Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Öffentlichkeit als strategische Ressource im politischen Entscheidungsprozess

Title: Öffentlichkeit als strategische Ressource im politischen Entscheidungsprozess

Presentation (Elaboration) , 2003 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Jan Kercher (Author), Isabel Birnstingl (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es gilt im allgemeinen als unbestritten, dass die Öffentlichkeit eine große Rolle in Bezug auf den politischen Entscheidungsprozess spielt. Doch wie kann man ihre Bedeutung (im Speziellen für den politischen Entscheidungsprozess) fassbar machen bzw. operationalisieren? Mit diesem Problem hat sich Hanspeter Kriesi, Professor am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Zürich, auseinandergesetzt und einen konzeptionellen Rahmen für ein internationales Forschungsprojekt entwickelt.

In seiner Arbeit „Die Rolle der Öffentlichkeit im politischen Entscheidungsprozess“ beklagt Hanspeter Kriesi, dass die Frage nach der Beeinflussung des politischen Entscheidungsprozesses durch die öffentliche Meinung, sowie der Auswirkungen der politischen Kommunikation und Mobilisierung auf die öffentliche Meinung noch kaum systematisch erforscht ist. So beschäftigt sich man in der Politikwissenschaft, mit wenigen Ausnahmen, vor allem mit Analysen über die Vorgänge in den politischen Verhandlungsarenen, und in der Kommunikationswissenschaft spielt zumeist die Beeinflussung durch die Medieninhalte eine Rolle. Die Soziologie hat sich zwar dem Thema der Mobilisierung der öffentlichen Meinung angenommen, behandelt aber die Auswirkungen auf das politische System nicht.

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll deshalb anhand der Ausführungen von Hanspeter Kriesi die die Bedeutung der Öffentlichkeit als strategische Ressource im politischen Entscheidungsprozess erläutert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Ausgangspunkt
  • Die öffentliche Arena
    • Merkmale der öffentlichen Arena
    • Akteure und Ereignisse
    • Strategien
  • Die Bedeutung der öffentlichen Arena: Themenspezifischer und nationaler Kontext
    • Themenspezifischer Kontext
      • Exkurs: „Punctuated Equlibrium“
      • Beispiele für die Themenkategorien
    • Nationaler Kontext
  • Länderbeispiele
  • Kritik
  • Anhang: Tabellen
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle der öffentlichen Arena im politischen Entscheidungsprozess. Hanspeter Kriesi befasst sich mit der Frage, wie die öffentliche Meinung den politischen Entscheidungsprozess beeinflusst und wie die politische Kommunikation und Mobilisierung die öffentliche Meinung beeinflussen.

  • Die öffentliche Meinung als zentraler Bestimmungsfaktor im politischen Entscheidungsprozess.
  • Der Einfluss von Interessengruppen auf den Entscheidungsprozess im Verhältnis zur Unterstützung des Publikums.
  • Die Rolle von Interessensverbänden bei der Mobilisierung der öffentlichen Meinung.
  • Die Bedeutung der politischen Kommunikation und Mobilisierung in der öffentlichen Arena zur Erlangung von Zustimmung.
  • Die Merkmale der öffentlichen Arena und ihre Funktion als intermediäres System zwischen Gesellschaft und Politik.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Ausgangspunkt: Die Arbeit erläutert die Problematik der öffentlichen Meinung im politischen Entscheidungsprozess und stellt die drei zentralen Hypothesen von Kriesi vor. Sie befasst sich mit der mangelnden systematischen Erforschung des Themas in Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Soziologie.
  • Die öffentliche Arena: Dieser Abschnitt führt den Begriff der öffentlichen Arena ein und grenzt ihn von der parlamentarischen und administrativen Arena ab. Er beschreibt die Merkmale der öffentlichen Arena, wie den offenen Zugang, die Kommunikation über Massenmedien und die Unsicherheit der Wirkung der politischen Kommunikation.
  • Die Bedeutung der öffentlichen Arena: Der Abschnitt betrachtet den themenspezifischen und nationalen Kontext der öffentlichen Arena. Er erläutert den Begriff des "Punctuated Equilibrium" und gibt Beispiele für die Themenkategorien. Der nationale Kontext wird mit den Merkmalen von Mehrheits- und Konsensdemokratien, Parteiensystemen, Pressesystemen und Fernsehsystemen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Öffentliche Arena, politische Kommunikation, Mobilisierung, öffentliche Meinung, politische Entscheidungsprozesse, Medienzentrierung, Parteienzentrierung, Interessengruppen, "Punctuated Equilibrium", Mehrheitsdemokratie, Konsensdemokratie, Parteiensystem, Pressesystem, Fernsehsystem.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Öffentlichkeit als strategische Ressource im politischen Entscheidungsprozess
College
University of Hohenheim  (Institut für Sozialwissenschaften)
Course
Seminar: Theorien der Massenkommunikation und Öffentlichkeit
Grade
2,0
Authors
Jan Kercher (Author), Isabel Birnstingl (Author)
Publication Year
2003
Pages
23
Catalog Number
V18938
ISBN (eBook)
9783638231848
ISBN (Book)
9783638743457
Language
German
Tags
Ressource Entscheidungsprozess Seminar Theorien Massenkommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Kercher (Author), Isabel Birnstingl (Author), 2003, Öffentlichkeit als strategische Ressource im politischen Entscheidungsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18938
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint