Fremdwährungskredite haben seit der Devisenliberalisierung, die diese Finanzierungsform auch Privaten zugänglich machte, enorm an Bedeutung gewonnen und weisen einen bedeutenden Anteil am gesamten Kreditvolumen in Österreich auf. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Kreditaufnahme in EUR einer Kreditaufnahme in fremder Währung vergleichend gegenüberzustellen. Nach einer Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen werden die Entwicklung und die Struktur der Fremdwährungskredite in Österreich und im Vergleich zu anderen Staaten der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion aufgezeigt. Anschließend wird der Fremdwährungskredit mit all seinen Merkmalen ausführlich dargestellt. Dies ist notwendig, um in einem nächsten Schritt die Chancen und Risiken, die aus einer Kreditaufnahme in fremder Währung entstehen, ableiten zu können. Für diese Risiken werden verschiedene Absicherungsmöglichkeiten vorgestellt und kritisch beurteilt. Aufbauend auf diesen theoretischen Grundlagen zeigt ein Rückblick auf die letzten Jahrzehnte anhand von berechneten Vergleichswerten, wie sich die Finanzierungsform des Fremdwährungskredits in den Währungen EUR, CHF, JPY und USD entwickelte. Dabei wird jede Finanzierungsalternative, mit all ihren Einflussparametern, separat berechnet und beurteilt. Neben drei unterschiedlichen Abzinsungsfaktoren zur Barwertermittlung werden auch die Varianten mit und ohne Tilgungsträger dargestellt. Weitere Ausführungen berücksichtigen ein unbeschränktes Prolongationsrecht des Kreditnehmers und fördern neue Anschauungen auf Kreditnehmer- sowie auf Kreditgeberseite. Die Ausführungen gipfeln in einem Modell zur Entscheidung über Fremdwährungskredite.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Formelverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Forschungsfrage und Zielsetzung
- 1.3. Gang der Argumentation
- 2. Rahmenbedingungen
- 2.1. Entwicklung des Fremdwährungskredits
- 2.2. Situation in Österreich
- 2.2.1. Kundenstruktur und Profil der Fremdwährungskreditnehmer
- 2.2.1.1. Kundenstruktur
- 2.2.1.2. Profil des Fremdwährungskreditnehmers
- 2.2.2. Entwicklung des Kreditvolumens
- 2.2.3. Marktanteile der österreichischen Banken
- 2.2.4. Das österreichische Steuerrecht
- 2.2.4.1. Außerbetrieblicher Bereich
- 2.2.4.2. Betrieblicher Bereich
- 2.2.4.3. Ausblick
- 2.3. Situation in den anderen europäischen Staaten
- 2.3.1. Österreich im EWWU-Vergleich
- 2.3.2. Entwicklung und Lage in Deutschland
- 2.4. Erklärungsansätze für die österreichische Sonderstellung
- 2.4.1. Grenzgänger zur Schweiz
- 2.4.2. Nachfrageseitige Gründe - Zinsvorteil
- 2.4.3. Herdenverhalten
- 2.4.4. Angebotsseitige Gründe
- 2.4.4.1. Die Finanzdienstleister allgemein
- 2.4.4.2. Versicherungsvermittlung
- 2.4.4.3. Kreditvermittlung
- 2.4.4.4. Banken als Innovatoren
- 2.4.5. Zusammenfassung
- 3. Der Fremdwährungskredit
- 3.1. Einordnung des Fremdwährungskredits in die Finanzierungsformen
- 3.2. Variationen des Fremdwährungskredits
- 3.2.1. Festzinsdarlehen
- 3.2.2. Roll-Over-Vereinbarung
- 3.3. Ansparprodukte
- 3.3.1. Versicherungen
- 3.3.2. Investmentfonds
- 3.4. Fremdwährungen
- 3.4.1. Die drei Währungspaare
- 3.4.2. Arten der Notierung
- 3.4.3. Determinanten des Währungskurses
- 3.4.4. Wechselspiel zwischen Zinsen und Wechselkursen
- 3.4.4.1. Kaufkraftparitätentheorie
- 3.4.4.2. Die Zinsparitätentheorie
- 3.4.5. Exkurs: Wechselkurssysteme - ein Rückblick
- 3.4.6. Währungswechsel/Konvertierung
- 3.4.7. Gebühren und Spesen
- 3.5. Zinssatzbildung
- 4. Chancen und Risiken
- 4.1. Zinsrisiko
- 4.2. Wechselkursrisiko
- 4.3. Tilgungsträgerrisiko
- 4.4. Informationsrisiko
- 4.5. Entscheidungsrisiko
- 4.6. Exkurs: Risiken auf Bankenseite
- 5. Absicherungsmöglichkeiten
- 5.1. Kassa- und Termingeschäfte
- 5.2. Wechselkursabsicherungsinstrumente
- 5.2.1. Devisentermingeschäft
- 5.2.2. Devisenoption
- 5.2.3. Währungsswap/Cross Currency Swap
- 5.3. Zinsabsicherungsinstrumente
- 5.3.1. Zinsoption
- 5.3.1.1. Zinscap
- 5.3.1.2. Zinsfloor
- 5.3.1.3. Zinscollar
- 5.3.2. Zinsswap/interest rate swap
- 5.4. Fazit
- 6. Beurteilung des Fremdwährungskredits
- 6.1. Erste Schritte zur Barwertermittlung
- 6.1.1. Ermittlung der Zinssätze
- 6.1.2. Devisenmittelkurse der fremden Kreditwährungen
- 6.1.3. Diskontierungssätze zur Ermittlung der Barwerte
- 6.2. Gesamtbelastungsvergleich mit Zehnjahreslaufzeiten von 1986 bis 2007
- 6.2.1. Darstellung des Gesamtbelastungsvergleichs
- 6.2.2. Analyse der Ergebnisse
- 6.2.2.1. Analyse des Vergleichs EUR/CHF
- 6.2.2.2. Analyse des Vergleichs EUR/JPY
- 6.2.2.3. Analyse des Vergleichs EUR/USD
- 6.2.3. Funktionalität des Tilgungsträgers
- 6.2.3.1. Ermittlung der Ansparraten
- 6.2.3.2. Ermittlung des Barwerts inklusive Tilgungsträger
- 6.2.4. Analyse der Veränderung des Obligos anhand ausgewählter Beispiele
- 7. Zusammenfassende Betrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Anhang I: Devisengesetz 2004
- Anhang II: Musterkreditvertrag mit Beilagen
- Anhang III: Effektivzinssätze mit und ohne Kreditvermittlung
- Anhang IV: Bevölkerungsstatistik
- Anhang V: Deutscher Aktienindex und DAX-Prognose des ZEW
- Anhang VI: Durchschnittliche Sekundärmarktrendite
- Anhang VII: Musterberechnungen des Gesamtbelastungsvergleichs ohne Berücksichtigung eines Tilgungsträgers
- Anhang VIII: Musterberechnungen des Gesamtbelastungsvergleichs inklusive Ansparleistung
- Anhang IX: Barwerte der Gesamtkreditbelastung der Finanzierungen ohne Tilgungsträger
- Anhang X: Barwerte der Gesamtkreditbelastung der Finanzierungen mit Tilgungsträger
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Gesamtbelastung von Fremdwährungskrediten in den vier wichtigsten Kreditwährungen der letzten beiden Jahrzehnte. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Fremdwährungskredits in Österreich und im europäischen Kontext, beleuchtet die Chancen und Risiken dieser Finanzierungsform und untersucht die Auswirkungen von Zins- und Wechselkursentwicklungen auf die Gesamtbelastung.
- Entwicklung des Fremdwährungskredits in Österreich und im europäischen Kontext
- Chancen und Risiken von Fremdwährungskrediten
- Einfluss von Zins- und Wechselkursentwicklungen auf die Gesamtbelastung
- Analyse der Gesamtbelastung von Fremdwährungskrediten in verschiedenen Währungen
- Bewertung der Funktionsweise von Tilgungsträgern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Fremdwährungskredits ein und erläutert die Problemstellung, die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen des Fremdwährungskredits. Es werden die Entwicklung des Fremdwährungskredits, die Situation in Österreich und in anderen europäischen Staaten sowie die Erklärungsansätze für die österreichische Sonderstellung im Bereich der Fremdwährungskredite analysiert.
Kapitel drei beschäftigt sich mit dem Fremdwährungskredit selbst. Es werden die Einordnung des Fremdwährungskredits in die Finanzierungsformen, die verschiedenen Variationen des Fremdwährungskredits, Ansparprodukte, Fremdwährungen, Determinanten des Währungskurses, das Wechselspiel zwischen Zinsen und Wechselkursen sowie die Zinssatzbildung erläutert.
Kapitel vier behandelt die Chancen und Risiken des Fremdwährungskredits. Es werden das Zinsrisiko, das Wechselkursrisiko, das Tilgungsträgerrisiko, das Informationsrisiko, das Entscheidungsrisiko sowie die Risiken auf Bankenseite analysiert.
Kapitel fünf befasst sich mit den Absicherungsmöglichkeiten von Fremdwährungskrediten. Es werden Kassa- und Termingeschäfte, Wechselkursabsicherungsinstrumente wie Devisentermingeschäfte, Devisenoptionen und Währungsswaps sowie Zinsabsicherungsinstrumente wie Zinsoptionen und Zinsswaps vorgestellt.
Kapitel sechs beurteilt den Fremdwährungskredit anhand einer Barwertermittlung. Es werden die Ermittlung der Zinssätze, die Devisenmittelkurse der fremden Kreditwährungen, die Diskontierungssätze zur Ermittlung der Barwerte sowie der Gesamtbelastungsvergleich mit Zehnjahreslaufzeiten von 1986 bis 2007 analysiert.
Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine abschließende Betrachtung der Thematik des Fremdwährungskredits.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Fremdwährungskredit, die Gesamtbelastung, die Zinsentwicklung, die Wechselkursentwicklung, die Chancen und Risiken, die Absicherungsmöglichkeiten, die Barwertermittlung und den Vergleich der vier wichtigsten Kreditwährungen (Schweizer Franken, Japanischer Yen, US-Dollar) in den letzten beiden Jahrzehnten.
- Arbeit zitieren
- Markus Bläuel (Autor:in), 2007, Ein Vergleich der Gesamtbelastung von Fremdwährungskrediten der letzten beiden Jahrzehnte in den vier wichtigsten Kreditwährungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186436