Womit versucht die Lehrerin, die Kinder für den Mathematikunterricht zu interessieren?
Im Allgemeinen kann man sagen, dass Frau x versucht, ihre eigene Begeisterung für die Mathematik auf die Schüler zu übertragen. Sie möchte den Kindern deutlich machen, dass Mathematik keine Strafaktion darstellt. Es ist jedoch in dieser Klasse nicht in allen Bereichen der Mathematik möglich. Hierzu möchte ich ein Beispiel geben. Die Hälfte der Klasse hat große Schwierigkeiten im Bereich Sachrechnen. Diese Kinder sind nichtdeutscher Muttersprache. Aufgrund ihrer Sprachschwierigkeiten können sie den Inhalt der Textaufgaben sprachlich nicht erschließen. Das hat natürlich Desinteresse dieser Kinder, keine Mitarbeit und Störungen des Unterrichts zur Folge.
Man konnte jedoch beobachten, dass Frau x aufgrund dieses Problems erst recht versucht, die Textaufgaben interessant zu gestalten. Die Schüler haben die Möglichkeit, eigene Sachaufgaben zu erzeugen und diese ihren Mitschülern zu stellen. Bevor dies geschieht, wird die Aufgabe von Frau Plasa kontrolliert. Es stellt eine hohe Motivation dar, dass "ihre Aufgabe", ihre Leistung, der gesamten Klasse vorgestellt wird. Außerdem trägt der Schüler, der in die Lehrerrolle schlüpfen darf, Verantwortung, indem er die Lösungen seiner Mitschüler kontrollieren darf. Um die Kinder für den Mathematikunterricht zu interessieren, hat Frau x eine Morgentafel in dieser Klasse eingeführt. Das heißt, vor jeder ersten Stunde, die sie gemeinsam mit ihrer Klasse hat, schreibt sie ungefähr 20 Minuten vor Beginn der Stunde, verschiedene Arbeitsaufträge an die Tafel. Diese stellen keine Strafarbeiten dar. Ganz im Gegenteil, die Schüler können sich selbständig mit mathematischen Themen spielerisch auseinandersetzen. Das können Spiele wie Domino, Kopfrechnen, Memory usw. sein. Durch die Morgentafel sind alle beschäftigt, stellen sich auf den Mathematikunterricht ein, sind begeistert bei der Sache und wiederholen den bereits kennen gelernten Stoff.
Inhaltsverzeichnis
- A: Beobachtungsaufgaben
- A1: Bezogen auf den gesamten Zeitraum des Praktikums
- 1. Motivation der Kinder
- 2. Intentionen der Lehrerin
- 3. Fachspezifische Lernschwierigkeiten
- A2: Bezogen auf eine Unterrichtsstunde
- 1. Thema der Stunde - Stellung im curricularen Lehrplan
- 2. Lernziele in der zeitlichen Abfolge
- 3. Lehrstrategien
- 4. Medien und Materialien
- 5. Lernphasen
- A3: Bezogen auf eine Unterrichtseinheit
- A1: Bezogen auf den gesamten Zeitraum des Praktikums
- B: Planung und Durchführung von Kurzversuchen im Mathematikunterricht
- 1. Thema des Kurzversuches
- 2. Artikulationsabschnitte
- 3. Stellung des Kurzversuches im Rahmen der Mathematikstunde
- 4. Lernziele
- 5. Schwierigkeiten
- 6. Auffälligkeiten
- C: Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde in Mathematik
- 1. Thema
- 2. Unterrichtsplanung
- a) Rahmenbedingungen
- b) Stundenziele und Bezug zum Lehrplan
- c) Mathematisch – orientierte Stoffanalyse
- d) Didaktisch – methodische Analyse
- e) Grobskizze des geplanten Unterrichtsablaufes
- 3. Reflexion
- D: Anhang
- E: Literaturangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht beleuchtet die fachdidaktischen Aspekte eines Blockpraktikums im Fach Mathematik an der Grundschule. Der Bericht soll die Beobachtungen und Erfahrungen des Praktikums detailliert darstellen und reflektieren, um die eigenen fachdidaktischen Kompetenzen zu erweitern und zu verbessern. Die Analyse von Unterrichtsstunden, die Planung und Durchführung von Kurzversuchen und die eigene Unterrichtsstunde werden dabei im Fokus stehen.
- Motivation von Schülern im Mathematikunterricht
- Lehrerintention und Unterrichtsgestaltung
- Fachspezifische Lernschwierigkeiten
- Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten
- Reflexion der eigenen fachdidaktischen Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
A: Beobachtungsaufgaben
A1: Bezogen auf den gesamten Zeitraum des Praktikums
Dieser Abschnitt analysiert die Motivation der Schüler im Mathematikunterricht, die Intentionen der Lehrerin und fachspezifische Lernschwierigkeiten, die während des Praktikums beobachtet wurden.
A2: Bezogen auf eine Unterrichtsstunde
Dieser Abschnitt beleuchtet die Analyse einer einzelnen Unterrichtsstunde. Er beinhaltet die Themenstellung, Lernziele, Lehrstrategien, eingesetzte Medien und Materialien sowie die unterschiedlichen Lernphasen.
A3: Bezogen auf eine Unterrichtseinheit
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Analyse einer ganzen Unterrichtseinheit und ihren verschiedenen Komponenten.
B: Planung und Durchführung von Kurzversuchen im Mathematikunterricht
Dieser Abschnitt behandelt die Planung und Durchführung von Kurzversuchen im Mathematikunterricht. Die Themenwahl, die Artikulation des Versuchs, die Lernziele, die beobachteten Schwierigkeiten und auffällige Aspekte werden analysiert.
C: Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde in Mathematik
Dieser Abschnitt dokumentiert die Planung und Durchführung einer eigenen Unterrichtsstunde. Es werden die Rahmenbedingungen, Stundenziele, die Stoffanalyse, die didaktisch-methodische Analyse und der geplante Unterrichtsablauf dargestellt und reflektiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Praktikumsberichts sind: fachdidaktische Kompetenzen, Mathematikunterricht, Grundschule, Motivation, Lernschwierigkeiten, Unterrichtsplanung, Unterrichtsgestaltung, Kurzversuche, Reflexion.
- Arbeit zitieren
- Franziska Reichel (Autor:in), 2003, Praktikumsbericht über das fachdidaktische Blockpraktikum Mathematik. Unterrichtsstunde zum Thema geometrische Körper am Beispiel "Der Würfel" in einer dritten Klasse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18853