1. Einleitung
2. Der Weg der Edda in Humanismus und Romantik
3. Mythos und Wissenschaft: Nationales Germanentum im 19. und
20. Jahrhundert
4. Gruppen, Gesellschaften, Bündnisse: Eddische Religionen für
den Nationalsozialismus
5. Die Edda im Spiegel nationalsozialitischer Mythen
5.1. Die Runenkunde: Mythisches Wissen als Erkenntnis der
Herrschaft
5.2. Rechtsextremismus und heidnisches Neugermanentum in
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
6. Schlussbemerkungen
7. Literatur und Quellen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Weg der Edda in Humanismus und Romantik
- Mythos und Wissenschaft: Nationales Germanentum im 19. und 20. Jahrhundert
- Gruppen, Gesellschaften, Bündnisse: Eddische Religionen für den Nationalsozialismus
- Die Edda im Spiegel nationalsozialitischer Mythen
- Die Runenkunde: Mythisches Wissen als Erkenntnis der Herrschaft
- Rechtsextremismus und heidnisches Neugermanentum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rezeption der Edda im Laufe der Geschichte und beleuchtet insbesondere die Entwicklung des Verständnisses nordischer Mythologie im 19. und 20. Jahrhundert. Dabei liegt der Fokus auf dem Einfluss der Edda auf nationale Ideologien, besonders im Kontext des Nationalsozialismus.
- Entwicklung des Begriffs "Germanentum" im historischen Kontext
- Die Rolle der Edda in der deutschen Romantik und im 19. Jahrhundert
- Die Verwendung eddischer Mythen im Nationalsozialismus
- Die Rezeption der Edda in der heutigen Zeit
- Die Bedeutung der Edda als Quelle für das Verständnis nordischer Kultur und Religion
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Rezeption nordischer Mythologie in der heutigen Zeit dar und führt in die Bedeutung der Edda als zentrale Quelle für das Verständnis von Germanentum und nordischer Kultur ein.
- Der Weg der Edda in Humanismus und Romantik: Dieses Kapitel beleuchtet die frühen Rezeptionen der Edda im Humanismus und in der Romantik. Es wird die Bedeutung der Edda für die Entwicklung nationaler Ideologien in dieser Epoche betrachtet.
- Mythos und Wissenschaft: Nationales Germanentum im 19. und 20. Jahrhundert: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Begriffs "Germanentum" im 19. und 20. Jahrhundert und zeigt, wie die Edda im Kontext nationaler Ideologien interpretiert und genutzt wurde.
- Gruppen, Gesellschaften, Bündnisse: Eddische Religionen für den Nationalsozialismus: Dieses Kapitel untersucht die Verwendung eddischer Mythen im Nationalsozialismus. Es wird die Rolle der Edda als Quelle für nationalsozialistische Ideologie und Propaganda analysiert.
- Die Edda im Spiegel nationalsozialitischer Mythen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rezeption der Edda in der NS-Zeit und beleuchtet besonders die Rolle der Runenkunde und des heidnischen Neugermanentums.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Begriffe Germanentum, Edda, nordische Mythologie, Nationalsozialismus, Rechtsextremismus, Runenkunde, heidnisches Neugermanentum und historische Rezeption.
- Arbeit zitieren
- Saskia Fricke (Autor:in), 2011, Vom geschichtlichen Mythos zur germanisierten Ideologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189223