Der Mensch nimmt seinen Lebensraum in mehreren gestuften Größenordnungen wahr. Die Stadt und ihr Umland sind untrennbar miteinander verbunden, was jedoch ein nicht unerhebliches Konfliktpotential hervorbringt, welches die Forschung bereits seit Jahrzehnten beschäftigt. Die Stadt benötigt das Umland als Ressourcenbereitsteller, das Umland die Stadt aufgrund der vorhandenen Infrastruktur und des Arbeitsmarktes. Die Stadt-Umland-Problematik ist folglich immer noch aktuell und erfordert einen genaueren Blick auf die derzeitige Situation und mögliche Lösungsansätze.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Stadt-Umland-Problematik
- Kennzeichen der Stadt-Umland-Problematik
- Ursachen der Stadt-Umland-Problematik (Suburbanisierung)
- Lösungsansätze der Stadt-Umland-Problematik
- Zweck-/Mehrzweckverbände
- Zwei-Stufen-Stadt
- Fazit und Ausblick
- Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main
- Geschichte, Rechtsform und Aufbau des Verbandes
- Aufgabenbereiche
- Städtenetze
- Was versteht man unter Städtenetzen?
- Ziele von Städtenetzen am Beispiel von K.E.R.N. (Kiel, Eckernförde, Rendsburg, Neumünster)
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit der Stadt-Umland-Problematik und untersucht deren Ursachen, Kennzeichen und mögliche Lösungsansätze. Die Arbeit analysiert insbesondere die Problematik der Suburbanisierung und zeigt am Beispiel des Planungsverbandes Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main auf, wie durch interkommunale Zusammenarbeit die Herausforderungen zwischen Stadt und Umland bewältigt werden können. Des Weiteren werden die Konzepte von Städtenetzen und deren Ziele am Beispiel des K.E.R.N.-Verbandes in Schleswig-Holstein vorgestellt.
- Stadt-Umland-Problematik
- Suburbanisierung
- Lösungsansätze für die Stadt-Umland-Problematik
- Interkommunale Zusammenarbeit
- Städtenetze
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problematik des Verhältnisses zwischen Stadt und Umland ein. Es wird auf die enge Verflechtung beider Bereiche eingegangen, wobei auch die Konflikte, die aus dieser Verbindung entstehen, betont werden. Das zweite Kapitel beleuchtet die Kennzeichen der Stadt-Umland-Problematik und untersucht die Ursachen der Suburbanisierung als wesentlicher Treiber dieser Entwicklung. Im dritten Kapitel werden zwei Lösungsansätze, Zweck-/Mehrzweckverbände und die Zwei-Stufen-Stadt, vorgestellt. Das vierte Kapitel analysiert den Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main als Beispiel für eine erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit zur Lösung der Stadt-Umland-Problematik. Die Entstehung, Rechtsform, Aufbau und Aufgabenbereiche des Verbandes werden näher beleuchtet. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Städte-netze und erläutert die Ziele und Möglichkeiten solcher Verbünde am Beispiel von K.E.R.N. in Schleswig-Holstein.
Schlüsselwörter
Stadt-Umland-Problematik, Suburbanisierung, interkommunale Zusammenarbeit, Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main, Städte-netze, K.E.R.N., Regionalentwicklung, Raumordnung, Infrastruktur, Arbeitsmarkt, Ressourcenbereitstellung.
- Quote paper
- Björn Weidner (Author), 2006, Stadt-Umland-Problematik und Städtenetze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190160