Welche Auswirkungen global ablaufende Prozesse auf die Menschen in Lateinamerika und andere Entwicklungsländer haben, ist nicht eindeutig empirisch belegbar. Bevölkerungsgruppen oder Regionen in Gewinner und Verlierer einzuteilen wird der Komplexität der ablaufenden Prozesse jedoch nicht gerecht. Während die Globalisierungsfolgen auf Volkswirtschaften noch relativ gut statistisch erfasst werden können, erfordert die Untersuchung der Auswirkungen auf Individuen (mikroökonomische Ebene) extrem langwierige und interdisziplinär angelegte Forschungen.
Der quantitative Zugang zu Verwundbarkeit und sozialer Ausgrenzung erweist sich als sehr schwierig, Verwundbarkeit ist ein mehrdimensionaler und dynamischer Prozess (Dittrich 2004). Zur Beurteilung von Verwundbarkeit ist die Verknüpfung von externen Verursachungsfaktoren und internen Reproduktionsbedingungen der verwundbaren Gruppen notwendig (Neuburger 2003). Aber auch die Reproduktionsverhältnisse von ausgegrenzten Menschen sind komplex und wandeln sich permanent. Die neuen Formen der Armut lassen sich auch deshalb nur schwer erfassen, weil sie sich wie der Begriff Exklusion schon vermuten lässt im informellen Sektor, in der Subsistenzproduktion oder in der Illegalität abspielen.
Um ein wenig Licht ins Dunkel der komplexen globalen Zusammenhänge zu bringen, werden im ersten Teil der Arbeit die multidimensionalen Prozesse Globalisierung und Verwundbarkeit (Vulnerabilität) eingegrenzt.
Anschließend werden die Auswirkungen der Globalisierung im lateinamerikanischen Kontext von zwei Seiten erörtert. Zum einen anhand der sozioökonmischen Folgen von Teilbereichen der wirtschaftlichen Globalisierung wie Liberalisierung des Handels und der Finanzmärkte, Privatisierung, internationale Arbeitsteilung. Zum anderen werden Globalisierungszusammenhänge konkret an aktuellen Beispielen vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Globalisierung
- 2.1. Begriffsbestimmung: Globalisierung
- 2.2. Scheingewinner und Überflüssige
- 2.3. Der informelle Sektor
- 2.4. Globalisierung in Lateinamerika
- 3. Sozioökonomische Verwundbarkeit
- 3.1. Definition „Verwundbarkeit“
- 3.2. Das Sustainable Livelihoods Konzept
- 3.2.1. Livelihood Aktivitäten und Strategien
- 3.2.2. Livelihood Ressourcen
- 3.2.3. Institutionen, Organisationen und Makroökonomie
- 3.2.4. Verwundbarkeitszusammenhänge
- 3.2.5. Ergebnisse der Lebenssicherung
- 4. Sozioökonomische Verwundbarkeit in Lateinamerika
- 4.1. Verwundbarkeit durch Liberalisierung der Finanzmärkte
- 4.2. Verwundbarkeit durch internationale Arbeitsteilung
- 4.3. Verwundbarkeit durch Liberalisierung des Welthandels
- 4.4. Verwundbarkeit durch Privatisierung
- 5. Beispiele sozioökonomischer Verwundbarkeit aus Lateinamerika
- 5.1. Weshalb Chile und Brasilien?
- 5.2. Bergbau in Chile
- 5.3. Anbau von Tafeltrauben in Chile
- 5.4. Fragmentierung und Segregation in lateinamerikanischen Städten
- 5.4.1. Segregation
- 5.4.2. Ursachen der multifragmentierten Stadt
- 5.4.3. Resultat der Segregation
- 5.4.4. Condominios
- Dimensionen und Entwicklung
- Aneignung öffentlichen Raums
- Ursachen für die massenhafte Herausbildung
- 5.4.5 Zusammenfassende Beurteilung der stadträumlichen Entwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die sozioökonomischen Auswirkungen der Globalisierung auf Lateinamerika, mit besonderem Fokus auf die daraus resultierende Verwundbarkeit bestimmter Bevölkerungsgruppen. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Globalisierungsprozessen und sozioökonomischer Verwundbarkeit zu beleuchten und anhand konkreter Beispiele zu veranschaulichen.
- Definition und Dimensionen von Globalisierung und sozioökonomischer Verwundbarkeit
- Auswirkungen der Liberalisierung von Finanzmärkten, Welthandel und der Privatisierung auf die Verwundbarkeit
- Der informelle Sektor als Überlebensstrategie und seine Rolle in der globalisierten Wirtschaft
- Räumliche Auswirkungen der Globalisierung: Fragmentierung und Segregation in lateinamerikanischen Städten
- Fallbeispiele aus Chile und Brasilien: Bergbau, Tafeltraubenanbau und die Entwicklung von Condominios
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Komplexität der Zusammenhänge zwischen Globalisierung und sozioökonomischer Verwundbarkeit. Sie betont die Schwierigkeit, eindeutige Gewinner und Verlierer zu identifizieren und die Notwendigkeit eines interdisziplinären Ansatzes zur Erforschung der Auswirkungen auf individueller Ebene. Der Autor kündigt seine pragmatische Eingrenzung des Globalisierungsbegriffs und eine umfassende Darstellung von Verwundbarkeit an.
2. Globalisierung: Dieses Kapitel definiert Globalisierung vorwiegend aus ökonomischer Perspektive und konzentriert sich auf die negativen Folgen für Lateinamerika. Es werden zentrale Prozesse wie Deregulierung, Handelsliberalisierung und Privatisierung im Kontext des Neoliberalismus erläutert. Der Abschnitt beleuchtet die räumliche Ungleichheit der Globalisierung, die zu Fragmentierung und Ausgrenzung führt, und unterscheidet zwischen Scheingewinnern und Überflüssigen.
3. Sozioökonomische Verwundbarkeit: Dieses Kapitel definiert Verwundbarkeit als mehrdimensionalen und dynamischen Prozess, der nicht allein durch Armut erklärt werden kann. Es werden das Vulnerabilitätskonzept nach Amartya Sen und das Sustainable Livelihoods Konzept vorgestellt, die sowohl externe Risiken als auch interne Bewältigungsstrategien berücksichtigen. Die verschiedenen Komponenten des Sustainable Livelihoods Ansatzes – Aktivitäten, Ressourcen, Institutionen und deren Zusammenhänge – werden detailliert erklärt.
4. Sozioökonomische Verwundbarkeit in Lateinamerika: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die Lebensbedingungen in Lateinamerika. Es untersucht die Verwundbarkeit durch die Liberalisierung der Finanzmärkte (Wechselkurse, Inflation), die internationale Arbeitsteilung („Global Sourcing“) und die Liberalisierung des Welthandels. Die negativen Auswirkungen der Privatisierung auf soziale Dienste und die Einkommensschwachen werden ebenfalls diskutiert.
5. Beispiele sozioökonomischer Verwundbarkeit aus Lateinamerika: Dieses Kapitel präsentiert Fallbeispiele aus Chile und Brasilien, um die theoretischen Ausführungen zu veranschaulichen. Der Bergbau in Chile zeigt die Ausbeutung natürlicher Ressourcen und die daraus resultierende Verwundbarkeit der indigenen Bevölkerung. Der Tafeltraubenanbau in Chile illustriert die Folgen der Marktöffnung für Kleinbauern. Die Fragmentierung und Segregation in lateinamerikanischen Städten, insbesondere die Entstehung von Condominios, wird detailliert analysiert, einschließlich ihrer räumlichen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Regionalentwicklung, Lateinamerika, Sozioökonomische Verwundbarkeit, Sustainable Livelihoods, Informeller Sektor, Liberalisierung, Privatisierung, Handelsliberalisierung, Finanzmärkte, Internationale Arbeitsteilung, Segregation, Fragmentierung, Condominios, Migration, Armut, Ungleichheit, Chile, Brasilien.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Sozioökonomische Verwundbarkeit in Lateinamerika
Was ist der Gegenstand des Dokuments?
Das Dokument untersucht die sozioökonomischen Auswirkungen der Globalisierung auf Lateinamerika, insbesondere die daraus resultierende Verwundbarkeit bestimmter Bevölkerungsgruppen. Es beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Globalisierungsprozessen und sozioökonomischer Verwundbarkeit anhand konkreter Beispiele aus Chile und Brasilien.
Welche Themen werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Definition und Dimensionen von Globalisierung und sozioökonomischer Verwundbarkeit. Es analysiert die Auswirkungen der Liberalisierung von Finanzmärkten, Welthandel und Privatisierung auf die Verwundbarkeit. Der informelle Sektor und seine Rolle in der globalisierten Wirtschaft werden ebenso betrachtet wie die räumlichen Auswirkungen der Globalisierung (Fragmentierung und Segregation in lateinamerikanischen Städten). Konkrete Fallstudien zum Bergbau, Tafeltraubenanbau und der Entstehung von Condominios in Chile und Brasilien veranschaulichen die theoretischen Ausführungen.
Welche Methoden werden verwendet?
Das Dokument verwendet eine interdisziplinäre Perspektive und kombiniert ökonomische und soziologische Ansätze. Es stützt sich auf das Sustainable Livelihoods Konzept und das Vulnerabilitätskonzept nach Amartya Sen, um Verwundbarkeit zu definieren und zu analysieren. Die Fallstudien dienen der empirischen Veranschaulichung der theoretischen Konzepte.
Welche Länder stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Der Fokus liegt auf Lateinamerika, mit detaillierten Fallstudien aus Chile und Brasilien. Die Beispiele illustrieren die Auswirkungen der Globalisierung auf verschiedene Sektoren und Bevölkerungsgruppen in diesen Ländern.
Welche konkreten Beispiele werden genannt?
Konkrete Beispiele umfassen den Bergbau in Chile (Ausbeutung natürlicher Ressourcen und Verwundbarkeit der indigenen Bevölkerung), den Anbau von Tafeltrauben in Chile (Auswirkungen der Marktöffnung auf Kleinbauern), und die Fragmentierung und Segregation in lateinamerikanischen Städten, insbesondere die Entstehung von Condominios (räumliche, soziale und ökonomische Auswirkungen).
Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Globalisierung, Regionalentwicklung, Lateinamerika, Sozioökonomische Verwundbarkeit, Sustainable Livelihoods, Informeller Sektor, Liberalisierung, Privatisierung, Handelsliberalisierung, Finanzmärkte, Internationale Arbeitsteilung, Segregation, Fragmentierung, Condominios, Migration, Armut, Ungleichheit, Chile, Brasilien.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Globalisierung, Sozioökonomische Verwundbarkeit, Sozioökonomische Verwundbarkeit in Lateinamerika und Beispiele sozioökonomischer Verwundbarkeit aus Lateinamerika. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung im Dokument.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit den sozioökonomischen Auswirkungen der Globalisierung auf Entwicklungsländer beschäftigt. Es ist auch für Personen von Interesse, die sich für die Themen Armut, Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit in Lateinamerika interessieren.
Wo finde ich mehr Informationen?
(Hier könnten Sie weitere Quellen oder Links hinzufügen, falls verfügbar)
- Quote paper
- Alex Glas (Author), 2007, Sozioökonomische Verwundbarkeit durch Globalisierung: Beispiele aus Lateinamerika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186595