Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Hic Habitat Felicitas - Geschichte der Wiederentdeckung der Stadt Pompeji

Title: Hic Habitat Felicitas - Geschichte der Wiederentdeckung der Stadt Pompeji

Term Paper , 2007 , 24 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Tobias Knecht (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Hic Habitat Felicitas“ (hier wohnt das Glück) steht an einer Hauswand einer Bäckerei in Pompeji. Ein Pompejaner hatte diesen Satz vor fast 2000 Jahren niedergeschrieben (Eschebach, 1984, S. 6). Dieser Ausspruch sollte am 24. August 79 n. Chr. widerlegt werden. An diesem Tag wurde Pompeji, die bedeutende Stadt Kampaniens, vollständig von einem Asche- und Lapilliregen des Vesuvs bedeckt und sollte fast zwei Jahrtausende lang vergraben bleiben. 17 Jahrhunderte später wurde die verlorene Stadt, mehr oder weniger durch Zufall, wiederentdeckt. Plünderungen, falsche Vorgehensweise in der Ausgrabung und mangelnde wissenschaftliche Erkenntnisse und Techniken brachten der Stadt Pompeji in den darauf folgenden Jahren der Ausgrabung mehr Schaden als historischen Fortschritt. Heute wird alles versucht den verfallenden Wert der Kunstschätze und der Architektur sowie den Schaden um das verlorene historische Wissen soweit es geht zu reduzieren und einzudämmen. Pompeji gilt seit 1997 als Weltkulturerbe der UNESCO und ist mit 44 Hektar die größte zusammenhängende Stadtruine der Welt (Jens Arne Dickmann, 2005, S. 15). Wie kam es dazu, dass die Stadt nach so vielen Jahren wiederentdeckt wurde? Wie liefen die Freilegungen ab? Welche Rückschläge musste man bei den Ausgrabungen erleiden und wie schafft es eine zu damaligen Zeiten eher unbedeutende Stadt mit 10000 Einwohnern heute mehr als zwei Millionen Besucher jährlich anzulocken? Diese Fragen sollen in den nachfolgenden Seiten dieser Hausarbeit geklärt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Pompeji - Vom Ausbruch zur Vergessenheit
  • Die Ausgrabungen - Geschichte der Wiederentdeckung der Stadt
    • Die Schatzsuche
      • Erste schriftliche Erwähnungen und verpasste Chancen der Wiederentdeckung
      • Die ersten Freilegungen
      • Pompeji als Repräsentant der neuen Europäischen Kultur
      • Karl Weber und Johann Joachim Winkelmann – Begründer der modernen Archäologie und Reformatoren der Ausgrabungen
      • Ausgrabungen unter dem Einfluss politischer Wechselspiele
      • Vom Stillstand zum Neuanfang
    • Die Ära der wissenschaftlichen Ausgrabungen
      • Guiseppe Fiorellis neue wissenschaftliche Methoden
      • Die Restauration und Freilegungen unter Ruggiero, de Petra und Sogliano
      • Versuch das Ziel neu zu definieren und sein Scheitern
      • Das Ermöglichen neuer Einblicke durch Ausgrabungen Amedeo Maiuris
      • Jüngste Zerstörung Pompejis während des Zweiten Weltkrieges
  • Zusammenfassung der Probleme und ein Ausblick in die Zukunft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Wiederentdeckung der römischen Stadt Pompeji. Sie untersucht, wie die Stadt nach ihrem Untergang durch den Vesuvausbruch im Jahr 79 n. Chr. wiederentdeckt wurde, welche Herausforderungen die Ausgrabungen mit sich brachten und wie Pompeji zu einem bedeutenden Ort für die moderne Archäologie und den Tourismus wurde.

  • Die Geschichte der Wiederentdeckung Pompejis
  • Die verschiedenen Phasen der Ausgrabungen
  • Die Herausforderungen und Rückschläge bei den Ausgrabungen
  • Die Bedeutung Pompejis als historisches und kulturelles Zentrum
  • Der Einfluss der Ausgrabungen auf die Entwicklung der Archäologie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Fragestellungen vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die Zeit nach dem Vulkanausbruch und die Entstehung des "Vergessens" Pompejis. Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Phasen der Ausgrabungen beleuchtet, beginnend mit den ersten Plünderungen bis hin zu den modernen wissenschaftlichen Methoden.

Schlüsselwörter

Pompeji, Vesuv, Ausgrabungen, Archäologie, Geschichte, Wiederentdeckung, Kultur, Tourismus, Wissenschaftliche Methoden, Plünderung.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Hic Habitat Felicitas - Geschichte der Wiederentdeckung der Stadt Pompeji
College
Dresden Technical University  (Geschichte)
Grade
2,0
Author
Tobias Knecht (Author)
Publication Year
2007
Pages
24
Catalog Number
V187559
ISBN (eBook)
9783656109372
ISBN (Book)
9783656109631
Language
German
Tags
habitat felicitas geschichte wiederentdeckung stadt pompeji
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Knecht (Author), 2007, Hic Habitat Felicitas - Geschichte der Wiederentdeckung der Stadt Pompeji, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187559
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint