Die vorliegende wissenschaftliche Abhandlung behandelt die Planung und Durchführung von Gruppenfreizeiten für die Besucher des Förder- und Betreuungs-bereiches einer Werkstatt für behinderte Menschen. Als Grundlage dafür wird im ersten Teil der Begriff Freizeit und seine Bedeutung auch für behinderte Menschen, aus theoretischer Sicht betrachtet. Ausgeweitet wird diese Betrachtung auf Urlaub und Tourismus im Leben behinderter Menschen. Bei der Bearbeitung der Thematik
werden dabei Verbindungen zum Normalisierungsprinzip und zum Integrationsgedanken hergestellt, welche sich beide auch explizit mit dem Bereich der Freizeit und Freizeitgestaltung befassen. Aus der theoretischen Betrachtung heraus, bestätigt sich das grundlegende Anrecht behinderter Menschen auf Gleich- berechtigung und Selbstbestimmung in den Bereichen Freizeit sowie Urlaub und Erholung. Darauf folgt die Beschreibung des konkreten Projektes hinsichtlich Klärung des Bedarfes, Planung, Ist-Stand zum Ende des Praktikums, Durchführung und Abrechnung, wobei sich dieses direkt der Durchführung anschließt. In der Zusammenfassung wird zudem abschließend noch einmal Bezug zwischen theoretischem und praktischem Teil der Arbeit hergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Betrachtung des Freizeitbegriffes – allgemein und im Hinblick auf die Zielgruppe
- 3. Freizeitbedürfnisse und behinderungsbedingte Benachteiligungen
- 4. Urlaub und Tourismus im Leben von Menschen mit Behinderung
- 5. Weitere Gründe für die Teilhabe behinderter Menschen im Freizeitbereich
- 6. Zum Bedarf von Gruppenfreizeiten im Förder- und Betreuungsbereich des Lebenshilfewerkes Annaberg e.V.
- 7. Planung und Organisation der Gruppenfreizeiten
- 8. Ist - Stand zur Planung der Gruppenfreizeiten vom 19.12.2008
- 9. Durchführung der Gruppenfreizeitmaßnahmen
- 10. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der Planung und Durchführung von Gruppenfreizeiten für Besucher des Förder- und Betreuungsbereichs einer Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit betrachtet zunächst den Begriff Freizeit und dessen Bedeutung für Menschen mit Behinderung aus theoretischer Sicht, wobei Verbindungen zum Normalisierungsprinzip und zur Integration hergestellt werden. Die Analyse konzentriert sich auf das Recht behinderter Menschen auf Gleichberechtigung und Selbstbestimmung im Bereich der Freizeitgestaltung, einschließlich Urlaub und Erholung. Darüber hinaus wird das konkrete Projekt in der Einrichtung beleuchtet, inklusive Bedarfsanalyse, Planung, Durchführung und Abrechnung.
- Der Freizeitbegriff im Kontext von Behinderung
- Freizeitbedürfnisse und Benachteiligungen durch Behinderung
- Urlaub und Tourismus im Leben von Menschen mit Behinderung
- Das Normalisierungsprinzip und Integration in der Freizeitgestaltung
- Planung und Organisation von Gruppenfreizeiten für Menschen mit Behinderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der Studienarbeit ein und verdeutlicht die Bedeutung der Freizeit für alle Menschen, inklusive Menschen mit Behinderung. Es wird auf den Anspruch auf Gleichberechtigung und Selbstbestimmung im Bereich der Freizeitgestaltung hingewiesen und das konkrete Projekt der Gruppenfreizeiten im Förder- und Betreuungsbereich vorgestellt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Freizeit aus unterschiedlichen Perspektiven und beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Freizeit und Arbeit. Es wird auf die Bedeutung der Selbstbestimmung in der Freizeitgestaltung sowie die besonderen Herausforderungen für Menschen mit Behinderung im Arbeitsmarkt eingegangen.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Freizeitbedürfnisse von Menschen mit Behinderung und analysiert die verschiedenen Benachteiligungen, die sie im Freizeitbereich erfahren. Es wird betont, dass die Gestaltung der Freizeit entscheidend für das Wohlbefinden und die Teilhabe von Menschen mit Behinderung an der Gesellschaft ist.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Urlaub und Tourismus im Leben von Menschen mit Behinderung. Es beleuchtet die besonderen Herausforderungen, die mit Reisen und Freizeitaktivitäten verbunden sind, und unterstreicht die Bedeutung von barrierefreiem Tourismus.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel untersucht weitere Gründe für die Teilhabe behinderter Menschen im Freizeitbereich und zeigt die positive Auswirkungen von Freizeitaktivitäten auf die Lebensqualität und die soziale Integration von Menschen mit Behinderung auf.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel widmet sich dem Bedarf an Gruppenfreizeiten im Förder- und Betreuungsbereich des Lebenshilfewerkes Annaberg e.V. Es beleuchtet die spezifischen Bedürfnisse der Besucher des Förder- und Betreuungsbereichs und zeigt auf, wie Gruppenfreizeiten zu deren Wohlbefinden und Entwicklung beitragen können.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel behandelt die Planung und Organisation von Gruppenfreizeiten, wobei die Aspekte der Bedarfsanalyse, Zielsetzung, Auswahl des Reiseziels, Programmgestaltung und Finanzierung im Fokus stehen. Es wird die enge Zusammenarbeit mit den Gruppenleitungen und die Bedeutung der Inklusion bei der Planung und Durchführung der Freizeitmaßnahmen betont.
- Kapitel 8: Dieses Kapitel beschreibt den Ist-Stand der Planung der Gruppenfreizeiten zum 19.12.2008. Es zeigt den aktuellen Stand der Planung für die einzelnen Gruppen und erläutert eventuelle Herausforderungen und Lücken, die durch die Erfahrungen aus der Vorjahresplanung geschlossen werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Freizeitgestaltung, Behinderung, Normalisierungsprinzip, Integration, Urlaub, Tourismus, Gruppenfreizeiten, Förder- und Betreuungsbereich, Lebenshilfewerk, Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie zeigt auf, wie behinderte Menschen ihre Rechte auf Gleichberechtigung und Selbstbestimmung im Bereich der Freizeit und Urlaubsgestaltung wahrnehmen können und wie Gruppenfreizeiten zu ihrer Teilhabe an der Gesellschaft beitragen können.
- Quote paper
- Dipl.-Soz.Päd.(BA) Tobias Weigel (Author), 2009, Organisation von Gruppenfreizeiten für die Besucher des Förder- und Betreuungsbereiches einer Werkstatt für behinderte Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189978