Im Sinne der rekonstruktiven Sozialforschung stellt die teilnehmende Beobachtung im Rahmen der Feldforschung eine bedeutende Methode dar. Die Forschungspraxis und das Erfahrungswissen, welche methodisch und durch Alltagswissen erlernt werden, spielen eine zentrale Rolle. Ebenfalls sind diese Aspekte in der teilnehmenden Beobachtung und in der Feldforschung wiederzufinden. Anhand von Beobachtungsprotokollen oder anderen Aufzeichnungen, die während der teilnehmenden Beobachtung erhoben werden, kann die Handlungspraxis rekonstruiert werden. In Kapitel 2 wird der Begriff der Ethnografie dargestellt und geklärt. Aufgrund des Wandels der teilnehmenden Beobachtung, ist dieser Terminus als zentral zu werten und wird daher näher beleuchtet. Im Anschluss wird sich der Historie und den Merkmalen der Feldforschung in Kapitel 3 gewidmet. Darauf folgt Kapitel 4 mit dem Schwerpunktthema dieser Hausarbeit, der teilnehmenden Beobachtung. Zuerst wird mit allgemeinen Punkte und Merkmalen ein Grundverständnis der Methode geschaffen. Anschließend werden mehrere Phasenmodelle kurz dargestellt und miteinander verglichen. Der dritte Teil des Kapitels beschäftigt sich mit der Phase des Feldzugangs, welche am Anfang des Forschungsprozesses steht. Im letzten Teil des Kapitels werden Probleme und Risiken, die die teilnehmende Beobachtung mit sich bringt, aufgezeigt. Den letzten Teil dieser Hausarbeit stellt Kapitel 5 dar. Hier werden diverse Fähigkeiten und Merkmale, die ein Forscher, wenn er sich für die teilnehmende Beobachtung entscheidet, mitbringen sollte um erfolgreich zu sein. Abschließend folgt das Fazit, in dem die wesentlichen Aspekte zusammengefasst werden. Die zentralen Fragstellungen die dieser Hausarbeit zu Grunde liegen, lauten wie folgt: Wie gestaltet sich die teilnehmende Beobachtung und welche Probleme können entstehen? Was sollte ein guter Forscher mit sich bringen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung Ethnografie
- Feldforschung
- Historie
- Allgemeines
- Teilnehmende Beobachtung
- Allgemeines/Merkmale
- Phasen
- Zugang zum Feld
- Probleme und Risiken
- Merkmale und Fähigkeiten eines Feldforschers
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die teilnehmende Beobachtung im Rahmen der Feldforschung und analysiert deren Rolle in der rekonstruktiven Sozialforschung. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Methode der teilnehmenden Beobachtung zu entwickeln und ihre Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Dabei werden die historischen Wurzeln der Feldforschung und die zentralen Merkmale der Ethnografie beleuchtet.
- Die Rolle der teilnehmenden Beobachtung in der rekonstruktiven Sozialforschung
- Die Bedeutung der Ethnografie als Forschungsprogramm
- Die historische Entwicklung und die Merkmale der Feldforschung
- Phasenmodelle der teilnehmenden Beobachtung
- Probleme und Risiken der teilnehmenden Beobachtung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die teilnehmende Beobachtung als zentrale Methode der Feldforschung im Kontext der rekonstruktiven Sozialforschung vor. Sie unterstreicht die Bedeutung der Forschungspraxis und des Erfahrungswissens, die durch die teilnehmende Beobachtung gewonnen werden. Zudem werden die zentralen Fragestellungen der Hausarbeit vorgestellt.
Kapitel 2 widmet sich dem Begriff der Ethnografie und erläutert dessen Bedeutung für die Feldforschung. Es wird gezeigt, dass die Ethnografie ein Forschungsprogramm ist, das sich mit dem Verständnis anderer Lebensweisen und Lebensformen beschäftigt.
In Kapitel 3 wird die Feldforschung aus historischer Perspektive betrachtet und ihre allgemeinen Merkmale beleuchtet. Die Bedeutung der teilnehmenden Beobachtung als Kernmethode der Feldforschung wird hervorgehoben.
Kapitel 4 widmet sich der teilnehmenden Beobachtung im Detail. Es werden die allgemeinen Merkmale der Methode, verschiedene Phasenmodelle und der Zugang zum Feld erläutert. Abschließend werden die Probleme und Risiken, die mit der teilnehmenden Beobachtung verbunden sind, beleuchtet.
Kapitel 5 behandelt die Fähigkeiten und Merkmale, die ein Feldforscher mitbringen sollte, um erfolgreich mit der teilnehmenden Beobachtung arbeiten zu können.
Schlüsselwörter
Teilnehmende Beobachtung, Feldforschung, Ethnografie, Rekonstruktive Sozialforschung, Forschungspraxis, Erfahrungswissen, Phasenmodelle, Feldzugang, Probleme und Risiken, Merkmale und Fähigkeiten eines Feldforschers.
- Quote paper
- Lars Rosenbaum (Author), 2010, Die Teilnehmende Beobachtung als Kernmethode der ethnografischen Feldforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188829