Wiederholt tritt der Gebirgsfluß Iller im Altstadtgebiet Kemptens im Allgäu über die Ufer. Dies ist trotz der umfangreichen Maßnahmen des technischen Hochwasserschutzes auch in Zukunft nicht auszuschliessen.
Für diesen Fall sind umfangreiche Maßnahmen zur Vorbereitung und Durchführung einer Evakuierung zu treffen.
[...]
Hochwasser und Überflutungen in der Stadt traten immer wieder auf und sind trotz aller technischen Hochwasserschutzmaßnahmen auch für die Zukunft nicht auszuschließen.
Auf diese Weise wurde ich - sowohl als Neubürger in der Stadt als auch aus beruflichen Gründen - mit der Problematik eines sehr rasch auftretenden Flußhochwassers in der Stadt konfrontiert.
Damit ergaben sich die Überlegungen, welche Schritte einzuleiten seien, wenn dieses Ereignis auftritt. Insbesondere unter Berücksichtigung der sehr kurzen Vorwarnzeiten, der gegebenen technischen Baumaßnahmen und der Einsicht, daß trotz aller Vorsichtsmaßnahmen im Fall der Fälle eine schnelle Rettung von Menschenleben im Vordergrund stehen muß.
Zunächst sollen Determinanten möglicher Überflutungen von Bereichen des Stadtgebietes betrachtet werden und Schnittstellen der Entscheidungsabläufe identifiziert werden, um dann Lösungsvorschläge anzusprechen und eine vorbereitete Evakuierung veranlassen und ausführen zu können.
Dabei erscheint es durchaus möglich, dass auch vorgeschaltete Beratungsinstitutionen wie das Wasserwirtschaftsamt erkennen können, inwieweit bisher mögliche Vorwarnzeiten für einen effektiven Bevölkerungsschutz ausreichend sind.
Ob sich dabei Ideen zur Umsetzung im Kemptener Bereich ergeben, ist unabhängig hiervon zu bedenken und zu erproben.
Dabei erscheint es nicht sinnvoll, schon in diesem Zusammenhang auf die mögliche komplexe Konstellation von Mehrfachkrisen -z. B. die Problematik der Stromausfälle oder Umweltschäden bei Überflutungen mit all ihren Konsequenzen- einzugehen.
Zur besseren Lesbarkeit habe ich die Abbildungen und Karten im Text in reduzierter Größe eingefügt. Um Details erkennbar zu machen, sind sie in größerem Format dem Anhang „Materialien“ (Abschnitt 5) zusätzlich beigefügt.
Inhaltsverzeichnis
- Ziel der Arbeit
- Hochwasserproblematik in Kempten
- Hochwassersituation am Oberlauf der Iller bis Kempten
- Historische Anmerkungen zu den letzten Hochwasserereignissen
- Bisherige Konsequenzen für den technischen Hochwasserschutz
- Annahmen für kommende Hochwasserereignisse
- Überflutungsgebiete, Vorwarnzeit, betroffene Infrastruktur
- Mögliche aktiv und passiv betroffene Personenkreise
- Evakuierung bzw. Räumung bei Hochwasserlagen
- Differenzierung „Evakuierung“ und „Räumung“
- Indikatoren zur Warnung vor Hochwasser und Einleitung Evakuierung
- Meteorologische Gegebenheiten
- weitere mögliche Voraussetzungen / Gegebenheiten
- Wasserstände / Fließgeschwindigkeiten / Pegelstandsänderungen
- Vorwarnungen an betroffene Organisationen
- Evakuierungsauslösung
- Ablauf der Evakuierung
- Betreuungsübersicht
- Verkehrsplanung
- Räumungs- und Evakuierungsvorbereitungen
- Warnung und Information
- Unterbringung
- Transport
- Aufnahme und Registrierung
- unmittelbare Betreuung
- Sicherung und Kontrolle
- Versorgung und Evakuieren landwirtschaftlicher Betriebe
- Rückführung
- Konsequenzen, Nachbereitungen
- Zusammenfassung
- Materialien
- Karten / Skizzen
- Abbildungen / Photos
- Texte
- Tabellen
- Abkürzungsverzeichnis
- Literatur
- Literatur
- Persönliche Gespräche
- Dank
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Planungen zur Evakuierung hochwassergefährdeter Gebiete der Stadt Kempten. Ziel ist die Identifizierung von Determinanten möglicher Überflutungen, die Analyse von Schnittstellen in Entscheidungsabläufen und die Entwicklung von Lösungsvorschlägen für eine effektive Evakuierung unter Berücksichtigung kurzer Vorwarnzeiten. Die Arbeit betrachtet auch die Ausreichendheit der bestehenden Vorwarnzeiten für den Bevölkerungsschutz.
- Hochwasserproblematik in Kempten und die Iller als Gebirgsfluss
- Historische Hochwasserereignisse und deren Auswirkungen
- Prozesse und Abläufe einer Evakuierung im Hochwasserfall
- Notfallplanung und -maßnahmen
- Betroffene Bevölkerungsgruppen und Infrastruktur
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2.1 beschreibt die Hochwasserproblematik in Kempten, insbesondere die Charakteristika der Iller als Gebirgsfluss und deren historische Hochwasserereignisse. Kapitel 2.2 beleuchtet historische Hochwasser, am Beispiel des Ereignisses von Pfingsten 1999. Kapitel 3 befasst sich mit der Evakuierungsplanung, unterscheidet zwischen Evakuierung und Räumung und definiert Indikatoren zur Warnung und Einleitung der Evakuierung. Es geht auf den Ablauf der Evakuierung mit Unterbringung, Transport und Betreuung der Bevölkerung ein.
Schlüsselwörter
Hochwasser, Evakuierung, Kempten, Iller, Katastrophenvorsorge, Katastrophenmanagement, Risikomanagement, Bevölkerungsschutz, Vorwarnzeit, Notfallplanung.
- Quote paper
- Dr.med. Frank Bertling (Author), 2008, "Planungen zur Evakuierung hochwassergefährdeter Gebiete der Stadt Kempten / Allgäu", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186686