Kommentar des Professors: "Eine hervorragende Arbeit, im Range einer Examensarbeit! Formal einwandfrei und sprachlich vorbildlich, sogar wissenschaftstheoretisch gut reflektiert (v. a. in den Anmerkungen), sehr vorsichtige, gut abgewogene Wertungen, durchdiskutierte Erörterungen; das Fazit hätte entschiedener sein können. Lediglich im Kapitel 2 fehlt die Diskussion des Kernbegriffs des 'Verstehens'."
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtliches
- Ein kurzer Rückblick auf die Mediendidaktik der Nachkriegszeit
- Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Internets
- Das Internet zwischen Fortschrittseuphorie und Kulturkritik
- Das Internet im Deutschunterricht
- als Hilfsmittel und Unterrichtsgegenstand
- Informationsrecherche
- Hypertext
- Netzliteratur
- E-Mail, Mailinglisten, Chatforen
- Eigene Präsentationen im Internet
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beleuchtet den Einsatz des Internets im Deutschunterricht. Sie setzt sich zum Ziel, die Möglichkeiten und Herausforderungen des Mediums im Bildungskontext zu untersuchen und konkrete Unterrichtsanwendungen zu präsentieren. Dabei wird sowohl auf die Geschichte der Mediendidaktik und die Entstehung des Internets eingegangen als auch auf die Rolle des Internets als Hilfsmittel und Unterrichtsgegenstand im Deutschunterricht.
- Entwicklung und Bedeutung der Mediendidaktik
- Historische und aktuelle Aspekte des Internets
- Möglichkeiten und Grenzen des Internets im Deutschunterricht
- Konkrete Unterrichtsanwendungen und Einsatzszenarien
- Reflexion des Internets im Kontext der konstruktivistischen Didaktik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Lernen im Internet“ im Kontext der digitalen Entwicklung dar und verdeutlicht die wachsende Bedeutung des Internets für Kinder und Jugendliche. Sie führt den Leser in die Thematik ein und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
- Geschichtliches: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Mediendidaktik und die Entstehung des Internets. Es bietet einen kurzen Rückblick auf die Mediendidaktik der Nachkriegszeit und die Bedeutung des Internets im Kontext der digitalen Revolution.
- Das Internet zwischen Fortschrittseuphorie und Kulturkritik: In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Perspektiven auf das Internet dargestellt. Es beleuchtet sowohl die Euphorie über die Möglichkeiten des Internets als auch kritische Stimmen, die die potenziellen Gefahren des Mediums hervorheben.
- Das Internet im Deutschunterricht: Dieses Kapitel widmet sich dem Einsatz des Internets im Deutschunterricht. Es untersucht das Potenzial des Internets als Hilfsmittel und Unterrichtsgegenstand und beleuchtet verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, wie z. B. Informationsrecherche, Hypertext, Netzliteratur, E-Mail, Mailinglisten, Chatforen und eigene Präsentationen im Internet. Der Fokus liegt auf dem Literaturunterricht, aber auch Aspekte der Sprachreflexion werden angesprochen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich dem Thema „Lernen im Internet“ im Deutschunterricht. Die zentralen Schlüsselbegriffe sind: Mediendidaktik, Internet, Deutschunterricht, Informationsrecherche, Hypertext, Netzliteratur, E-Mail, Mailinglisten, Chatforen, Medienkompetenz, Konstruktivismus, Unterrichtsgestaltung, digitale Medien, Bildungstechnologie, digitaler Wandel.
- Quote paper
- Marcel Haldenwang (Author), 2002, Lernen im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18856