Das zu behandelnde Thema der Seminararbeit ist ein weitgehend unbekannter, wenn nicht gar verdrängter Aspekt in der Geschichte der Europäischen Integration nach dem Zweiten Weltkrieg: Es geht um die Europäische Verteidigungsgemeinschaft, also die EVG, und um die Europäische Politische Gemeinschaft, also die EPG. Konzept und Scheitern der EVG ist praktisch nur im Zusammenhang mit der EPG bewert- beziehungsweise nachvollziehbar und vice versa, weshalb auch beide angedachten Organisationen zusammen behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung
- Abriss der Geschichte der EVG und der EPG
- Wichtige Aspekte der Ausgestaltung der EVG
- Wichtige Aspekte der Ausgestaltung der EPG
- Das bundesstaatliche Element der EVG und der EPG
- Auffallende Analogien zu heutigen Verhältnissen
- Resümee
- Anhang
- Quellenangaben
- Internet
- Literatur
- Monographien
- Sammelbände
- Sammelbandbeiträge
- Zusammenstellungen
- Periodische Druckerzeugnisse
- Sonstiges
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beleuchtet die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) und die Europäische Politische Gemeinschaft (EPG) als wenig bekannte und oft verdrängte Aspekte der frühen Europäischen Integration. Die Arbeit analysiert die Entstehungsgeschichte beider Organisationen und die Gründe für ihr Scheitern, wobei sie die EVG und die EPG als untrennbar verbundene Konzepte behandelt. Im Fokus steht die Frage, ob die EU eher staatenbündisch oder bundesstaatlich geprägt ist, und inwiefern die EVG/EPG als Lehrbeispiel für die Herausforderungen der europäischen Integrationspolitik dienen kann.
- Die Geschichte der EVG und der EPG
- Die Gestaltungselemente der EVG und der EPG
- Das bundesstaatliche Element in den Organisationen
- Analogien zur heutigen EU
- Die Rolle der EVG/EPG für die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt die Bedeutung der EVG und der EPG für die europäische Integration und die Debatte um Staatenbund und Bundesstaat dar.
- Abriss der Geschichte der EVG und der EPG: Dieser Abschnitt skizziert die historische Entwicklung der EVG und der EPG und beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die ihre Entstehung beförderten.
- Wichtige Aspekte der Ausgestaltung der EVG: Dieser Abschnitt analysiert die wichtigsten Gestaltungselemente der EVG, wie die Gründung eines gemeinsamen militärischen Organs und die Integration der Bundeswehr.
- Wichtige Aspekte der Ausgestaltung der EPG: Dieser Abschnitt betrachtet die wichtigsten Aspekte der EPG, die sich auf die Ausgestaltung einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik konzentrieren.
- Das bundesstaatliche Element der EVG und der EPG: Dieser Abschnitt analysiert die Frage, inwiefern die EVG und die EPG bundesstaatliche Elemente enthielten und ob sie eine stärkere Integration der europäischen Staaten in diesen Bereichen anstrebten.
- Auffallende Analogien zu heutigen Verhältnissen: Dieser Abschnitt untersucht mögliche Parallelen zwischen den ursprünglichen Zielen der EVG/EPG und der aktuellen Situation der europäischen Integration, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG), Europäische Politische Gemeinschaft (EPG), Europäische Integration, Staatenbund, Bundesstaat, Außenpolitik, Sicherheitspolitik, Verteidigungspolitik, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP), Integration, Gewaltmonopol, Wiederbewaffnung, Kalter Krieg, Pleven-Plan.
- Arbeit zitieren
- Michael Bernhard Pany (Autor:in), 2008, Die EVG und EPG als Modell einer politischen Union, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189118