Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Rainer Maria Rilkes Grabsteinrose

Interpretation der Grabinschrift Rilkes

Titel: Rainer Maria Rilkes Grabsteinrose

Hausarbeit , 2007 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Hannah Weyhe (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhalt

1. Einleitung 3
2. Die Rose 4
3. Rilkes Verhältnis zu den Rosen 7
4. Die Grabrose 10
5. Fazit 15

Literaturverzeichnis 16

„Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose“, dieses Zitat der amerikanischen Schriftstellerin Gertrude Stein ist weltbekannt. So war es auch Teil meines Monologes in einem Theaterstück und das, obwohl Rosen wohl zu den Blumen gehören, die ich am wenigsten mag. Als ich dann erfuhr, dass Rilke den Rosen gleich einen ganzen Gedichtzyklus widmete, beschloss ich mich auf nicht „kitschigem“ Wege mit der Rose und ihren vielen Bedeutungen und Deutungen zu beschäftigen. Während des ersten Sammelns von Informationen und Materialien für meine Hausarbeit, fiel mir Rilkes Grabschrift in die Hände und ich beschloss, diese zum Hauptanalysepunkt in meiner Hausarbeit zu machen. Das Rilke seine Grabschrift selbst festlegte, faszinierte mich, obgleich es nur ein paar kleine Zeilen sind, trägt fast jedes Wort davon einen großen Inhalt mit sich. Ich möchte zuerst die allgemeine Bedeutung der Rose unter die Lupe nehmen, anschließend fasse ich einige verschiedene Interpretationsansätze der Rilkschen Rosengedichte zusammen, die in einer Interpretation der Grabschrift enden sollen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Rose
    • Bedeutung der Rose in der Antike
    • Die Rose in der deutschen Klassik
    • Symbolik der Rosenfarben
    • Die Rose im Christentum und in der Alchemie
  • Rilkes Verhältnis zu den Rosen
  • Die Grabrose

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der vielfältigen Symbolik der Rose und untersucht, wie diese in Rilkes Werk, insbesondere in seiner Grabschrift, zum Ausdruck kommt. Dabei werden die historischen und kulturellen Bedeutungen der Rose beleuchtet, um ein tieferes Verständnis für Rilkes Wahl dieses Motivs zu gewinnen.

  • Die Rose als Symbol der Liebe, Schönheit und Vergänglichkeit
  • Die Rose als Symbol der Reinheit und Unschuld
  • Die Rose als Symbol der Weisheit und des Geheimnisses
  • Rilkes Beschäftigung mit der Rose in seinen Gedichten
  • Interpretation der Grabschrift im Kontext der Rosensymbolik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Rose ein und beleuchtet ihre vielfältigen Bedeutungen in der Antike, im Mittelalter und in der deutschen Klassik. Dabei wird der Rose als Symbol der Liebe, Vergänglichkeit, Reinheit und Weisheit besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

Im zweiten Kapitel werden Rilkes Gedichter über die Rose analysiert, um seine individuelle Sichtweise auf dieses Motiv zu erforschen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Rose, Symbolik, Rilke, Grabschrift, Liebe, Vergänglichkeit, Reinheit, Weisheit, Gedicht, Interpretation.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rainer Maria Rilkes Grabsteinrose
Untertitel
Interpretation der Grabinschrift Rilkes
Hochschule
Universität Münster
Note
1,7
Autor
Hannah Weyhe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
15
Katalognummer
V189891
ISBN (eBook)
9783656141792
ISBN (Buch)
9783656142195
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rainer maria rilkes grabsteinrose interpretation grabinschrift
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hannah Weyhe (Autor:in), 2007, Rainer Maria Rilkes Grabsteinrose, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189891
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum