesondere die Abgrenzung zwischen Reiseveranstalter und Reisebüro, die rechtlichen Grundlagen des Reisevertrags und die Informationspflichten gegenüber Kunden. Das achte Kapitel befasst sich mit dem Online-Recht und den Besonderheiten von Verträgen im Internet, der Beweislast von E-Mails und dem Datenschutz. Das neunte Kapitel behandelt die Rechtsform des Unternehmens und die Wahl der geeigneten Gesellschaftsform. Das zehnte Kapitel analysiert die Finanzierungsmöglichkeiten für Travelwellnet und stellt verschiedene Eigen- und Fremdkapitalquellen vor. Das elfte Kapitel befasst sich mit der Personalplanung und dem Personalbedarf für die Gründung und den Betrieb des Unternehmens. Das zwölfte Kapitel beschreibt die notwendige Geschäftsausstattung, einschließlich der IT-Infrastruktur und der Telekommunikationseinrichtungen. Das dreizehnte Kapitel behandelt die Versicherungen, die für das Unternehmen und die Gesellschafter notwendig sind. Das vierzehnte Kapitel befasst sich mit den relevanten Steuern, die bei der Gründung und dem Betrieb des Unternehmens anfallen. Das fünfzehnte Kapitel stellt wichtige finanzielle Kennzahlen und Buchungszahlen vor. Die Quellenangabe im sechzehnten Kapitel listet die verwendeten Quellen auf.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gründung eines Online-Reisebüros, Wellness-Reisen, Online-Marketing, Reiserecht, Online-Recht, Finanzierung, Personalplanung, Geschäftsausstattung, Versicherungen und Steuern. Der Text analysiert die Marktsituation, die Wettbewerbslandschaft und die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gründung eines Online-Reisebüros für Wellness-Reisen. Darüber hinaus werden die wichtigsten Marketingstrategien für den Online-Vertrieb von Wellness-Reisen beleuchtet.

Excerpt out of 114 pages  - scroll top

Details

Title
Gründung eines Reisebüros im Internet für Wellness-Reisen
College
Hogeschool Zeeland
Grade
1.3
Authors
Oliver Wolschon (Author), Raphaela Barth (Author), Jenny Friedrich (Author), Sabrina Herold (Author)
Publication Year
2000
Pages
114
Catalog Number
V185680
ISBN (eBook)
9783656983163
ISBN (Book)
9783867464307
Language
German
Tags
case study gründung reisebüros internet wellness-reisen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oliver Wolschon (Author), Raphaela Barth (Author), Jenny Friedrich (Author), Sabrina Herold (Author), 2000, Gründung eines Reisebüros im Internet für Wellness-Reisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185680
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  114  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint