Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik

Tschechen und Slowaken in Wien

Titel: Tschechen und Slowaken in Wien

Seminararbeit , 2011 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Stefan Hörl (Autor:in)

Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Zuge der Lehrveranstaltung „Minderheiten und Bildungssysteme im europäischen Vergleich“ habe ich mich mit den beiden autochthonen Minderheiten der Tschechen und Slowaken in Wien beschäftigt. In der folgenden Arbeit möchte ich die historische und gegenwärtige Situation der beiden Volksgruppen näher betrachten. Die Geschichte der Tschechen und Slowaken ist eng miteinander verknüpft, und ist zu einem großen Teil als gemeinsame Geschichte der Tschechoslowakei zu verstehen. Mit der Unabhängigkeit der Slowakei 1992, wurde auch die slowakische Volksgruppe in Wien anerkannt. Dennoch kann man bis heute eine große Bereitschaft zur Zusammenarbeit der beiden Gruppen sehen.
Im ersten Kapitel werde ich mich mit den Tschechen in Wien auseinandersetzen, und versuchen aus ihrer Geschichte heraus die heutige Situation abzuleiten. Dabei möchte ich auch speziell auf den Schulverein „Komensky“ eingehen, der wichtigste und traditionsreichste Verein der Tschechen, der beide Volksgruppen nachhaltig beeinflusst hat. Danach werde ich das Gleiche bei den Slowaken in Wien versuchen. Anschließend beleuchte ich die Medienlandschaft der beiden Minderheiten, bevor ich aktuelle Themen aufgreife, nämlich die rechtliche Situation heute, und die Forderung nach einem Minderheitenschulgesetz in Wien.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Tschechen in Wien
    • Monarchie
    • Erste Republik
    • Zwischenkriegszeit
    • Nationalsozialismus
    • Entwicklung nach 1945
    • Komensky Schulverein
  • Slowaken in Wien
    • Slowaken in Niederösterreich
    • Slowaken in Wien
  • Medien der Tschechen und Slowaken in Wien
  • Rechtliche Stellung der Tschechen und Slowaken in Wien
  • Minderheitenschulgesetz in Wien gefordert

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den autochthonen Minderheiten der Tschechen und Slowaken in Wien. Sie analysiert die historische und gegenwärtige Situation beider Volksgruppen, wobei der Fokus auf die enge Verknüpfung ihrer Geschichte als gemeinsame Geschichte der Tschechoslowakei liegt. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der beiden Minderheiten in Wien, die Bedeutung des „Komensky“ Schulvereins, die Medienlandschaft der beiden Gruppen sowie die aktuelle rechtliche Situation und die Forderung nach einem Minderheitenschulgesetz in Wien.

  • Die historische Entwicklung der Tschechen und Slowaken in Wien
  • Die Bedeutung des „Komensky“ Schulvereins für die beiden Minderheiten
  • Die Medienlandschaft der Tschechen und Slowaken in Wien
  • Die aktuelle rechtliche Situation der beiden Minderheiten in Wien
  • Die Forderung nach einem Minderheitenschulgesetz in Wien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung, sich mit den Tschechen und Slowaken in Wien auseinanderzusetzen. Die Arbeit zielt darauf ab, die historische und gegenwärtige Situation beider Volksgruppen zu beleuchten und die enge Verknüpfung ihrer Geschichte als gemeinsame Geschichte der Tschechoslowakei zu analysieren.

2. Tschechen in Wien

2.1. Monarchie

Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Tschechen in Wien, beginnend im 13. Jahrhundert. Es beleuchtet die erste Einwanderungswelle im 18. Jahrhundert, die Rolle von Joseph II. bei der Einführung des Tschechischen als Unterrichtsgegenstand an der Militärakademie und der Universität Wien sowie die zweite große Einwanderungswelle im 19. Jahrhundert. Das Kapitel geht auch auf die Gründung zahlreicher tschechischer Vereine ein, darunter der „Komensky“ Schulverein, der 1883 seine erste private tschechische Volksschule eröffnete.

2.2. Erste Republik

Das Kapitel behandelt die Remigrationswelle nach der Gründung der Tschechoslowakischen Republik 1918 und die damit verbundene obskure Situation der Tschechen und Slowaken in Wien. Es beschreibt die Diskriminierung der Tschechen und die Schwierigkeiten, die sie beim Erhalt ihrer Sprache und Kultur in Wien erlebten. Trotz dieser Herausforderungen konnten die Wiener Tschechen in der Zwischenkriegszeit zahlreiche Vertreter in politische Gremien entsenden.

2.3. Zwischenkriegszeit

Dieses Kapitel beleuchtet die starke politische Präsenz der tschechischen Minderheit in Wien während der Zwischenkriegszeit, die sich durch die hohe Anzahl an Vertretern in politischen Gremien und ihren Einfluss auf die Wiener Politiklandschaft auszeichnete. Die Errungenschaften dieser Zeit wurden durch die kontinuierliche und zielstrebige Arbeit der tschechischen Vereine und die Übertragung von Traditionen erreicht.

2.4. Nationalsozialismus

Das Kapitel beschäftigt sich mit der Zeit des Nationalsozialismus und den Repressalien, die gegen die tschechischen Schulen und Printmedien in Wien eingeleitet wurden. Es beschreibt die Rolle der tschechischen Vereine als Treffpunkt für die Mitglieder und den Austausch von Informationen sowie die Gründung von Widerstandsgruppen, die sich gegen die NS-Herrschaft auflehnten.

3. Slowaken in Wien

3.1. Slowaken in Niederösterreich

Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Slowaken in Niederösterreich und beleuchtet ihre Entwicklung und ihre Situation in diesem Bundesland.

3.2. Slowaken in Wien

Das Kapitel behandelt die Geschichte der Slowaken in Wien und beleuchtet ihre Entwicklung und ihre Situation in der Stadt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Minderheiten, Bildungssysteme, Tschechen, Slowaken, Wien, Geschichte, Kultur, Sprache, Schulwesen, „Komensky“ Schulverein, Medien, rechtliche Situation, Minderheitenschulgesetz.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Tschechen und Slowaken in Wien
Hochschule
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt  (Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung)
Veranstaltung
Minderheiten und Bildungssysteme im europäischen Vergleich
Note
1,0
Autor
Stefan Hörl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
15
Katalognummer
V189983
ISBN (eBook)
9783656144076
ISBN (Buch)
9783656144649
Sprache
Deutsch
Schlagworte
tschechen slowaken wien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Hörl (Autor:in), 2011, Tschechen und Slowaken in Wien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189983
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum