Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Environment economics

Ökonomie internationaler Umweltschutzabkommen

Title: Ökonomie internationaler Umweltschutzabkommen

Term Paper , 2002 , 7 Pages

Autor:in: Diplom Betriebswirt (BA) Stefan David (Author)

Economy - Environment economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was nützt es einem Land sich an Umweltauflagen zu halten, wenn dass Nachbarland diese Auflagen missachtet? Nicht viel oder?, da die vom nicht beachtendem Land verursachten Schadstoffe nicht an der Grenze halt machen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Internationale Umweltprobleme
  • Optimalität und Gleichgewicht bei der Produktion globaler Schadstoffe
  • Ökonomie internationaler Umweltschutzabkommen
  • Fazit
  • LITERATUR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Referat befasst sich mit der Ökonomie internationaler Umweltschutzabkommen. Es analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit im Bereich des Umweltschutzes, insbesondere im Kontext globaler Schadstoffe. Ziel ist es, die ökonomischen Aspekte von Umweltschutzabkommen zu beleuchten und die Bedingungen für ihre Effizienz und Stabilität zu untersuchen.

  • Globale Umweltprobleme und die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit
  • Optimale Emissionsreduktion und das Nash-Gleichgewicht
  • Ökonomische Anreize und Herausforderungen bei der Umsetzung von Umweltschutzabkommen
  • Die Rolle von Transferzahlungen und deren Auswirkungen auf die Effizienz von Abkommen
  • Kritikpunkte und Herausforderungen bei der Gestaltung und Umsetzung internationaler Umweltschutzabkommen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel behandelt die Problematik internationaler Umweltprobleme. Es wird erläutert, dass Schadstoffe, unabhängig von ihrem Entstehungsort, globale Auswirkungen haben und daher eine globale Umweltpolitik erfordern. Die Umweltqualität wird als öffentliches Gut betrachtet, das von allen konsumiert wird, aber keine zentrale Instanz für die Steuerung der Umweltpolitik existiert. Internationale Umweltschutzabkommen sollen diesem Problem entgegenwirken, indem sie gemeinsame Regeln und Ziele für den Umweltschutz festlegen.

  • Das zweite Kapitel analysiert die Optimalität und das Gleichgewicht bei der Produktion globaler Schadstoffe. Es wird gezeigt, dass unkoordiniertes Handeln der einzelnen Länder zu einem suboptimalen Ergebnis führt, da jedes Land nur seinen eigenen Nettonutzen maximiert. Das Nash-Gleichgewicht beschreibt diesen Zustand, in dem jedes Land seine Emissionen so weit reduziert, wie es seinen eigenen Interessen entspricht. Die optimale Menge an Umweltqualität wird hingegen erreicht, wenn die Beiträge der einzelnen Länder zur Emissionsreduktion so groß sind, dass sich die individuellen Grenzvermeidungskosten ausgleichen.

  • Das dritte Kapitel befasst sich mit der Ökonomie internationaler Umweltschutzabkommen. Es wird untersucht, welche Reduktion von globalen Schadstoffen durch internationale Verhandlungen zu erwarten ist. Es wird gezeigt, dass die Anreizstruktur für die einzelnen Länder durch ein Abkommen grundlegend verändert wird. Jedes Land muss nur mit den halben Grenzvermeidungskosten kalkulieren, da es sich auf die Vertragstreue der anderen Länder verlassen kann. Die Stabilität des Abkommens hängt jedoch von der Fähigkeit der Länder ab, sich an die vereinbarten Regeln zu halten. Es werden verschiedene Abweichungen vom Modell identischer Länder betrachtet, die die Aussichten auf den Abschluss eines optimalen internationalen Umweltschutzabkommens verschlechtern können. Transferzahlungen können die Effizienz von Abkommen erhöhen, indem sie die Interessen der Länder besser ausgleichen. Allerdings bestehen auch Probleme im Zusammenhang mit Transferzahlungen, wie z.B. der Anreiz zur Verfälschung von Informationen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen internationale Umweltprobleme, globale Schadstoffe, Umweltschutzabkommen, Optimalität, Gleichgewicht, Nash-Gleichgewicht, Grenzvermeidungskosten, Grenzschaden, Transferzahlungen, Effizienz, Stabilität, Vertragstreue, Anreizstruktur, Interessenkonflikte, Umweltschutzpolitik, Ökonomie, Umweltökonomie.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Ökonomie internationaler Umweltschutzabkommen
College
University of Cooperative Education Ravensburg
Author
Diplom Betriebswirt (BA) Stefan David (Author)
Publication Year
2002
Pages
7
Catalog Number
V185988
ISBN (eBook)
9783869439891
Language
German
Tags
ökonomie umweltschutzabkommen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Betriebswirt (BA) Stefan David (Author), 2002, Ökonomie internationaler Umweltschutzabkommen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185988
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint