Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media History

Alles Schwarz-Rot-Geil?

Die mediale Inszenierung der Fußball-Weltmeisterschaften 1974 und 2006 in Deutschland

Title: Alles Schwarz-Rot-Geil?

Term Paper , 2009 , 29 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Daniel Seehuber (Author)

Communications - Media History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Hausarbeit werde ich zunächst einen geschichtlichen Überblick der
Sportberichterstattung über Fußball im Deutschen Fernsehen geben. Anschließend
werde ich das Finale der WM 1974 zwischen Deutschland und den Niederlanden und das WM-Halbfinale 2006 zwischen Deutschland und Italien gegenüber stellen und
charakteristische Merkmale bezüglich der medialen Inszenierung der Spiele
herausarbeiten. Danach werde ich das sogenannte Public Viewing1 vorstellen, das
während der WM 2006 bei den Fans für Aufsehen gesorgt hatte. Zudem werde ich
erläutern, welchen gesellschaftlichen Stellenwert diese Form der Rezeption im Rahmen
der medialen Inszenierung der WM 2006 hatte. Zum Abschluss fasse ich meine
Analysen zusammen und gebe einen Ausblick.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Kapitel 2: Sportberichterstattung über Fußball im Deutschen Fernsehen
  • Kapitel 3: Sportberichterstattung bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974
    • 3.1. Analyse des Live-Kommentars
    • 3.2. Analyse der Kameraführung
  • Kapitel 4: Sportberichterstattung bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006
    • 4.1. Analyse des Live-Kommentars
    • 4.2. Analyse der Kameraführung
  • Kapitel 5: Public Viewing- eine moderne Art der medialen Inszenierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die mediale Inszenierung der Fußball-Weltmeisterschaften 1974 und 2006 in Deutschland. Sie analysiert, wie das Fernsehen die Ereignisse inszeniert und wie sich die Art der Sportberichterstattung im Laufe der Zeit verändert hat.

  • Entwicklung der Sportberichterstattung im deutschen Fernsehen
  • Vergleich der medialen Inszenierung der WM 1974 und 2006
  • Analyse des Live-Kommentars und der Kameraführung
  • Die Rolle des Public Viewing bei der medialen Inszenierung
  • Gesellschaftliche Bedeutung des Fußballs im Fernsehen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit untersucht die Entwicklung der medialen Inszenierung der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland. Sie stellt die WM 1974 und 2006 gegenüber und beleuchtet die Veränderungen in der Art der Sportberichterstattung.

Kapitel 2: Sportberichterstattung über Fußball im Deutschen Fernsehen: Der Abschnitt gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung der Sportberichterstattung im deutschen Fernsehen. Er betrachtet die Veränderungen im Stil der Kommentatoren und die Bedeutung des Sports für das Programm.

Kapitel 3: Sportberichterstattung bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974: Dieses Kapitel analysiert das Finale der WM 1974 zwischen Deutschland und den Niederlanden. Es beleuchtet die mediale Inszenierung des Spiels, die Art des Live-Kommentars und die Kameraführung.

Kapitel 4: Sportberichterstattung bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006: Das Kapitel analysiert das Halbfinale der WM 2006 zwischen Deutschland und Italien. Es untersucht die mediale Inszenierung des Spiels, den Live-Kommentar und die Kameraführung.

Kapitel 5: Public Viewing- eine moderne Art der medialen Inszenierung: Dieser Abschnitt stellt das Phänomen des Public Viewing vor, das während der WM 2006 eine bedeutende Rolle spielte.

Schlüsselwörter

Fußball-Weltmeisterschaft, Sportberichterstattung, Mediensport, Fernsehübertragung, Live-Kommentar, Kameraführung, Public Viewing, deutsche Nationalmannschaft, 1:0-Mentalität, Medienszenierung.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Alles Schwarz-Rot-Geil?
Subtitle
Die mediale Inszenierung der Fußball-Weltmeisterschaften 1974 und 2006 in Deutschland
College
University of Marburg
Grade
1,3
Author
Daniel Seehuber (Author)
Publication Year
2009
Pages
29
Catalog Number
V187047
ISBN (eBook)
9783656101017
ISBN (Book)
9783656101093
Language
German
Tags
alles schwarz-rot-geil inszenierung fußball-weltmeisterschaften deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Seehuber (Author), 2009, Alles Schwarz-Rot-Geil?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187047
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint