Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht eine Analyse von nationalen und internationalen Reputationsrankings. Im Hintergrund der Ausführungen steht somit die Messung der Reputation. Neben einem Vergleich der Erhebungskriterien von Reputationsrankings ist es das Ziel der Analyse zu untersuchen, inwieweit sich die Ereignisse der derzeitigen Wirtschafts- und Finanzkrise in den Reputationswerten der Bankenbranche beziehungsweise einzelner Bankunternehmen widerspiegeln. Nicht zuletzt wird der Zusammenhang zwischen Reputation und finanzieller Unternehmensleistung untersucht; ein Aspekt, der in der Reputationsliteratur intensiv diskutiert wird und der für die Praxis von enormer Bedeutung ist
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept ,, Unternehmensreputation"
- Entstehung von Reputation aus subjektiven Wahrnehmungen
- Reputation als wichtige Unternehmensressource
- Unterstützungspotentiale der Stakeholder
- Beziehungen zwischen Reputation und finanzieller Unternehmensleistung
- Reputationsmanagement
- Fazit
- Reputationsrankings als Form der Reputationsmessung
- Methodik zur Erstellung von Reputationsrankings
- Kritik an Reputationsrankings
- Reputationsrankings diverser Wirtschaftszeitschriften
- Financial Times - World's Most Respected Companies
- Wall Street Journal Asia - Asia's 200 Most Admired Companies
- Manager Magazin - Imageprofile
- Fortune - World's Most Admired Companies
- Management Today - Britain's Most Admired Companies
- Reputationsrankings des Reputation Institutes
- Reputationsquotient
- RepTrak / Global Reputation Pulse
- Vergleich von Reputationsrankings
- Fazit
- Analyse von Reputationsrankings
- Methodische Vorgehensweise der Analyse
- Zur Analyse verwendete Reputationsdaten
- Statistische Analysemethoden
- Einfluss der Wirtschafts- und Finanzkrise auf Reputationswerte
- Britain's Most Admired Companies
- World's Most Admired Companies
- Global Reputation Pulse
- Analyse der Beziehungen zwischen Reputation und finanzieller Unternehmensleistung
- Fazit
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse von nationalen und internationalen Reputationsrankings und deren Aussagekraft für die Unternehmensführung. Dabei steht insbesondere die Frage im Vordergrund, wie sich Reputationswerte im Kontext der Wirtschafts- und Finanzkrise entwickeln und inwiefern diese mit der finanziellen Unternehmensleistung korrelieren.
- Konzept der Unternehmensreputation und deren Bedeutung für Unternehmen
- Methoden zur Messung und Analyse von Reputationsrankings
- Einfluss der Wirtschafts- und Finanzkrise auf die Reputation von Unternehmen
- Beziehung zwischen Reputation und finanzieller Unternehmensleistung
- Kritik und Limitationen von Reputationsrankings
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Relevanz von Reputationsrankings im Kontext der Unternehmensführung.
- Das Konzept „Unternehmensreputation“: In diesem Kapitel wird das Konzept der Unternehmensreputation definiert und die Entstehung von Reputation aus subjektiven Wahrnehmungen sowie deren Bedeutung als wichtige Unternehmensressource dargestellt.
- Reputationsrankings als Form der Reputationsmessung: Dieses Kapitel erläutert die Methodik zur Erstellung von Reputationsrankings und beleuchtet die Kritikpunkte an dieser Form der Reputationsmessung. Außerdem werden diverse Wirtschaftszeitschriften und das Reputation Institute mit ihren jeweiligen Rankings vorgestellt.
- Analyse von Reputationsrankings: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Analyse von Reputationsrankings und analysiert den Einfluss der Wirtschafts- und Finanzkrise auf Reputationswerte anhand verschiedener Rankings.
Schlüsselwörter
Unternehmensreputation, Reputationsrankings, Reputationsmessung, Wirtschafts- und Finanzkrise, Stakeholder, finanzielle Unternehmensleistung, Reputationsmanagement, RepTrak, Global Reputation Pulse, World's Most Admired Companies, Britain's Most Admired Companies.
- Quote paper
- David Wieser (Author), 2010, Eine Analyse von nationalen und internationalen Reputationsrankings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188693