Das Thema der Arbeit behandelt Kreativität in Verbindung mit modernen Kommunikationsmedien. In einem theoretischen Teil wird der Kreativitätsbegriff aus psychologischer Sicht erörtert. Danach soll eine Studie das Ausmaß künstlerischer Kreativität an modernen Kommunikationsmedien (PC mit Internet) untersuchen. dabei werden drei verschiedene Bereiche voneinander unterschieden: Technik, Kunst und Sozialwissenschaften. Anhand der Ergebnisse werden Gesellschaftsprognosen abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eine neue Strömung
- Kunst und Postmoderne
- Postmoderne in der Architektur
- Postmoderne in Malerei und Skulptur
- Kreativität und moderne Kommunikationsmedien
- Moderne Kommunikationsmedien
- Kreativitätsforschung
- Was ist Kreativität?
- Ursprünge der Kreativitätsforschung
- Gründe für die zunehmende Beachtung der Kreativitätsforschung
- Hindernisse für die Kreativitätsforschung
- Gründe für die Ernüchterung in der Kreativitätsforschung
- Kreativität aus der Sicht verschiedener psychologischer Schulen
- Assoziationstheoretische Konzepte
- Gestaltpsychologische Erklärungen
- Andere psychologische Strömungen
- Die Rolle des Unbewussten für Kreativität
- Der kreative Prozess
- Kreativität und Intelligenz
- Guilfords Analyse des kreativen Denkens
- Das Intelligenz – Struktur- Modell von Guilford
- Kreative Fähigkeiten
- Kreative Persönlichkeitsmerkmale
- Das kreative Produkt
- Die Umweltbedingungen
- Kreativitätstraining
- Kreativitätstechniken
- Brainstorming
- Weitere Techniken
- Aktivierung von Kreativität
- Lösung von hemmenden Blockaden
- Wissenschaftliche Kreativität
- Künstlerische Kreativität
- Die Entstehung einer Collage
- Die Entwicklung eines Romans
- Die Entwicklung eines Gemäldes
- Eine Umfrage zur künstlerischen Kreativität an modernen Kommunikationsmedien
- Allgemeine Nutzungsformen des Internets
- Ziel der Umfrage
- Die Zielgruppe
- Der Fragebogen
- Künstlerische Teilbereiche des Fragebogens
- Film
- Fotografie
- Literatur
- Zeichnen/Malen
- Musik
- Auswertung der Umfrage
- Auswertung einzelner Fragen
- Variablen
- Kreativitätsvariablen
- Vk1 (1. Kreativitätsvariable)
- Vk2 (2. Kreativitätsvariable)
- Vk3 (3. Kreativitätsvariable)
- Kreativitätsvariablen im Geschlechtervergleich
- Nutzung des Internet als Portal
- Verwendung des PC als Kommunikationsmittel
- Vbew (Bewertungsvariable)
- Vaus (Austauschvariable)
- Vko (Kommunikationsvariable)
- Kreativität und Job
- Zusammenfassung der Ergebnisse der Umfrage
- Trends
- Ursprüngliche Ziele des Internets
- Cyberkultur in den neunziger Jahren
- Ausblicke auf die Privatisierung von Kultur
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Homepages
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Einfluss moderner Kommunikationsmedien auf Kreativität. Sie untersucht, inwiefern der Einsatz von Medien wie dem PC und dem Internet die künstlerische Kreativität von Menschen beeinflusst. Die Arbeit verfolgt dabei das Ziel, die Beziehung zwischen Kreativität und modernen Kommunikationsmedien zu analysieren und zu verstehen, wie diese Medien die kreativen Prozesse und Produkte von Menschen beeinflussen.
- Die Rolle der Postmoderne in der Kunst und ihre Auswirkungen auf Kreativität
- Die Bedeutung von modernen Kommunikationsmedien für die Entwicklung und Ausübung von Kreativität
- Die psychologischen Konzepte und Theorien der Kreativitätsforschung
- Die Analyse von Kreativitätsvariablen im Zusammenhang mit der Nutzung von modernen Kommunikationsmedien
- Die Auswirkungen von modernen Kommunikationsmedien auf die gesellschaftliche Kultur und die Privatisierung von Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und stellt die Relevanz der Untersuchung von Kreativität im Kontext moderner Kommunikationsmedien heraus. Sie beleuchtet die Bedeutung des Internets als neues Medium, das verschiedene Kommunikationsformen vereint und einen Einfluss auf die gesellschaftliche Kultur hat.
Das Kapitel "Eine neue Strömung" analysiert die Postmoderne als eine neue gesellschaftliche Strömung, die sich im Anschluss an die Moderne entwickelt hat. Es untersucht die Auswirkungen der Postmoderne auf die Kunst und die Rolle von modernen Kommunikationsmedien in dieser Strömung.
Das Kapitel "Kreativitätsforschung" bietet einen umfassenden Überblick über die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Kreativität. Es beleuchtet die Ursprünge der Kreativitätsforschung, die verschiedenen psychologischen Konzepte und Theorien sowie die Herausforderungen und Hindernisse, die mit der Erforschung von Kreativität verbunden sind.
Das Kapitel "Eine Umfrage zur künstlerischen Kreativität an modernen Kommunikationsmedien" beschreibt die Durchführung einer empirischen Untersuchung, die das Ausmaß künstlerischer Kreativität im Zusammenhang mit modernen Kommunikationsmedien erforscht. Es erläutert die Methodik der Umfrage, die Zielgruppe und die Auswertung der Ergebnisse.
Das Kapitel "Ursprüngliche Ziele des Internets" beleuchtet die Entwicklung des Internets und seine ursprünglichen Ziele. Es analysiert die Entstehung der Cyberkultur in den neunziger Jahren und die Auswirkungen des Internets auf die Privatisierung von Kultur.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kreativität, moderne Kommunikationsmedien, Postmoderne, Kunst, Internet, Kreativitätsforschung, Psychologie, empirische Forschung, Umfrage, Cyberkultur, Privatisierung von Kultur.
- Arbeit zitieren
- Yvonne Weber (Autor:in), 2007, Kreativität und moderne Kommunikationsmedien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186411