In der vorliegenden Seminararbeit soll aufgrund des Basistextes „Lehrevaluation an Hochschulen. Schlussfolgerung aus Forschung und Anwendung für Hochschulunterricht und seine Evaluation“ (vgl. RINDERMANN 2003) die gängige Evaluationspraxis in Europa untersucht werden. Um nicht den Rahmen dieser Arbeit zu sprengen, wur-den aber nur einige europäische Länder herausgegriffen, um verschiedene Evaluationsmodelle zu veranschaulichen. Im Anschluss an die Darstellung verschiedener Modelle werden im vierten Kapitel die Chancen und Risiken der einzelnen Modelle gegenüber gestellt, wodurch ein Einblick in die Nützlichkeit der Evaluierungspraxis sowie ein Vergleich der Zweckmäßigkeit der verschiedenen Grundgedanken veranschaulicht werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thesen des Basistextes
- Ziel und Zweck der Evaluation
- Entwicklung der aktuellen Evaluierungspraxis in Europa
- Österreich
- Das österreichische Universitätsgesetz 2002
- Evaluierung an der Johannes Kepler Universität
- Das Usability Konzept
- Deutschland
- Schottland
- Chancen und Risiken der aktuellen Evaluierungspraxis
- Chancen der Evaluierung
- Risiken der Evaluierung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der aktuellen Evaluierungspraxis an Hochschulen in Europa, ausgehend von den Kernaussagen des Textes „Lehrevaluation an Hochschulen. Schlussfolgerung aus Forschung und Anwendung für Hochschulunterricht und seine Evaluation“ von Rindermann (2003).
- Analyse der Evaluierungspraxis in ausgewählten europäischen Ländern
- Darstellung verschiedener Evaluierungsmodelle
- Bewertung der Chancen und Risiken der Evaluierungspraxis
- Beurteilung der Nützlichkeit und Zweckmäßigkeit verschiedener Evaluierungsansätze
- Einblick in die aktuelle Debatte um Lehrevaluation an Hochschulen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die allgemeine Problematik der Lehrevaluation an Hochschulen und stellt den Kontext der Seminararbeit dar.
- Thesen des Basistextes: In diesem Kapitel werden die Kernaussagen von Rindermanns Werk zur Lehrevaluation zusammengefasst. Es wird auf die Bedeutung eines multidimensionalen Bedingungsmodells des Lehrerfolgs und die Grenzen der aktuellen Evaluierungspraxis hingewiesen.
- Ziel und Zweck der Evaluation: Dieses Kapitel definiert den Begriff Evaluation und erläutert die verschiedenen Zielsetzungen und Zwecke der Evaluierung im Hochschulkontext.
- Entwicklung der aktuellen Evaluierungspraxis in Europa: Hier werden verschiedene Evaluierungsmodelle in Österreich, Deutschland und Schottland vorgestellt und anhand von konkreten Beispielen erläutert.
Schlüsselwörter
Lehrevaluation, Hochschulen, Europa, Evaluierungsmodelle, Chancen und Risiken, Qualitätsmanagement, Multidimensionales Bedingungsmodell, Forschung und Anwendung.
- Quote paper
- MMag. Sabine Riegler (Author), 2008, Ein Überblick über die aktuelle Evaluierungspraxis an Hochschulen in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188133