Die aktuelle Lage an den Finanzmärkten zeigt, dass die Investoren ihr Portfolio allein aus traditionellen Anlagen wie Aktien und Renten nicht mehr genügend diversifiziert aufbauen können. Sie benötigen alternative Anlagen. Doch wie wirken sich diese Investments im Portfolio überhaupt aus? Sind sie in der Lage die Rendite des Portfo-lios zu verbessern bzw. das Risiko zu senken? Vor diesem Hintergrund soll in der vorliegenden Diplomarbeit gezeigt werden, wie sich die spezifischen Risiken der verschiedenen Hedge- Fonds Stile umfassend und sachgerecht quantifizieren und abschätzen lassen. Die hierbei erzielten Ergebnisse liefern auch Hinweise für die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems, wel-ches einen zentralen Baustein des Investitionsprozesses darstellt. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Einsatz von Risiko- und Performancekennzahlen, die eine quan-titative Messung und eine qualitative Bewertung der Risiken und der Wirkungszu-sammenhänge zwischen ihnen ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Gang der Untersuchung
- Einführung in die Hedge-Fonds Branche
- Definition und Abgrenzung zu traditionellen Investmentfonds
- Grundlegende Merkmale der Hedge-Fonds
- Absolut Return Ziele
- Strategie und Strukturmerkmale
- Rechtliche Grundlagen und aktuelle Regulierungsansätze
- Historische Entwicklung und Bedeutung der Hedge-Fonds für die Finanzmärkte
- Geschichte, Krisen und Evolution der Branche
- Gesamtwirtschaftliche Bedeutung
- Klassifizierung der Hedge-Fonds Handelsstrategien
- Opportunistische Strategien
- Global Macro
- Long/Short Equity
- Emerging Markets
- Relative Value oder marktneutrale Strategien
- Equity Market Neutral
- Fixed Income und Convertible Arbitrage
- Event Driven oder ereignisorientierte Strategien
- Merger Arbitrage
- Distressed Securities
- Managed Futures
- Opportunistische Strategien
- Allgemeine und spezielle Risiken der Vermögensanlage in Hedge-Fonds
- Allgemeine Risiken
- Markt- und Managerrisiko
- Kreditrisiko
- Leveragerisiko
- Spezielle Risiken
- Liquiditätsrisiken
- Operationelle Risiken
- Allgemeine Risiken
- Risikomanagement von Hedge-Fonds
- Praxisrelevante Risikokennzahlen als Beurteilungsmaßstab der Hedge-Fonds
- Standardabweichung
- Drawdown Analyse und Margin to Equity Ratio
- Value at Risk Konzept
- Überblick über die wichtigsten Performancekennzahlen bei der Berechnung der Wertentwicklung von Hedge-Fonds
- Sharpe Ratio
- Sortino und Calmar Ratios
- Portfolio Selection Modell nach Markowitz
- Grundlagen der modernen Kapitalmarkttheorie
- Diversifikationseffekt und Portfolioeffizienz
- Praxisrelevante Risikokennzahlen als Beurteilungsmaßstab der Hedge-Fonds
- Aufbau eines vollautomatischen Handelssystems und Einsatz von Risiko- und Performancekennzahlen am Fallbeispiel Superfund
- Merkmale des Superfund Tradingsystems und gezieltes Risikomanagement im Managed Futures Bereich
- Portfoliooptimierung anhand der Superfund Q-AG
- Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Beurteilung unterschiedlicher Hedge-Fonds Strategien anhand ausgewählter Risiko- und Performancekennzahlen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise und das Risikomanagement von Hedge-Fonds zu entwickeln und die Eignung verschiedener Strategien für unterschiedliche Anlegerprofile zu analysieren.
- Klassifizierung und Analyse von Hedge-Fonds Strategien
- Risikomanagement von Hedge-Fonds
- Performancemessung und -bewertung von Hedge-Fonds
- Portfolio Selection und Diversifikation
- Einsatz von Risiko- und Performancekennzahlen in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung und den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in die Hedge-Fonds Branche, inklusive Definition, Abgrenzung zu traditionellen Investmentfonds, grundlegenden Merkmalen und der historischen Entwicklung. Kapitel 3 klassifiziert die verschiedenen Hedge-Fonds Handelsstrategien und beschreibt deren Funktionsweise. Kapitel 4 analysiert die allgemeinen und speziellen Risiken der Vermögensanlage in Hedge-Fonds. Kapitel 5 befasst sich mit dem Risikomanagement von Hedge-Fonds und stellt relevante Risikokennzahlen sowie Performancekennzahlen vor. Kapitel 6 zeigt anhand des Fallbeispiels Superfund den Aufbau eines vollautomatischen Handelssystems und die Anwendung von Risiko- und Performancekennzahlen in der Praxis. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Hedge-Fonds, Risikomanagement, Performancekennzahlen, Handelsstrategien, Portfolio Selection, Diversifikation, Superfund, Managed Futures, Value at Risk, Sharpe Ratio, Sortino Ratio, Calmar Ratio, Drawdown Analyse, Margin to Equity Ratio.
- Arbeit zitieren
- Diana Iakimova (Autor:in), 2007, Einsatz von ausgewählten Risiko- und Performancekennzahlen zur Beurteilung unterschiedlicher Hedge-Fonds Strategien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186394