Der deutsche TV-Markt wird sich nach Meinung vieler Experten in den nächsten zehn Jahren grundlegend
verä ndern. Auslö ser und eine der treibenden Krä fte dieses Prozesses wird die komplette und
unwiderrufliche Umstellung der technischen Verbreitung der TV-Signale von der analogen auf die digitale
Distribution sein.
Diese technologische Evolution wird mit ihren Auswirkungen aber nicht auf die technischen Dienstleister
beschrä nkt bleiben. Vielmehr wird es ausgehend von den neuen technologischen Parametern zu
Verä nderungen in allen Bereichen und bei allen Akteuren des deutschen, europäischen und auch
internationalen Fernsehmarktes kommen.
Fü r die Konsumenten bedeutet das digitale Fernsehen zunächst einmal eine Ersatzinvestition, um analoge
(TV-) Gerä te empfangstauglich zu machen. Einem Großteil der Bevölkerung erschließ t sich jedoch
aufgrund des bislang unzureichend kommunizierten Zusatznutzens und der Sinnhaftigkeit der Grund fü r
eine solche Investition noch nicht in wü nschenswertem Maße. Dabei wird die Einfü hrung von Digital-TV in
ihrer Konsequenz fü r die Zuschauer aber eigentlich eine deutliche Aufwertung des Angebots mit sich
bringen. Diese Verbesserung des Angebots wird sicher nicht nur auf Art und Umfang der TV-Programme
beschrä nkt bleiben, sie bedeutet darü ber hinaus auch die Erschließ ung der ‚heimischen Wohnzimmer’
durch die Einführung von Applikationen im Konvergenzbereich von TV, Internet und Telekommunikation.
Nach dem notwendigen Ausbau der technischen Infrastruktur durch die Netzinhaber, die zunehmend
versuchen werden, sich als Anbieter von Programminhalten und Zusatzdiensten durch den Aufbau eigener digitaler Plattformen zu positionieren, werden sich den Konsumenten umfangreiche interaktive
Mö glichkeiten bieten.
Gerade die durch einen integrierten Rü ckkanal mö gliche ‚Interaktivitä t’ erlaubt die Erschließ ung bislang
nicht nutzbarer Potenziale für neue Geschäftsmodelle in den Bereichen Content, Assets, Applikationen
und Werbung. Hier liegen fü r die TV-Veranstalter groß e Chancen, aber auch nicht zu unterschä tzende
Risiken bis hin zu existenziellen Bedrohungen. Vorrangige Aufgabe des Managements dieser Sender wird
es sein, ihr Unternehmen in den nä chsten Jahren strategisch bestmö glich auf die verä nderten Parameter
des Marktes neu auszurichten und es so auf die Herausforderungen des digitalen Wettbewerbs
vorzubereiten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Digitales Fernsehen: Grundlagen und Rahmenbedingungen
- Basiswissen digitales Fernsehen
- Begriffsdefinition, Digitales Fernsehen'
- Entwicklung des deutschen Fernsehmarktes in der Retrospektive
- Technische Grundlagen
- Übertragungstechnische Standards
- Analoge Fernsehü bertragung
- Datenreduktion und -kompression digitaler Signale nach den MPEG-Standards
- Variable Signalqualität: Von HDTV bis LDTV
- Digitale Modulation und Multiplexing
- API: Application Programm Interface
- MHP: Multimedia Home Platform
- Conditional-Access-Systeme (CA)
- Das Common Interface (CI)
- Die Set-Top-Box
- Digitale Übertragungswege
- DVB-T: Terrestrische Übertragung
- DVB-C: Breitbandkabel-Verteilnetze
- DVB-S: Satellitennetze
- Konvergenz zwischen TV und Internet?
- Telefonkabelnetz
- UMTS
- Wireless LAN
- Stromnetz
- Übertragungstechnische Standards
- Basiswissen digitales Fernsehen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Digitalisierung des deutschen Fernsehmarktes und analysiert die Entwicklung sowie die potenziellen Auswirkungen auf die Marktakteure. Der Fokus liegt auf den technischen und wirtschaftlichen Aspekten der Digitalisierung und ihren Auswirkungen auf die verschiedenen Akteure im Fernsehsektor.
- Analyse der technischen Grundlagen des digitalen Fernsehens
- Untersuchung der Entwicklung des deutschen Fernsehmarktes in der Retrospektive
- Bewertung der Auswirkungen der Digitalisierung auf die verschiedenen Marktakteure
- Beurteilung der Potenziale und Herausforderungen des digitalen Fernsehens
- Diskussion der zukünftigen Entwicklung des Fernsehmarktes im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung des Fernsehmarktes ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie definiert den Begriff "Digitales Fernsehen" und skizziert die Entwicklung des deutschen Fernsehmarktes in der Retrospektive.
Das Kapitel "Digitales Fernsehen: Grundlagen und Rahmenbedingungen" behandelt die technischen Grundlagen des digitalen Fernsehens, darunter die Übertragungstechnischen Standards, die Datenreduktion und -kompression, die verschiedenen Signalqualitäten sowie die digitalen Übertragungswege.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Fernsehmarkt, Deutschland, Entwicklung, Auswirkungen, Marktakteure, Technische Grundlagen, Übertragungstechnische Standards, Datenreduktion, Signalqualität, Übertragungswege, DVB-T, DVB-C, DVB-S, Konvergenz, Internet, Potenziale, Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Daul (Autor:in), Ingo Ehrmann (Autor:in), 2003, Die Digitalisierung des deutschen Fernsehmarktes - Entwicklung und potenzielle Auswirkungen auf die Marktakteure, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18582