Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Der deutsche Arbeitsmarkt im 21. Jahrhundert

Soziale Marktwirtschaft im Zeichen von Globalisierung, demographischem Wandel und staatlicher Grundsicherung

Title: Der deutsche Arbeitsmarkt im 21. Jahrhundert

Diploma Thesis , 2012 , 74 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dipl.-Wirt.-Inf. (FH) Johannes Wilhelm Eßer (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In 2005 waren laut Bundesagentur für Arbeit 4 860 880 Arbeitslose zu verzeichnen, der bisher höchste offizielle Arbeitslosenstand in der Geschichte der Bundesrepublik und trauriger Höhepunkt einer seit den 1970er-Jahren kontinuierlich ansteigenden Zahl an Erwerbslosen, in der Millionen Menschen der stillen Reserve und in der Schattenwirtschaft tätigen Personen noch keine Berücksichtigung fanden. Die goldene Zeit des Wirtschaftswunders der Nachkriegszeit und die damit verbundene Vollbeschäftigung ist lange verflogen und der durch die Arbeitslosigkeit verursachte Ausfall an Steuereinnahmen und Beitragsleistungen für die Sozialversicherungssysteme lässt sozialpolitische Bestrebungen des deutschen Staates zunehmend schwerer finanzierbar werden.

Der vorläufige Höhepunkt dieser Entwicklung war sowohl die Implementierung der Hartz-Gesetze 2005 im Zuge der Agenda 2010 der Regierung Schröder, mit denen der deutsche Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig gemacht werden sollte für das 21. Jahrhundert, als auch die infolge der Osterweiterung der Europäischen Union verschärfte Lohnkonkurrenz auf dem europäischen Binnenmarkt. Durch die Anhebung der Zumutbarkeitskriterien für Arbeitslose sollten bestehende Arbeitsplätze gesichert und neue Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen werden. Das Konzept der bedarfsorientierten Grundsicherung wurde zum neuen Leitbild deutscher Sozialpolitik und machte atypische Beschäftigungsverhältnisse salonfähig.

Diese wissenschaftliche Arbeit veranschaulicht, wie sich Arbeitslosigkeit im existierenden Umfang in der Bundesrepublik entwickeln konnte und wie die aktuelle Lage Deutschlands als Wirtschaftsstandort zu bewerten ist. Des Weiteren werden die eingeleiteten Maßnahmen zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes der jüngeren Vergangenheit, die finanzielle Lage der Sozialsysteme und die Einflüsse des demographischen Wandels darauf beurteilt. Auch die bewusste Verdrängung der Generation 50+ aus dem Erwerbsleben sowie die Resultate der Zuwanderungspolitik werden in diesem Kontext kritisch hinterfragt. Die sozialen Aufstiegsmöglichkeiten in Deutschland werden anhand einer näheren Betrachtung der Zukunftschancen unterschiedlicher Milieus evaluiert und das deutsche Bildungssystem hinsichtlich der Struktur und Lernerfolge analysiert. Den Abschluss bildet die nähere Betrachtung von Armut und prekären Lebensverhältnissen in Deutschland wie auch von Lösungsansätzen zum Zwecke der sozialverträglichen Reformation der Erwerbsgesellschaft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Chronik und Struktur des deutschen Arbeitsmarktes
    • Das Wirtschaftswunder der Nachkriegsjahre
      • Strukturkrise im Ruhrgebiet und bedeutende Rezessionen
      • Volkswirtschaftliche Konsequenzen der Wiedervereinigung
      • Weltfinanzkrise ab 2007
    • Wirtschaftsstandort Deutschland
      • Die Vernetzung der Märkte durch Globalisierung
      • Der Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft
      • Strukturschwache Räume
    • Aktuelle Beschäftigungsstruktur auf dem deutschen Arbeitsmarkt
      • Rolle der Großunternehmen und Bedeutung des Mittelstands
      • Formen von Arbeitslosigkeit
      • Der Fachkräftemangel
      • Schwarzarbeit / Schattenwirtschaft
  • Staatliche Maßnahmen zur Beschäftigungsförderung
    • Neoliberale Angebotspolitik
    • Keynesianischer Nachfrageansatz
    • Die Hartz-Reformen der Agenda 2010
      • Grundsicherungskonzept
      • Arbeitsmarktinstrumente für Beschäftigungsförderung
    • Die Förderung atypischer Beschäftigungsverhältnisse
      • Befristete Arbeitsverhältnisse und Leiharbeit
      • Generation Praktikum
      • Kurzarbeit
    • Die Osterweiterung der Europäischen Union
    • Produktionsverlagerungen und Investitionen ins Ausland
  • Sozialsysteme im Zeichen des demographischen Wandels
    • Ausmaß der demographischen Entwicklung
      • Kinderlosigkeit als Folge verfehlter Familienpolitik
      • Migrationspolitik und Zuwanderung
    • Die deutsche Sozialpolitik
      • Arbeitslosenversicherung
      • Rentenversicherung
      • Krankenversicherung
      • Pflegeversicherung
    • Der deutsche Arbeitnehmerschutz
      • Tarifautonomie und gesetzliche Mindestlöhne
      • Die Illusion hoher Lohnnebenkosten
  • Gesellschaftliche Einflüsse und Folgen von Arbeitslosigkeit
    • Der Stellenwert von Bildung
      • Die Bedeutung der sozialen Herkunft
      • Das kanadische Schulsystem
    • Die Generation 50+ im Zeichen des Jugendwahns
    • Die Weitung der sozialen Schere – Arm trotz Arbeit
      • Die Privatisierung staatlicher Sozialaufgaben
      • Das Prekariat
    • Gesundheitliche Folgen von Arbeitslosigkeit
    • Die Grenzen der Erwerbsgesellschaft
      • Bürgerarbeit
      • Das bedingungslose Grundeinkommen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland im 21. Jahrhundert. Es werden die Einflüsse der Globalisierung, des demographischen Wandels und der staatlichen Grundsicherung auf den deutschen Arbeitsmarkt analysiert.

  • Die Chronik des deutschen Arbeitsmarktes von der Nachkriegszeit bis heute
  • Die Rolle der staatlichen Maßnahmen zur Beschäftigungsförderung
  • Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Sozialsysteme
  • Die Folgen von Arbeitslosigkeit für die Gesellschaft und den Einzelnen
  • Alternative Modelle zur Gestaltung der Erwerbsgesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel stellt die aktuelle Situation des deutschen Arbeitsmarktes dar, die durch hohe Arbeitslosigkeit und zunehmende soziale Ungleichheit geprägt ist.
  • Im zweiten Kapitel werden die historische Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes sowie die wichtigsten Strukturen und Trends beleuchtet.
  • Das dritte Kapitel analysiert die wichtigsten staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, insbesondere die Hartz-Reformen.
  • Das vierte Kapitel widmet sich den Herausforderungen, die der demographische Wandel für die deutschen Sozialsysteme mit sich bringt.
  • Im fünften Kapitel werden die gesellschaftlichen Folgen von Arbeitslosigkeit sowie die Grenzen der Erwerbsgesellschaft erörtert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Arbeitslosigkeit, Globalisierung, demographischer Wandel, Sozialsysteme, staatliche Grundsicherung, Arbeitnehmerschutz, Bildung, soziale Mobilität, Prekariat und alternative Modelle zur Gestaltung der Erwerbsgesellschaft.

Excerpt out of 74 pages  - scroll top

Details

Title
Der deutsche Arbeitsmarkt im 21. Jahrhundert
Subtitle
Soziale Marktwirtschaft im Zeichen von Globalisierung, demographischem Wandel und staatlicher Grundsicherung
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,3
Author
Dipl.-Wirt.-Inf. (FH) Johannes Wilhelm Eßer (Author)
Publication Year
2012
Pages
74
Catalog Number
V189262
ISBN (eBook)
9783656134237
ISBN (Book)
9783656134503
Language
German
Tags
arbeitsmarkt jahrhundert soziale marktwirtschaft zeichen globalisierung wandel grundsicherung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Wirt.-Inf. (FH) Johannes Wilhelm Eßer (Author), 2012, Der deutsche Arbeitsmarkt im 21. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189262
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  74  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint