Im Rahmen ihrer Therapeutentätigkeit ist die Autorin vor einigen Monaten von Pflegekräften gefragt worden: „Wie können Kontrakturen befundet und dokumentiert werden und wo kann man - Jahre nach der Ausbildung - zeitsparend nachschlagen, wie die praktische Ausführung (Grifftechniken und Bewegungsrichtungen) aussehen sollte?“
Eine Internet- und Literaturrecherche ergab, dass es viele Bücher und zunehmend auch Abschlussarbeiten von Studierenden der Pflegewissenschaften zum Thema Kontrakturprophylaxe gibt. Allerdings behandeln diese Bücher bzw. Arbeiten das Thema entweder als eines unter vielen Prophylaxethemen oder eher unter dem Aspekt der pflegerischen Strategien und bleiben damit mehr oder weniger theoretisch.
Die Vermittlung der Kenntnisse zur Kontrakturprophylaxe ist fester Bestandteil der Ausbildung aller Pflegeberufe. Doch im Pflegealltag ist aufgrund von Personalknappheit und Zeitdruck zu beobachten, dass diese erworbenen Kenntnisse oftmals nicht ausreichend eingesetzt und dadurch wieder verlernt werden.
Die Auswirkungen von Kontrakturen reichen von der Einschränkung einzelner Bewegungen bis zur Unfähigkeit, komplexe Bewegungsabläufe auszuüben und münden damit im ungünstigsten Falle im Verlust der Selbständigkeit und Selbstbestimmtheit.
Da die Autorin an einer Fachschule für Altenpflege seit über 11 Jahren vorwiegend praktisch unterrichtet - unter anderem auch Kontrakturprophylaxe -, kam die Idee zu dem vorliegenden Buch auf. Es ist ein Buch mit vielen Informationen rund um die Kontrakturprophylaxe und vor allem vielen Bildern zur Praxisanleitung geworden.
Dieses Buch soll allen Pflegenden eine Hilfe in der praktischen Durchführung und bei der Dokumentation sein. Aber auch Physio- und Ergotherapeuten (bzw. Schüler) können das Buch als „Refresher-Kurs“ betrachten und vielleicht den einen oder anderen Praxis-Tipp für sich entdecken.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BEGRIFFSERLÄUTERUNGEN
- Kontraktur: Definition, Diagnose und Ursachen
- Tendomyogene Kontraktur
- Arthrogene Kontraktur
- Dermatogene Kontraktur
- Neurogene Kontraktur / Spastik
- Rigor
- Clonus
- Sonstige Ursachen
- Pathophysiologie der Kontraktur
- Kompetenzen von Pflegekräften und Physiotherapeuten
- KONTRAKTURPROPHYLAXE
- Definition
- Folgen von Kontrakturen
- Indikationen für Kontrakturprophylaxe
- Kontraindikationen für Kontrakturprophylaxe
- Aktive Maßnahmen
- Der Gang
- Gehhilfen und ihre Einsatzmöglichkeiten
- Die 10-Minuten-Aktivierung
- Resistive Maßnahmen
- Assistive Maßnahmen
- Passives Dehnen / passives Durchbewegen
- Prinzipien beim Durchbewegen
- Lagerung
- Lagerungsmittel
- Kritische Gedanken zur Lagerung
- Lagerungsbeispiele
- Flache Lagerung
- Lagerung nach Aspekten des Bobath-Konzeptes / LIN
- Lagerung mit dem Schiffchen
- Seitlagerung
- Variation mit dem Seitenschläferkissen
- Physiologische Mittelstellung der Gelenke in Rückenlage
- ALLGEMEINE ANATOMIE EINES GELENKES
- Bestandteile eines Gelenkes
- Bewegungsachsen
- Transversale Achse
- Sagittale Achse
- Longitudinale Achse
- Gelenktypen
- Scharniergelenk
- Eigelenk
- Sattelgelenk
- Kugelgelenk
- Zapfengelenk
- Bewegungsausführungen und -richtungen
- PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG
- Finger und Daumen
- Die spastische Faust
- Handgelenk
- Ellenbogengelenk
- Umwendebewegung des Unterarmes
- Schultergelenk
- Schmerzhafte Schulter bei Apoplex-Pflegekunden
- Zehen
- Sprunggelenk
- Der Spitzfuß
- Der neurologische Spitzfuß
- Kniegelenk
- Hüftgelenk
- Wirbelsäule
- Halswirbelsäule
- Brustwirbelsäule
- Lendenwirbelsäule
- DOKUMENTATION
- Befunderhebung und Dokumentation
- Ermittlung der Risikofaktoren
- Checkliste Kontrakturrisiko
- Ermittlung und Dokumentation der Kontraktur
- Winkelmessung in Gradzahlen
- Verbale Beschreibung der Beweglichkeit
- Kombinierte Erfassung: Farbmarkierung und Text
- Kombinierte Erfassung: Schwarz-Weiß-Markierung und Text / Symbol
- Bewegungsanamnese-Blatt
- Planung der Ziele und erforderlichen Maßnahmen
- Dokumentation der Durchführung
- SCHLUSSBEMERKUNG
- QUELLEN
- BEZUGSQUELLEN
- LITERATURVERZEICHNIS
- SACHWORTVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Buch soll eine praktische Anleitung für Pflegekräfte und Therapeuten zur Prophylaxe und Behandlung von Kontrakturen bieten. Es zeigt die verschiedenen Arten von Kontrakturen auf, erläutert deren Entstehung und Auswirkungen und bietet konkrete Hilfestellungen zur Prävention und Therapie.
- Die verschiedenen Arten von Kontrakturen und ihre Ursachen
- Die Bedeutung der Kontrakturprophylaxe für die Lebensqualität und Selbstständigkeit von Pflegebedürftigen
- Praktische Anleitung zur Durchführung von Kontrakturprophylaxe-Maßnahmen
- Dokumentationsmöglichkeiten von Kontrakturen und deren Behandlung
- Die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit bei der Kontrakturprophylaxe
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Dieses Kapitel definiert den Begriff Kontraktur, beschreibt die verschiedenen Arten von Kontrakturen und deren Ursachen. Es erläutert die Pathophysiologie der Kontrakturbildung und die Kompetenzen von Pflegekräften und Physiotherapeuten in Bezug auf Kontrakturprophylaxe.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich der Kontrakturprophylaxe. Es definiert die verschiedenen Arten von Maßnahmen (aktiv, assistiv, passiv) und gibt konkrete Anleitungen zur Durchführung der einzelnen Maßnahmen. Es beleuchtet die Bedeutung der Lagerung und die Auswahl geeigneter Lagerungsmittel.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel wiederholt die grundlegenden anatomischen Kenntnisse über Gelenke, ihre Bestandteile und Bewegungsmöglichkeiten. Es dient als Grundlage für das Verständnis der praktischen Ausführungen der Kontrakturprophylaxe in den folgenden Kapiteln.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung der Kontrakturprophylaxe an den einzelnen Gelenken. Es enthält zahlreiche Bilder, die die Grifftechniken und Bewegungsrichtungen verdeutlichen.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel widmet sich der Dokumentation von Kontrakturen und deren Behandlung. Es stellt verschiedene Dokumentationsmöglichkeiten vor und gibt Tipps für die Gestaltung der Pflegeplanung und Dokumentation.
Schlüsselwörter (Keywords)
Kontraktur, Kontrakturprophylaxe, Lagerung, Bewegung, Gelenke, Anatomie, Physiotherapie, Pflege, Dokumentation, Spastik, Apoplex, Spitzfuß, Dekubitus, Pneumonie.
- Arbeit zitieren
- Marion Repschläger (Autor:in), 2012, Praxis Kontrakturprophylaxe in Pflege und Therapie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188122