Their Eyes Were Watching God is the story of a woman´s life. Protagonist Janie recapitulates her way from youth to her forties and shows the growing-up of a woman in the search for love. On the sideways Zora Neale Hurston points out the life of African-American people and their problems on the turn of the twentieth century until the 1930s. The objective of this paper is to point out the main conflicts and metaphorical images used in the book.
As the novel is to some extent a biography of a woman´s way to love the first to mention is the eternal conflict between men and women. Like a painter Hurston draws the traditional roles of the sexes and the contradictions of her time – a time of feminine emancipation in all aspects. Emancipation also plays a role in the obvious generation conflict personated in Nanny, Janie´s grandmother. Somehow incidental, but flashing now and then, and sharp in her observations Hurston works up the racial issue of black and white living together in the American society around 60 years after slavery has officially ended. These are the more general conflicts of the book, while within the story opens the conflict within the black community. A subtle comparison of the life in Eatonville and the Everglades – inseparable of course from the totally differing feelings of Janie in both places.
In the course of the novel Hurston uses strong, picturesque metaphorical language to describe the inner world of Janie´s thoughts and feelings. This paper can only give a few examples for these images. The tree image stands for her love life and sexuality - first in bloom when she becomes a woman. The mule stands as a symbol for the submission of women through men.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Their Eyes Were Watching God - The Novel
- Women and Men
- Emancipation
- Black and White
- Eatonville and the Everglades
- The Tree Analogy
- Religion
- The Mule Analogy
- Summary and Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Zora Neale Hurston's Roman "Their Eyes Were Watching God" mit dem Fokus auf die zentralen Konflikte und metaphorischen Bilder. Das Ziel ist es, die wichtigsten Konflikte und die Bedeutung der verwendeten Metaphorik im Kontext des Romans zu beleuchten.
- Konflikt zwischen Mann und Frau
- Emanzipation der Frau
- Rassenkonflikt (Schwarz und Weiß)
- Kontrast zwischen Eatonville und den Everglades
- Metaphorische Sprache und Symbolik (Baum, Maultier)
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction: Die Einleitung führt in die Geschichte von Janie Crawford ein, die den Roman als Protagonistin durchlebt und ihre Suche nach Liebe vom jungen Mädchen bis in die Vierzigerjahre darstellt. Hurston beleuchtet dabei das Leben afroamerikanischer Menschen und ihre Probleme um die Jahrhundertwende bis in die 1930er Jahre. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Hauptkonflikte und metaphorischen Bilder des Romans.
Their Eyes Were Watching God – The Novel: Dieses Kapitel beschreibt den Roman selbst, seinen realistischen Stil mit zeitgenössischem Dialekt und die Rahmenhandlung, in der Janie ihre Lebensgeschichte erzählt. Es hebt die autobiografischen Parallelen zu Hurston's Leben hervor und betont, dass der Roman, obwohl fiktiv, die Lebenserfahrungen und Anliegen einer afroamerikanischen Frau authentisch widerspiegelt. Die vielen offenen Fragen bezüglich der Intention der Autorin werden als Ausgangspunkt für die weitere Analyse genannt.
Women and Men: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Erkundung von Janies Liebesleben und ihrer Suche nach wahrer Liebe. Es analysiert die Darstellung der unterschiedlichen Perspektiven von Männern und Frauen in der Zeit des Romans, wobei Hurston die traditionelle Rollenverteilung und die Widersprüche der Zeit der weiblichen Emanzipation aufzeigt. Der Fokus liegt auf Janies erster Ehe, die von ihrer Großmutter arrangiert wurde und Janies jugendliche Vorstellungen von Liebe und die daraus resultierende Enttäuschung thematisiert. Hurston's Darstellung der ungleichen Machtverhältnisse und der Konflikte zwischen Janies Erwartungen und der Realität ihrer Ehe wird detailliert untersucht.
Schlüsselwörter
Their Eyes Were Watching God, Zora Neale Hurston, Afroamerikanische Literatur, Frauenliteratur, Emanzipation, Rassenkonflikt, Liebe, Ehe, Metaphorik, Symbolik, Baumsymbol, Maultiersymbol, Eatonville, Everglades.
Their Eyes Were Watching God: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert Zora Neale Hurstons Roman "Their Eyes Were Watching God". Der Fokus liegt auf den zentralen Konflikten und der metaphorischen Bildsprache des Romans. Ziel ist es, die Bedeutung der verwendeten Metaphorik im Kontext der Handlung zu beleuchten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Konflikte wie den Konflikt zwischen Mann und Frau, die Emanzipation der Frau, den Rassenkonflikt (Schwarz und Weiß), und den Kontrast zwischen Eatonville und den Everglades. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der metaphorischen Sprache und Symbolik, insbesondere des Baum- und Maultiersymbols.
Welche Kapitel umfasst die Analyse?
Die Analyse umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur detaillierten Beschreibung des Romans "Their Eyes Were Watching God", ein Kapitel speziell zu den Beziehungen zwischen Männern und Frauen im Roman und abschließend eine Zusammenfassung und Schlussfolgerung. Im Kapitel zum Roman wird der realistische Stil, der Dialekt und die Rahmenhandlung, in der Janie ihre Lebensgeschichte erzählt, betrachtet.
Wie wird der Roman "Their Eyes Were Watching God" beschrieben?
Der Roman wird als realistische Darstellung des Lebens afroamerikanischer Frauen um die Jahrhundertwende bis in die 1930er Jahre beschrieben. Es wird der authentische Einblick in die Lebenserfahrungen und Anliegen einer afroamerikanischen Frau hervorgehoben. Die autobiografischen Parallelen zu Hurston's Leben werden ebenfalls erwähnt.
Was ist der Fokus des Kapitels "Frauen und Männer"?
Das Kapitel "Frauen und Männer" konzentriert sich auf Janies Liebesleben und ihre Suche nach wahrer Liebe. Es analysiert die unterschiedlichen Perspektiven von Männern und Frauen in der damaligen Zeit und untersucht die traditionelle Rollenverteilung und die Widersprüche der Zeit der weiblichen Emanzipation. Janie's erste, von ihrer Großmutter arrangierte Ehe und die daraus resultierende Enttäuschung stehen im Mittelpunkt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Their Eyes Were Watching God, Zora Neale Hurston, Afroamerikanische Literatur, Frauenliteratur, Emanzipation, Rassenkonflikt, Liebe, Ehe, Metaphorik, Symbolik, Baumsymbol, Maultiersymbol, Eatonville, Everglades.
Welche Art von Sprache verwendet der Text?
Der Text verwendet eine akademische Sprache und analysiert den Roman auf einer strukturierten und professionellen Ebene. Die Sprache ist präzise und detailliert, um die Thematik gründlich zu behandeln.
Für wen ist diese Analyse gedacht?
Diese Analyse ist für akademische Zwecke gedacht und dient der strukturierten und professionellen Analyse von Themen im Roman "Their Eyes Were Watching God".
- Quote paper
- Andreas Schwarz (Author), 2005, „Their Eyes Were Watching God“ - Analysis of the main conflicts and some metaphorical images of the novel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187498