In der vorliegenden Hausarbeit wird der Schwerpunkt auf die Gewissensentfaltung und die Möglichkeiten einer Gewissensbildung von Jugendlichen gelegt, wobei auch die Möglichkeit einer „Erziehung“ zum Gewissen im schulischen Kontext durch die Lehrkraft hinterfragt und beleuchtet wird.
Während die Verfasserin dieser Hausarbeit am 22.06.2010 im Rahmen des o.g. Seminars besonders die durch die Entwicklungspsychologie benannten Stufen und Phasen der Gewissensentwicklung referiert hat, sollen diese zwar in dieser Arbeit zwar nochmals kurz erläutert werden, des Weiteren aber vor allem die Wichtigkeit einer Gewissensentfaltung in Relationen und mögliche Hilfestellungen zu einer Bildung des Gewissens von Jugendlichen durch die Lehrkraft (als eine Person, die als Erzieher in einer Beziehung zu seinem adoleszenten Gegenüber steht) aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Gewissen
- Versuch einer Definition
- Verschiedene Arten des Gewissensverständnisses: theologisch, entwicklungspsychologisch, personal-relational
- Der adoleszente Jungendliche
- Charakterisierung der Jugendzeit
- Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz
- Gewissensentfaltung in Relationen
- Erziehung als Hilfe zur Personalisation
- Der Lehrer als Helfer bei der Gewissensbildung
- Gewissensbildung im christlichen Sinn
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Gewissensentfaltung von Jugendlichen und untersucht die Rolle der Lehrkraft bei der Gewissensbildung im schulischen Kontext. Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze zum Gewissen, insbesondere die theologische und entwicklungspsychologische Perspektive.
- Die Entwicklung des Gewissens in der Adoleszenz
- Die Bedeutung von Beziehungen für die Gewissensbildung
- Die Rolle der Lehrkraft als Erzieher und Helfer in der Gewissensbildung
- Die Bedeutung des Gewissens im christlichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Gewissensentfaltung in der Adoleszenz ein und skizziert den Fokus der Hausarbeit. Im zweiten Kapitel wird der Begriff des Gewissens aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und eine vorläufige Definition vorgestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Charakterisierung der Jugendzeit und den spezifischen Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz. Das vierte Kapitel fokussiert auf die Gewissensbildung in Relationen, wobei die Bedeutung der Erziehung und die Rolle der Lehrkraft im schulischen Kontext besonders hervorgehoben werden. Das Kapitel behandelt auch die Gewissensbildung aus christlicher Perspektive.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Gewissen, Gewissensbildung, Adoleszenz, Entwicklungspsychologie, Theologie, Erziehung, Lehrkraft, Personalisation, Beziehung, Selbständigkeit, Freiheit, Abhängigkeit, christliches Verständnis.
- Quote paper
- Maria Elisabeth Reif (Author), 2010, Entfaltung und Bildung des Gewissens im Jugendalter und die erzieherische Rolle der Lehrkraft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189051