Zum ersten Mal kam mir die Idee zu dieser Arbeit schon im vierten Semester. Es war Winter und wie in jedem Jahr zur Weihnachtszeit hingen an sämtlichen Werbeflächen der Stadt Plakate von Brot für die Welt. Spendenaufrufe für hungernde Kinder in Afrika. Ich kenne die Kommentare aus meinem Freundes- und Bekanntenkreis zu diesen Kampagnen und muss sagen, dass sich die wenigsten unter ihnen aufgrund dieser Kampagnen motiviert fühlen zu spenden. Seit Jahren werden sie mit Aufrufen und fertig ausgefüllten Überweisungsträgern förmlich bombardiert. Ob jemand deshalb etwas spendet? Ich vermute leider eher nicht. Ich habe überlegt, warum wohl weiterhin diese Art von Werbung gemacht wird, wo sie doch offensichtlich nicht zum gewünschten Ziel führt, sondern eher im Gegenteil die Leute sich genervt abwenden lässt. Es muss doch möglich sein, auch im sozialen Bereich Werbekampagnen so zu gestalten, dass sie die Leute anspricht und interessiert. Von den Überlegungen zur „Brot für die Welt“ - Kampagne kam ich dann auf die Werbung in diesem Bereich ganz allgemein. Wie wird Werbung im sozialen Bereich ist sie gestaltet? Kann man sie in grobe Kategorien unterteilen? Wenn ja, welche? Kann man Erfolge von Kampagnen im sozialen Bereich irgendwie messen? Wird im sozialen Bereich anders geworben als in der Marktwirtschaft? Wenn ja, wie?
Zunächst werde ich mich der Werbung und dem Marketing im Allgemeinen widmen. Ich werde versuchen zu klären, was Marketing überhaupt ist und warum die Zusammenführung der Bereiche Marketing und Sozialarbeit nicht nur sinnvoll ist, sondern immer notwendiger wird.
Im zweiten Teil meiner Arbeit werde ich die wichtigsten Bereiche der Kommunikationsarbeit theoretisch erläutern, um sie dann im dritten Teil mit bestehenden praktischen Beispielen zu vergleichen.
Im vierten und letzten Teil meiner Arbeit möchte ich mich ausschließlich der Praxis widmen. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln werde ich einen Leitfaden mit verschiedenen Checklisten erstellen, der auch kleineren Organisationen und Projekten eine Hilfestellung bieten soll, die verschiedene Bereiche der Kommunikationsarbeit unter Umständen allein zu meistern. Und selbst wenn durch diese Arbeit lediglich ein Interesse an Marketing und Werbung im sozialen Sektor geweckt werden kann, ist dies meiner Ansicht nach ein großer Schritt in die richtige Richtung.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Grundlagen des Marketing
- Was ist Marketing?
- Den Markt kennen ist wichtig bis elementar
- Begriffsklärung: Marketing – Werbung – Öffentlichkeitsarbeit
- Kommunikationsarbeit - Die Theorie
- Direktkommunikation
- Events
- Sponsoring und Erbschaften
- Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations
- Werbung
- Beispiele aus der Praxis
- Direktkommunikation
- Events und Sponsoring
- PR
- Werbung
- Die Praxis
- Strategische Planung
- Direktkommunikation
- Events
- Öffentlichkeitsarbeit
- Werbung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Zusammenführung von Marketing und Sozialarbeit, insbesondere im Kontext von spendensammelnden Non-Profit-Organisationen. Dabei wird aufgezeigt, warum diese beiden Bereiche, die auf den ersten Blick gegensätzlich erscheinen, in der heutigen Zeit zunehmend miteinander verzahnt sind.
- Die Bedeutung von Marketing im sozialen Bereich
- Die verschiedenen Bereiche der Kommunikationsarbeit
- Praxisbeispiele für Kommunikationsmaßnahmen im sozialen Sektor
- Entwicklung von Leitlinien für die erfolgreiche Umsetzung von Marketingstrategien in Non-Profit-Organisationen
- Die Notwendigkeit, die Zielgruppe der Spender und Unterstützer besser zu verstehen und anzusprechen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort stellt die Motivation und den Ausgangspunkt der Arbeit dar, nämlich die Überlegung, wie man im sozialen Bereich effektiver werben kann. Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Spenden für Non-Profit-Organisationen in Deutschland und im internationalen Vergleich, sowie die Herausforderungen des Verdrängungswettbewerbs auf dem Spendenmarkt.
Die Kapitel über Grundlagen des Marketing und Kommunikationsarbeit - Die Theorie liefern einen theoretischen Rahmen für die Arbeit und erläutern die wichtigsten Bereiche und Instrumente des Marketings im Allgemeinen und der Kommunikationsarbeit im Besonderen, wie z.B. Direktmarketing, Event-Marketing, Sponsoring, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung.
Im Kapitel Beispiele aus der Praxis werden anhand von verschiedenen Organisationen und ihren Kommunikationsmaßnahmen die theoretischen Ausführungen veranschaulicht und konkrete Beispiele für den Einsatz von Direktmarketing, Event-Marketing, PR und Werbung im sozialen Bereich vorgestellt.
Das Kapitel Die Praxis widmet sich der praktischen Anwendung von Marketingstrategien in Non-Profit-Organisationen und beinhaltet konkrete Hinweise und Checklisten für die Planung und Umsetzung verschiedener Kommunikationsmaßnahmen, wie z.B. Direktmarketing, Event-Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung.
Schlüsselwörter
Marketing, Sozialarbeit, Non-Profit-Organisationen, Spenden, Kommunikationsarbeit, Direktkommunikation, Events, Sponsoring, Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations, Werbung, AIDA-Regel, SWOT-Analyse, Zielgruppe, Zielsetzung, Strategie, Taktik, Praxisbeispiele.
- Arbeit zitieren
- Katharina Kalm (Autor:in), 2002, Marketing und Werbung im sozialen Bereich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185827