Seit Ende des Jahres 2008 herrscht eine weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise. Auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist diese Krise, die ihren Höhepunkt in 2009/10 hat, spürbar. Betriebe in fast jeder Branche (insbesondere Automobilindustrie) und jeder Größe sind nahezu gleichermaßen von den Auswirkungen betroffen. Allerdings sind diese negativen Folgen, wie bundesweite Massenentlassungen und Erhöhung der Arbeitslosenzahlen, weitaus geringer ausgefallen als prognostiziert. Denn Unterneh-men bedienen sich unterschiedlicher personalwirtschaftlicher sowie arbeitsmarktpoliti-scher Instrumente, um in der Krise zu überleben. Von Kürzungen der regulären Ar-beitszeit über Streichungen von üblich gewährten Bonuszahlungen, Umwandlung von Vollzeit- in Teilzeitstellen bis hin zu Massenentlassungen, ist alles dabei. Auch indirek-te Personalfreisetzungen, wie Einstellungsbeschränkungen, nicht Verlängerung von Zeitverträgen und Abbau von Leiharbeitskräften, sind häufig anzutreffende Maßnah-men zur Sicherung des wirtschaftlichen Erfolges.
Insbesondere die Kurzarbeit kommt in dieser Krise als arbeitsmarktpolitische Maß-nahme auffallend häufig zum Einsatz. Niemals zuvor in der Geschichte der Bundes-republik Deutschland, abgesehen von der Umbruchphase nach der Wiedervereini-gung, war dieses Instrument so stark verbreitet wie in der jüngsten Krise. Genau aus diesem Grund wird die folgende Arbeit diese Maßnahme genauer betrachten. Zu-nächst wird der Begriff Kurzarbeit erläutert und ihre drei Formen beschrieben. An-schließend werden die aktuellen Regelungen aus dem Konjunkturpaket II vorgestellt. Daraufhin wird analysiert inwiefern die konjunkturelle Kurzarbeit als arbeitsmarktpoliti-sches Instrument zur Bewältigung der Krise eingesetzt und mit welchem Erfolg dies praktiziert wird. Zuletzt wird erörtert welche Regelungen sinnvoll und weiter beibehalten werden sollten sowie auch die verbesserungsfähigen Maßnahmen herausgearbeitet. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammenfassend dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzarbeit
- Formen der Kurzarbeit
- Konjunkturelle Kurzarbeit
- Voraussetzungen und Anspruch
- Neuregelungen im Konjunkturpaket II
- Instrument zur Bewältigung der Wirtschaftskrise
- Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf Arbeitsmarkt
- Konjunkturelle Kurzarbeit als entscheidendes Instrument
- Qualifizierung in Kurzarbeit
- Sinnvolle Regelungen
- Verbesserungsfähige Regelungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle der Kurzarbeit als arbeitsmarktpolitisches Instrument zur Bewältigung der Wirtschaftskrise 2009/2010 in Deutschland. Sie untersucht die verschiedenen Formen der Kurzarbeit, insbesondere die konjunkturelle Kurzarbeit, und beleuchtet die aktuellen Regelungen aus dem Konjunkturpaket II.
- Analyse der Auswirkungen der Wirtschaftskrise 2009/2010 auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Bewertung der Wirksamkeit der Kurzarbeit als Kriseninstrument
- Untersuchung der Bedeutung der Qualifizierung in Kurzarbeit
- Diskussion der Sinnhaftigkeit und der möglichen Verbesserung der Regelungen zur Kurzarbeit
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Kurzarbeit im Kontext der Wirtschaftskrise 2009/2010 ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie gibt einen Überblick über die Gliederung der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Kurzarbeit und beschreibt die verschiedenen Formen. Es stellt die aktuellen Regelungen aus dem Konjunkturpaket II vor. Im dritten Kapitel wird die konjunkturelle Kurzarbeit als Instrument zur Bewältigung der Wirtschaftskrise analysiert. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen der Krise auf den Arbeitsmarkt und den Einsatz der Kurzarbeit. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung der Qualifizierung in Kurzarbeit. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die Schlussfolgerungen gezogen.
Schlüsselwörter
Kurzarbeit, Wirtschaftskrise, Arbeitsmarkt, Konjunkturpaket II, Qualifizierung, Arbeitsmarktpolitik, Instrument, Krisenmanagement.
- Quote paper
- Elena Kutnenko (Author), 2010, Kurzarbeit als arbeitsmarktpolitisches Instrument in der Wirtschaftskrise 2009/2010, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187363