Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Vergleichende Textanalyse (Methodik und Beispiel)

Titel: Vergleichende Textanalyse (Methodik und Beispiel)

Hausarbeit , 2001 , 20 Seiten

Autor:in: Robin Grüe (Autor:in)

Didaktik - Geschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das folgende Analyseschema basiert auf der Erkenntnis, dass die Analyse historischer Texte
für den Großteil der SchülerInnen1 in der Oberstufe von Gymnasien und Gesamtschulen im
wesentlichen ein methodisches Problem darstellt.
Die Ursache: Einerseits unterscheiden sich historische Textanalysen in wesentlichen Punkten
von der Analyse fiktionaler Texte, u.a. im Fach Deutsch. Andererseits setzt die Analyse
historischer Texte die Fähigkeiten von Schülern und Lehrern voraus, historische
Sachzusammenhänge zu erkennen, sie zu vermitteln und entsprechend der Aufgabenstellung
umzusetzen. Häufig scheitert die Arbeit an letzterem.
Das Ziel: Das folgende Analyseschema kann nicht die Arbeit ersparen, den historischen
Kontext zu wissen und ihn einzusetzen; ohne dieses umfangreiche Wissen - und dies heißt
1 Der besseren Lesbarkeit wegen wird im weiteren auf eine Verwendung von weiblichen und männlichen
Begriffen verzichtet.
nicht das bloße Aneinanderreihen von Daten - ist eine Analyse historischer Texte unmöglich.
In solchen Fällen bleiben Bearbeitungen eindimensional und erfassen meist nicht die
Problematik, die in der Aufgabenstellung verlangt wird. Grundsätzlich soll anhand einer
vergleichenden (Text-)Analyse nicht nur die Fähigkeit einen Text richtig zu interpretieren,
einzuordnen und zu beurteilen nachgewiesen werden. Die Methodik ist als ebenso als
Arbeitsaufgabe zu verstehen. Das heißt, dass man anhand einer Textanalyse zeigen soll, ob
man die Werkzeuge einsetzen kann, ob man einer historischen Problematik auf den Grund
gehen und sie in kausalen Zusammenhängen darstellen kann. Das hier beschriebene Schema
soll dabei helfen, Quellen methodisch richtig und immer in Abhängigkeit zur
Aufgabenstellung zu bearbeiten, damit ein erfolgreiches Bearbeiten gelingt. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Allgemein: Unterschiede Analyse und Erörterung
  • Zum Hauptteil als Kernstück der Analyse
  • Zur Kritik
  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
  • 3. Kritik & eigene Meinung
  • Zur Kritik
  • Zur eigenen Meinung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der methodischen Bearbeitung historischer Texte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II. Das Ziel ist es, ein Analyseschema zu entwickeln, das Schülern hilft, historische Texte methodisch korrekt zu analysieren und zu interpretieren. Die Arbeit beleuchtet dabei die Unterschiede zwischen der Analyse historischer und fiktionaler Texte, die Bedeutung des historischen Kontextes und die Notwendigkeit einer kritischen Stellungnahme.

  • Methodik zur Analyse historischer Texte
  • Unterschiede zwischen Analyse und Erörterung
  • Bedeutung des historischen Kontextes
  • Kritische Auseinandersetzung mit Texten
  • Entwicklung eines Analyseschemas

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort

Das Vorwort erläutert die Herausforderungen bei der Analyse historischer Texte in der Oberstufe und hebt die Notwendigkeit eines methodischen Ansatzes hervor. Es unterstreicht die Wichtigkeit des historischen Kontextes und betont die Notwendigkeit, Quellen kritisch zu hinterfragen.

Allgemein: Unterschiede Analyse und Erörterung

Dieser Abschnitt definiert die Unterschiede zwischen Analyse und Erörterung im Kontext historischer Texte. Er erklärt, dass bei der Analyse die Argumentation des Textes im Vordergrund steht, während bei der Erörterung der historische Kontext im Fokus steht. Die Bedeutung der eigenen Meinung und die Vermeidung von Vermischung von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit persönlichen Annahmen werden ebenfalls beleuchtet.

Zum Hauptteil als Kernstück der Analyse

Dieser Abschnitt behandelt den Hauptteil der Analyse und gliedert ihn in fünf Schritte. Der Fokus liegt auf der Erarbeitung von Thesen, der Gegenüberstellung verschiedener Quellen, der Einordnung in den historischen Kontext und dem Ziehen von Schlussfolgerungen.

Zur Kritik

Dieser Abschnitt fokussiert auf die Kritik an den Texten und die eigene Meinung. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Kritik beleuchtet und die Schlüssigkeit der eigenen Argumentation betont.

1. Einleitung

Dieser Abschnitt beschreibt die einzelnen Schritte zur Analyse der Einleitung eines Textes, einschließlich der Analyse des Titels, des Autors, des Zeitpunktes der Entstehung und der Art der Quelle.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse historischer Texte, Methodik, Geschichtsunterricht, Sekundarstufe II, kritisches Denken, Interpretation, historischer Kontext, Argumentation, Quellenanalyse, wissenschaftliche Arbeitsweise, These, Kritik.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergleichende Textanalyse (Methodik und Beispiel)
Autor
Robin Grüe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
20
Katalognummer
V18615
ISBN (eBook)
9783638229234
ISBN (Buch)
9783656717478
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vergleichende Textanalyse Beispiel)
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robin Grüe (Autor:in), 2001, Vergleichende Textanalyse (Methodik und Beispiel), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18615
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum