Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Karl der Große und die Awaren

Die Awarenkriege Karls des Großen

Titel: Karl der Große und die Awaren

Seminararbeit , 2011 , 51 Seiten , Note: 2,00

Autor:in: Emanuel Beiser (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Über das Reitervolk der Awaren, die zu Zeiten Karls des Großen als Nachfahren der berühmten Hunnen galten, ist leider sehr wenig bekannt. Die Awaren waren gefürchtete und erfolgreiche Krieger, die sich in Osteuropa, im Karpatenbecken niederließen und diesen Raum und die dortigen Völker beherrschten. Als Karl der Große gegen das Awarenreich ins Feld zog, hatte dieses längst seinen Zenit der Macht überschritten und war durch inneren Zerfall stark geschwächt. Für die Franken und ihre Verbündeten war dieses einst mächtige Reich somit eine doch überraschend leichte Beute. Nach dem Sieg der Franken dauerte es nur wenige Jahrzehnte und die Awaren waren aus der Geschichte verschwunden. Im Vergleich dazu verschwanden beispielsweise die Hunnen zwar auch schnell aus der Geschichte, allerdings ist über sie viel mehr bekannt und sie blieben im kollektiven historischen Gedächtnis viel präsenter als die Awaren.
In der folgenden Arbeit möchte ich einen Einblick in die Geschichte der Awaren, Karls Awarenkriege und das Verschwinden der Awaren geben. Ich werde dabei zuerst auf die wichtigsten Ämter und die Organisationsstruktur der Awaren eingehen, um die Unklarheiten der awarischen Ämter von Vornherein zu klären. In diesem Abschnitt wird das Doppelkönigtum, das Amt des Tudun und des Tarkhan, der Titel Kapkhan, der Zusatz Canizauci, der sog. „Ring“ der Awaren und die Kriegsführung der Awaren behandelt. Im nächsten Abschnitt werde ich den Ursprung und die Vorgeschichte der Awaren behandeln. Dabei wird auf die Vorgeschichte der Awarenkriege Karls des Großen anhand von Quellenbeispielen aus der Vita Karoli Magni von Einhard und aus den Reichsannalen eingegangen. Schließlich werden die Awarenkriege Karls des Großen wiederum anhand derselben Quellen behandelt. Die Situation nach dem fränkischen Sieg und das Verschwinden der Awaren werden dabei auch beschrieben. Im letzten Abschnitt wird die Bedeutung der Awarenkriege Karls des Großen hervorgehoben. Im Schlusswort versuche ich eine kurze Zusammenfassung der Arbeit und der Quellenkritik zu geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die wichtigsten Ämter und die Organisationsstruktur der Awaren
    • Das „Doppelkönigtum“ der Awaren
    • Das Amt des Tudun
    • Der Tarkhan
    • Der Titel Kapkhan
    • Der Zusatz Canizauci
    • Der „Ring“ der Awaren
    • Die Kriegsführung der Awaren
  • Der Ursprung und die Vorgeschichte der Awaren
    • Der Ursprung der Awaren
    • Die Vorgeschichte der Awarenkriege
  • Karl der Große und die Awaren
    • Die Feldzüge gegen die Awaren
    • Nach dem Sieg
    • Das Verschwinden der Awaren
  • Die Bedeutung der Awarenkriege

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Geschichte der Awaren, insbesondere mit den Awarenkriegen Karls des Großen. Das Ziel ist es, einen Einblick in die Geschichte des Awarenreichs, dessen Organisationsstruktur und die wichtigsten Ämter zu geben. Die Arbeit beleuchtet zudem den Ursprung der Awaren und die Vorgeschichte der Awarenkriege, um den historischen Kontext zu verdeutlichen. Darüber hinaus werden die Feldzüge Karls des Großen gegen die Awaren, der Sieg der Franken und das Verschwinden der Awaren analysiert. Schließlich wird die Bedeutung der Awarenkriege für die Geschichte Europas herausgestellt.

  • Die Organisation und Struktur des Awarenreichs
  • Die wichtigsten Ämter und Titel der Awaren
  • Die Vorgeschichte der Awarenkriege
  • Die Feldzüge Karls des Großen gegen die Awaren
  • Die Bedeutung der Awarenkriege für die europäische Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den historischen Kontext der Awaren zu Zeiten Karls des Großen beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Ämter und die Organisationsstruktur des Awarenreichs untersucht, wobei auf die Bedeutung der militärischen Strukturen und des "Doppelkönigtums" eingegangen wird. Kapitel 3 befasst sich mit dem Ursprung der Awaren und der Vorgeschichte der Awarenkriege, wobei Quellenbeispiele aus der Vita Karoli Magni von Einhard und den Reichsannalen herangezogen werden. Das vierte Kapitel analysiert die Awarenkriege Karls des Großen, wobei die militärischen Feldzüge, der Sieg der Franken und das Verschwinden der Awaren beschrieben werden. Abschließend wird in Kapitel 5 die Bedeutung der Awarenkriege für die europäische Geschichte hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie: Awaren, Awarenkriege, Karl der Große, Frühmittelalter, Organisationsstruktur, Ämter, Titel, Khagan, Tudun, Tarkhan, Kapkhan, Canizauci, "Doppelkönigtum", Militärgefolgschaftssystem, fränkische Feldzüge, fränkischer Sieg, Verschwinden der Awaren, Bedeutung, historischer Kontext, Quellenkritik. Die Arbeit zitiert Quellen wie die Vita Karoli Magni von Einhard und die Reichsannalen.

Ende der Leseprobe aus 51 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Karl der Große und die Awaren
Untertitel
Die Awarenkriege Karls des Großen
Hochschule
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck  (Institut für Geschichte und Ethnologie)
Veranstaltung
Seminar: Geschichte des Mittelalters I: Karl der Große - Frühmittelalterlicher Warlord oder Vater Europas
Note
2,00
Autor
Emanuel Beiser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
51
Katalognummer
V189934
ISBN (eBook)
9783656142980
ISBN (Buch)
9783656143345
Sprache
Deutsch
Schlagworte
karl große awaren awarenkriege karls großen Frühmittelalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Emanuel Beiser (Autor:in), 2011, Karl der Große und die Awaren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189934
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  51  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum