Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Heinrich Böll's kritische Auseinandersetzung mit der Gesellschaft der Nachkriegszeit anhand seiner Kurzprosa „Über die Brücke“ (1950)

Titel: Heinrich Böll's kritische Auseinandersetzung mit der Gesellschaft der Nachkriegszeit anhand seiner Kurzprosa „Über die Brücke“ (1950)

Seminararbeit , 2011 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jeanette Michalak (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Heinrich Böll ist bekannt durch seine Werke, die zur so genannten Trümmerliteratur zählen. Sie handeln meist von den Geschehnissen des 2. Weltkriegs.In meiner Seminararbeit habe ich mich mit der Kurzprosa "Über die Brücke" auseinandergesetzt, die eine andere Sichtweise Böll's auf die Zeit nach dem Krieg aufzeigt. Er äußert dabei Kritik an der Nachkriegsgesellschaft, in der er ihr vorwirft, sich nicht mit den Geschehnissen des Krieges auseinanderzusetzen. Sie leben einfach ihr kleinbürgerlichen Leben weiter.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 1.2. Fragestellung und Arbeitsmethode
  • 2. Hauptteil
    • 2.1. Kurzbiographie und historischer Kontext
    • 2.2. Entstehungskontext „Über die Brücke“
    • 2.3. Inhaltsangabe
  • 3. Interpretation
    • 3.1. Formale Gliederung
    • 3.2. Interpretation der einzelnen Abschnitte 1-4
      • 3.2.1. Erster Abschnitt
      • 3.2.2. Zweiter Abschnitt
      • 3.2.3. Dritter Abschnitt
      • 3.2.4. Vierter Abschnitt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht Heinrich Bölls kritische Auseinandersetzung mit der Gesellschaft der Nachkriegszeit anhand seiner Kurzprosa „Über die Brücke“ (1950). Die Arbeit basiert auf einem historisch-autobiographischen Kontext, um Bölls Ansichten zu verstehen. Die Analyse umfasst eine Kurzbiographie, die Bölls Leben von 1917 bis 1952 beleuchtet, gefolgt von einer Interpretation der Kurzgeschichte, wobei der Schwerpunkt auf der kritischen Auseinandersetzung mit der Nachkriegsgesellschaft liegt.

  • Heinrich Bölls Leben und Werk im Kontext der Nachkriegszeit
  • Der Entstehungskontext und die anfängliche Ablehnung von „Über die Brücke“
  • Formale und inhaltliche Analyse von „Über die Brücke“
  • Bölls kritische Sicht auf die deutsche Gesellschaft nach 1949
  • Die Rolle des autobiographischen in Bölls Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung formuliert die Fragestellung und die Arbeitsmethode der Seminararbeit. Der Hauptteil beginnt mit einer Kurzbiographie von Heinrich Böll, die seinen Werdegang im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Umbrüche der Zeit, von seiner Geburt im Ersten Weltkrieg bis zu seinen ersten literarischen Erfolgen in den frühen 1950er Jahren, darstellt. Anschließend wird der Entstehungskontext der Kurzgeschichte „Über die Brücke“ beleuchtet, inklusive der anfänglichen Schwierigkeiten bei der Veröffentlichung. Die Interpretation der Kurzgeschichte wird in einzelne Abschnitte gegliedert, wobei eine detaillierte Analyse der formalen Struktur und der inhaltlichen Aspekte erfolgen soll.

Schlüsselwörter

Heinrich Böll, Nachkriegszeit, „Über die Brücke“, Kurzprosa, Kritik, Gesellschaft, Autobiographie, historischer Kontext, Interpretation, Formale Analyse, Literatur der Nachkriegszeit.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Heinrich Böll's kritische Auseinandersetzung mit der Gesellschaft der Nachkriegszeit anhand seiner Kurzprosa „Über die Brücke“ (1950)
Hochschule
Universität Potsdam
Note
1,7
Autor
Jeanette Michalak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
15
Katalognummer
V187691
ISBN (eBook)
9783656118480
ISBN (Buch)
9783656132455
Sprache
Deutsch
Schlagworte
heinrich böll auseinandersetzung gesellschaft nachkriegszeit kurzprosa über brücke trümmerliteratur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jeanette Michalak (Autor:in), 2011, Heinrich Böll's kritische Auseinandersetzung mit der Gesellschaft der Nachkriegszeit anhand seiner Kurzprosa „Über die Brücke“ (1950), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187691
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum