In vorliegendem Referat wird der Ausschluss eines Gesellschafters, die Auflösung, der vorzeitiger Austritt sowie Kündigung eines Gesellschafters (§§1210-1212 ABGB) behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Die Beendigung der GesbR ist in den §§ 1205 bis 1215 geregelt:
- automatische Auflösung der Gesellschaft
- Ausschluss eines Gesellschafters: § 1210 ABGB
- Vorzeitiger Austritt bzw. Auflösung:
- Kündigung allgemein:
- Außerordentliche Kündigung § 1212
- Ordentliche Kündigung § 1212 (bei unbefristeten Gesellschaften)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Beendigung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR) gemäß den §§ 1205 bis 1215 ABGB. Er behandelt die automatische Auflösung der Gesellschaft, den Ausschluss eines Gesellschafters, den vorzeitigen Austritt sowie die Kündigung eines Gesellschafters.
- Auflösungstatbestände gemäß § 1205 ABGB
- Ausschlussgründe gemäß § 1210 ABGB
- Vorzeitiger Austritt und Auflösung bei wichtigen Gründen
- Kündigung als einseitiges Gestaltungsrecht
- Ordentliche und außerordentliche Kündigung gemäß § 1212 ABGB
Zusammenfassung der Kapitel
Automatische Auflösung der Gesellschaft
Das Kapitel erläutert die vier Fälle der automatischen Auflösung der GesbR gemäß § 1205 ABGB, wie z.B. die Vollendung des Geschäfts, die Unmöglichkeit der Fortführung und den zeitlichen Fristenablauf. Es wird auch auf die Möglichkeit einer einvernehmlichen Beendigung durch einen Aufhebungsvertrag eingegangen.
Ausschluss eines Gesellschafters
Dieser Abschnitt widmet sich dem Ausschluss eines Gesellschafters durch die übrigen Mitglieder gemäß § 1210 ABGB. Er behandelt die verschiedenen Gründe für einen Ausschluss, wie z.B. die Nichterfüllung wesentlicher Vertragsbedingungen, den Gesellschafterkonkurs und den Vertrauensverlust. Es wird auch auf die Rolle der Ausschlusserklärung und die Voraussetzungen für deren Wirksamkeit eingegangen.
Vorzeitiger Austritt bzw. Auflösung
Das Kapitel diskutiert das Recht zum vorzeitigen Austritt und zur Auflösung der GesbR bei Vorliegen wichtiger Gründe. Es wird auf die Problematik des Aussschlusses bei unbefristeten Gesellschaftsverhältnissen eingegangen und die Bedeutung des vorzeitigen Austritts als ultima ratio hervorgehoben.
Kündigung allgemein
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Kündigung als einseitiges Gestaltungsrecht. Es wird die Bedeutung der einseitigen, empfangsbedürftigen Willenserklärung und die Wirksamkeit der Kündigung erläutert. Darüber hinaus werden die formalen und materiellen Voraussetzungen für eine wirksame Kündigung behandelt.
Außerordentliche Kündigung
Der Abschnitt behandelt die außerordentliche Kündigung gemäß § 1212 ABGB als vorzeitige Auflösung aus wichtigem Grund. Es wird auf die verschiedenen Gründe für eine außerordentliche Kündigung eingegangen und die Problematik der Unterscheidung zwischen einer Austrittskündigung und einer Auflösungskündigung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes sind: Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR), Auflösung, Ausschluss, Austritt, Kündigung, wichtiger Grund, § 1205 ABGB, § 1210 ABGB, § 1212 ABGB, Vertragsbedingungen, Gesellschafterkonkurs, Vertrauensverlust, einseitige Willenserklärung, Befristung, Unbefristete Gesellschaften, Auflösungsgründe, Austrittsgründe.
- Quote paper
- MMag. Dr. Sabine Picout (Author), 2005, Ausschluss eines Gesellschafters, Auflösung, vorzeitiger Austritt sowie Kündigung eines Gesellschafters (§§1210-1212 ABGB), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188967