Zunächst möchte ich auf die Bedeutung der Logik und damit auf die bereits erwähnte Diskrepanz zwischen Alltags- und Wissenschaftsgebrauch der Logik eingehen. Im Anschluss daran werde ich die Logik der Sprache analysieren und die Lehre von den Zeichen, die Semiotik, betrachten. Im dritten Kapitel beschäftige ich mich dann mit den Aussageformen und der Verknüpfung von Aussagen, bzw. mit den Junktoren, die am häufigsten gebraucht werden. Schlussendlich behandle ich noch die Frage, was ein gutes Argument ausmacht und wie man Argumente entkräften kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundbegriffe und Gegenstand der Logik
- Bedeutung der Logik
- Logik und Sprache
- Semiotik
- Aussagenlogik
- Aussagen und Aussageformen
- Aussagenlogische Verknüpfungen
- Argumentieren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit soll eine Einführung in die Aussagenlogik bieten und die grundlegenden Konzepte und Prinzipien dieser logischen Disziplin erläutern. Sie zielt darauf ab, die Diskrepanz zwischen dem Alltagsgebrauch des Begriffs „logisch“ und der formalen Logik aufzuzeigen und die Bedeutung der Logik für wissenschaftliches Arbeiten zu beleuchten.
- Die Bedeutung der Logik im wissenschaftlichen Kontext
- Die Beziehung zwischen Logik und Sprache
- Die Semiotik und ihre Bedeutung für das Verständnis von Zeichen
- Aussagen und Aussageformen in der Logik
- Aussagenlogische Verknüpfungen und Junktoren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Motivation für die Hausarbeit dar und beleuchtet den Unterschied zwischen dem Alltagsgebrauch des Begriffs „logisch“ und der formalen Logik. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit, sich mit der Logik zu beschäftigen, insbesondere im wissenschaftlichen Kontext.
- Grundbegriffe und Gegenstand der Logik: Dieses Kapitel definiert die Logik und ihre Bedeutung, beschreibt die Beziehung zwischen Logik und Sprache und stellt die Semiotik als Lehre von den Zeichen vor.
- Aussagenlogik: Dieses Kapitel behandelt die Aussagenlogik, die sich mit der Verknüpfung von Aussagen und der Analyse ihrer Struktur beschäftigt. Es erklärt die verschiedenen Aussageformen und die wichtigsten Junktoren.
- Argumentieren: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, was ein gutes Argument ausmacht und wie man Argumente entkräften kann.
Schlüsselwörter
Aussagenlogik, Logik, Sprache, Semiotik, Aussagen, Aussageformen, Verknüpfungen, Junktoren, Argumentieren, wissenschaftliches Arbeiten.
- Quote paper
- Thomas Lauszus (Author), 2010, Einführung in die Aussagenlogik - Von der Sprache der Logik zur Verknüpfung von Aussagen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188916