Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

IT Controlling in Theorie und Praxis - am Beispiel der Lufthansa AG

Titel: IT Controlling in Theorie und Praxis - am Beispiel der Lufthansa AG

Seminararbeit , 2011 , 22 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Fee Damm (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Einsatz von Informationstechnologien, kurz IT, hat in den vergangenen Jahrzehnten
Branchen unabhängig stetig zugenommen. Unternehmen setzten vermehr
auf den Einsatz modernster Informations- und Kommunikationstechnologien um
Wettbewerbsfähig zu belieben. Die alleinige Investition in die Technik ist jedoch noch
kein Garant für ein erfolgreiches Konzept. Mit dem Ausbau der IT sind hohe Kosten
verbundenen und ein nicht effizienter Einsatz der Technologie kann diese noch erhöhen.
1 Aus diesem Grund bedarf es einer Steuerung und Überwachung von IT Projekten.
Eine Übernahme dieser Aufgaben durch das allgemeine Unternehmenscontrolling
birgt jedoch die Gefahr, dass IT Projekte und Dienstleistungen nur nach finanziellen
Aspekten bewertete werden und nicht nach ihrem Nutzen. Die Einrichtung
eines speziellen IT Controllings ist daher sinnvoll um strategische und operative
Fehlentscheidungen zu vermeiden.2
In der Seminararbeit soll im Folgenden auf die Grundlagen des IT-Controllings eigegangen
werden, in dem zunächst die Begrifflichkeiten erläutert werden sowie zwei
Ausrichtungen die das IT-Controlling verfolgen kann. Anschließend wird sowohl auf
das strategische als auch das operative IT-Controlling eingegangen, in dem exemplarisch
Maßnahmen beider Bereiche beschrieben werden. Der Fokus dieser Seminararbeit
wird jedoch in Hinsicht auf dem Praxisteil auf dem strategischen ITControlling
liegen. Nach den theoretischen Aspekten wird die praktische Umsetzung
anhand der Lufthansa AG veranschaulicht. Die Einführung des strategischen ITControllings
innerhalb dieses Konzerns ist hierbei der Untersuchungsgegenstand.
Wobei die heterogene Struktur des Konzerns eine besondere Herausforderung bei
der Einarbeitung darstellt und deswegen im genauen dargestellt wird. Dem Leser soll
hierbei ein Eindruck vermittelt werden wie IT-Controlling die Verfolgung der Unternehmensstrategie
unterstützen kann. Abschließend wird der Einsatz von ITControlling
kritisch begutachte und basierend auf eine kurzen Zusammenfassung
wird ein Ausblick in die Zukunft des IT-Controlling gegeben.

1 Vgl. Péter Horváth, Robert Rieg: Grundlagen des strategischen IT-Controllings, in: Praxis der Wirtschaftsinformatik,
2001, S. 9-17, hier S.9-10
2 Vgl. Christian Jost: IT-Controlling, in: Industrial Engineering 04/2003, S.246-249, hier S. 249

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen des IT Controllings
    • Der Begriff
    • Die Ausrichtung
      • Strategisches IT-Controlling
        • Ermittlung des Wertbeitrages in der IT
        • IT-Standardisierung
        • IT-Balanced Scorecard
      • Operatives IT-Controlling
  • Das IT-Controlling der Lufthansa AG
    • Das Unternehmen
    • Die Struktur
    • Aufbau und Zielsetzung des strategischen IT-Controllings
    • Das Datenmodell der strategischen IT-Controllings
    • Unterstützung durch das operative IT-Controlling
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beleuchtet die Grundlagen des IT-Controllings im Kontext der Lufthansa AG. Sie analysiert die verschiedenen Facetten des IT-Controllings und zeigt auf, wie dieses Instrument die Verfolgung der Unternehmensstrategie unterstützen kann. Dabei wird sowohl auf die theoretischen Grundlagen als auch auf die praktische Umsetzung in einem komplexen Konzern eingegangen.

  • Definition und Bedeutung des IT-Controllings
  • Strategisches und operatives IT-Controlling
  • Wertbeitrag der IT für Unternehmen
  • IT-Controlling in der Praxis am Beispiel der Lufthansa AG
  • Herausforderungen und Chancen des IT-Controllings

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema IT-Controlling ein und erläutert die Relevanz von IT-Controlling in modernen Unternehmen. Sie beleuchtet die Bedeutung einer effizienten Steuerung und Überwachung von IT-Projekten und -Dienstleistungen.
  • Grundlagen des IT Controllings: Dieses Kapitel definiert den Begriff des IT-Controllings, analysiert verschiedene Ausrichtungen des IT-Controllings und erläutert wichtige Konzepte wie strategisches und operatives IT-Controlling.
  • Das IT-Controlling der Lufthansa AG: Dieses Kapitel widmet sich dem IT-Controlling der Lufthansa AG. Es betrachtet das Unternehmen, seine Struktur sowie die Anwendung des strategischen IT-Controllings im Konzern.

Schlüsselwörter

IT-Controlling, Informationstechnologie, Lufthansa AG, strategisches IT-Controlling, operatives IT-Controlling, Wertbeitrag, Unternehmensstrategie, Kostenreduktion, Leistungsorientierung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
IT Controlling in Theorie und Praxis - am Beispiel der Lufthansa AG
Hochschule
Fachhochschule Aachen
Note
2,0
Autor
Fee Damm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
22
Katalognummer
V187129
ISBN (eBook)
9783656104575
ISBN (Buch)
9783656104728
Sprache
Deutsch
Schlagworte
It Controlling Controlling Lufthansa
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fee Damm (Autor:in), 2011, IT Controlling in Theorie und Praxis - am Beispiel der Lufthansa AG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187129
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum