Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Hermann Hesse - als Wegweiser für 'modernes' Leadership-Verhalten anhand des Werkes "Der Steppenwolf"

Titel: Hermann Hesse - als Wegweiser für 'modernes' Leadership-Verhalten anhand des Werkes "Der Steppenwolf"

Hausarbeit , 2005 , 9 Seiten

Autor:in: Claudia Lorenz (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Protagonist Harry Haller, ein Außenseiter der bürgerlichen Gesellschaft, lebt in einer Bücherwelt. Haller, ein sehr intelligenter und sensibler Mann, befindet sich in einer tiefen Lebenskrise. Sein Inneres sieht er zerrissen zwischen zwei Seelen: einer menschlichen und einer wölfischen. Diese zwei Seiten stehen in ständigem Konflikt miteinander. Als Haller mit dem Leben abschließen will, da er am Alltag verzweifelt, trifft er Hermine, der er sofort verfällt. Hermine lehrt Haller das Leben in einer Weise, die er bisher nicht kannte und verabscheute. Mithilfe von Hermine, Pablo und Maria lernt er für kurze Zeit das unbeschwerte Leben kennen. In dieser Zeit empfindet er zum ersten Mal seit langem Glück, dennoch sehnt er sich innerlich nach Leid und Not. Am Ende, in einem „magischen Theater“ kann Haller sein Leben noch einmal Revue passieren lassen. Nach seiner „Hinrichtung“ (durch die er seine bisherigen Einstellungen endlich loslässt), kann er den Sinn hinter allem erkennen und er bekommt die Chance das Spiel des Lebens noch einmal von vorn zu beginnen und alles besser zu machen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. kurze Inhaltsangabe
  • 2. „Der Steppenwolf “- Biographischer Bezug
  • 3. Leadership - Verhalten, dargestellt in „Der Steppenwolf"
    • 3.1 Hermine - der Leader
    • 3.2. Harry, der neue Mitarbeiter Hermines
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Werk „Der Steppenwolf“ von Hermann Hesse im Hinblick auf Leadership-Verhalten. Ziel ist es, anhand der Figuren und Handlungsstränge des Romans wichtige Eigenschaften und Strategien von Führungspersonen zu identifizieren und zu beleuchten. Dabei wird insbesondere die Rolle der Figur Hermine als Leaderin untersucht.

  • Die Darstellung von Leadership-Verhalten in literarischen Werken
  • Die Analyse der Figur Hermine als Leaderin
  • Die Bedeutung von Charisma, Selbstbewusstsein und Menschenkenntnis für Führungspersonen
  • Die Herausforderungen der Führung in komplexen und ambivalenten Situationen
  • Die Verbindung zwischen literarischen Figuren und realen Führungspersonen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine kurze Inhaltsangabe des Romans „Der Steppenwolf“. Es wird die Geschichte des Protagonisten Harry Haller, ein Außenseiter der bürgerlichen Gesellschaft, erzählt. Haller befindet sich in einer tiefen Lebenskrise und kämpft mit dem Konflikt zwischen seiner menschlichen und wölfischen Natur. Die Begegnung mit Hermine, die ihm eine neue Sichtweise auf das Leben eröffnet, stellt einen Wendepunkt in seiner Geschichte dar.

Das zweite Kapitel beleuchtet den biographischen Bezug zwischen dem Roman und dem Leben des Autors Hermann Hesse. Es wird deutlich, dass Hesse viele seiner eigenen Erfahrungen und Konflikte in die Figur des Harry Haller einfließen ließ. Die schwierige Zeit des Ersten Weltkriegs, die eigene Lebenskrise und die Auseinandersetzung mit der Gesellschaft spiegeln sich in der Geschichte des „Steppenwolfs“ wider.

Das dritte Kapitel analysiert das Leadership-Verhalten der Figur Hermine. Es werden ihre Eigenschaften wie Charisma, Selbstbewusstsein und Menschenkenntnis untersucht, die sie zu einer effektiven Führungsperson machen. Hermines Einfluss auf Harry wird anhand ihrer Interaktionen und Strategien dargestellt. Die Analyse zeigt, wie Hermine Harry durch ihre Führungskompetenzen aus seiner Isolation führt und ihm neue Perspektiven eröffnet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Leadership, Führungsverhalten, „Der Steppenwolf“, Hermann Hesse, Hermine, Charisma, Selbstbewusstsein, Menschenkenntnis, Lebenskrise, Außenseiter, Gesellschaft, Konflikt, Identität, Transformation, Einfluss, Strategie, Führungsstil.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hermann Hesse - als Wegweiser für 'modernes' Leadership-Verhalten anhand des Werkes "Der Steppenwolf"
Hochschule
Westsächsische Hochschule Zwickau, Standort Zwickau
Autor
Claudia Lorenz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
9
Katalognummer
V186097
ISBN (eBook)
9783869439211
ISBN (Buch)
9783656992035
Sprache
Deutsch
Schlagworte
hermann hesse wegweiser für leadership- verhalten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudia Lorenz (Autor:in), 2005, Hermann Hesse - als Wegweiser für 'modernes' Leadership-Verhalten anhand des Werkes "Der Steppenwolf", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186097
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum