Der Zweite Weltkrieg zog in Deutschland und in anderen Ländern viele Veränderungen nach sich. Das Land und seine Bevölkerung mussten eine militärische Niederlage, die Fremdbesat-zung und eine Massenbewegung an Flüchtlingen bewerkstelligen. Schließlich setzte Anfang der 1950er Jahre eine wirtschaftliche Erholung ein, die Deutschland wieder zu neuem Auf-trieb verhalf. Doch stellt sich die Frage, ob sich in Folge all dieser historischen Ereignisse ein Wandel in der sozialen Schichtung und Mobilität Deutschlands vollzog und falls dies der Fall ist, wie sich dieser äußerte. (vgl. Janowitz 1958, S. 1)
Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigten Mitte der 50er Jahre des letzten Jahrhun-derts beispielsweise Karl M. Bolte und Morris Janowitz. Ihre beiden Untersuchungen zählen zu den bekanntesten und bedeutendsten in diesem Bereich und zu dieser Zeit.
Im Folgenden werde ich ihre beiden Untersuchungen zur Berufsprestigemobilität einander gegenüber stellen. Dabei lege ich zunächst das jeweilige Forschungsinteresse, die Vorge-hensweise und letztlich noch die Untersuchungsergebnisse dar. Anschließend werde ich die einzelnen Übereinstimmungen und Differenzen der beiden Studien offen legen.
Inhaltsverzeichnis
- Themeneinführung
- Einleitende Gedanken
- Begriffsklärungen
- Der Begriff „Mobilität“ und seine Facetten
- Der Begriff der sozialen Schichten
- Die Studie zum sozialen Auf- und Abstieg in Schleswig-Holstein von Karl M. Bolte
- Das Forschungsinteresse von Bolte
- Die Vorgehensweise von Bolte
- Ergebnisse der Studie von Bolte
- Die Studie der sozialen Schichtung und Mobilität in Westdeutschland von Morris Janowitz
- Das Forschungsinteresse von Janowitz
- Die Vorgehensweise von Janowitz
- Ergebnisse der Studie von Janowitz
- Gegenüberstellung der beiden Studien
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Abschließende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Gegenüberstellung zweier früher Mobilitätsstudien für die BRD nach dem zweiten Weltkrieg, die von Karl M. Bolte und Morris Janowitz durchgeführt wurden. Ziel ist es, die jeweiligen Forschungsinteressen, Vorgehensweisen und Ergebnisse der Studien zu beleuchten und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert den Wandel in der sozialen Schichtung und Mobilität Deutschlands nach dem Krieg und untersucht, wie sich dieser in den beiden Studien widerspiegelt.
- Soziale Mobilität in der Nachkriegszeit
- Vergleichende Analyse von Mobilitätsstudien
- Soziale Schichtung und Berufsprestigemobilität
- Methodische Ansätze der Studien
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Einleitenden Gedanken, sowie die Begriffsdefinitionen von "Mobilität" und "sozialen Schichten". Das zweite Kapitel widmet sich der Studie von Karl M. Bolte zum sozialen Auf- und Abstieg in Schleswig-Holstein. Es werden das Forschungsinteresse, die Vorgehensweise und die Ergebnisse der Studie beleuchtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Studie von Morris Janowitz zur sozialen Schichtung und Mobilität in Westdeutschland. Auch hier werden das Forschungsinteresse, die Vorgehensweise und die Ergebnisse der Studie dargestellt. Das vierte Kapitel stellt die beiden Studien einander gegenüber und hebt Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede hervor.
Schlüsselwörter
Soziale Mobilität, Berufsprestigemobilität, Soziale Schichtung, Nachkriegsdeutschland, Karl M. Bolte, Morris Janowitz, Forschungsmethoden, Inter- und Intra-Generationen-Mobilität, vertikale und horizontale Mobilität.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Julia Erdmann (Author), 2010, Gegenüberstellung zweier früher Mobilitätsstudien für die BRD nach dem zweiten Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188056